Probleme mit "Du" und "Sie"

Hi Weinbergschnecke!

@John Robie: ich finde es auch nicht ungewöhnlich "Sie" und Vorname... zumal sich die Freunde meiner Söhne mit Vornamen vorstellen und ich dann hochgucken muss zu den langen Kerlen und schwerlich "du" sagen kann (als sie noch kleiner waren ging das mit dem Du einfacher)

Hat meine Ma auch so gemacht.

Vor ein paar Jahren, frisch von der Uni, da fand ich die Duzerei cool. Jetzt, wo ich nicht mehr ganz so jung und ganz so dumm bin nutze und genieße ich die Möglichkeit, zu differenzieren.

Bye
-John
 
  • Hi philamia!

    ich finde das siezen und duzen aber grundsätzlich anstrengend, überflüssig und typisch deutsch.

    Anstrengend? Anstrengung kann sich lohnen.

    Überflüssig? Das "Sie" bringt - u. a. - Respekt zum Ausdruck. "Respektlos" verwenden rotzige Schreiberlinge seit einigen Jahren als positives Attribut, wahrscheinlich - hoffentlich! - weil sie es mit furchtlos verwechseln.

    Typisch deutsch? Nee, das Fass mache ich jetzt nicht auf.

    Bye
    -John
     
  • Ich bin Schnapsi, das alte Alcodil,
    trinke selten, wenn dann aber viel....

    :D


    c035.gif
     
  • Ich bin Schnapsi, das alte Alcodil,
    trinke selten, wenn dann aber viel....

    :D

    Oh, lieber elbono,
    trinksch scho gern Cinzono.
    Ett oft, aber selten,
    am besten beim zelten.
    Weil wenns dr schlecht üsch,
    bisch glei em Gebüsch.

    Das ist das Leben eines Alcodil,
    trinkt selten, wenn dann aber viel............

    LG
    Simone, die glaub grad den Fred verwechselt hat...........
     
    Altes Thema wieder rausgekramert... :eek:
    Wer bietet nun wem das du an:

    - weiblich 47jährig, Hochschulabschluss, neu dazugekommen
    - weiblich 28jährig, promoviert, schon immer da

    oder:

    - weiblich 47jährig, Hochschulabschluss, schon immer da
    - männlich jünger, promoviert, neu dazugekommen

    Immer wieder ratlose :confused:
     
    Vorweg, ich weiss es nicht mit Sicherheit, aber für beide Fälle würde ich das Recht, das "Du" anzubieten, der älterne Person zugestehen. Die Zugehörigkeit im Unternehmen sollte eher keine Rolle spielen, es sei denn die beiden Personen sind ungefähr gleich alt (+/- 5 Jahre).
    Ansonsten schadet es überhaupt nicht, sich erstmal eine Weile zu siezen. Das "Du" kommt dann schon von ganz alleine, wenn es angebracht ist.

    Tono... Kniggebrot
     
    Arbeite für ein amerikanisches Unternehmen, "Amtssprache" englisch.
    Bekanntermaßen gibt es im englischen Wortschatz lediglich das "you".
    Wir haben uns also darauf verständigt, daß wir uns englisch mit you + Vornamen ansprechen.
    Geht es dann mal in deutsch: Sie + Vornamen
    Klappt allerbest,
    lG
    Eva-Maria
     
  • Mir fällt es teilweise mit Du und Sie auch nicht ganz leicht.
    Im Altenheim ist mir oft aufgefallen das mache Kollegen die Alten einfach gedutzt haben und ihren Namen auch noch verniedlicht haben.
    Davon habe ich mich total distanziert.
    Bei mir war es immer Herr oder Frau Sowieso und Sie.
    Einige Ausnahmen gab es bei Bewohnern die mir ausdrücklich das Du angetragen haben.Aber nie von meiner Seite.
    Die Bewohner sagen meisten Sie und Schwester Elke.Denn sie setzen uns Altenpfleger mit Krankenschwester gleich.Ich habe versucht den Unterschied zuerklären.Aber klappt nicht,da kämpfen selbst Götter vergebens.
    Unter den Kollegen wurde eigentlich immer gleich gedutzt.
    Der Chefe war immer Sie und Herr.
    Seine Ehefrau hat mir auf einer Betriebsfeier in seliger Sektlaune das Du angeboten.
    Das ist mir recht schwer gefallen und ich hab es lange Zeit umgangen.
    Es ist mir auch schon passiert,das Leute mich gedutzt haben die mir alles andere als sympatisch waren.
    Die habe ich dann freundlich aber direkt gefragt wann wir zusammen in der Sandkiste gespielt haben oder wann wir zusammen Schweine gehütet haben.
    Die Sache war dann ganz schnell beendet und ich brauchte mir über die Anrede keine Gedanken mehr zu machen.
    Bei den Freundinnen meiner Tochter ist Du angesagt.Aber die meisten kenne ich schon aus dem Kindergarten.
    Bei den Freunden ist es ein bissel anders.Die müßen erst mal ein bissel beschnuppert werden.Aber es geht eigentlich auch schnell.
    Na ja,so viele waren es ja auch noch nicht.

    LG Elke
     
  • Vorweg, ich weiss es nicht mit Sicherheit, aber für beide Fälle würde ich das Recht, das "Du" anzubieten, der älterne Person zugestehen. Die Zugehörigkeit im Unternehmen sollte eher keine Rolle spielen, es sei denn die beiden Personen sind ungefähr gleich alt (+/- 5 Jahre).

    Das sehe ich auch so.

    Allerdings würde ich mich nie wagen dem, auch nur einen Tag jüngeren, Vorgesetzten Das "Du" anzubieten.


    Gruß Anita
     
    Anita, von "Vorgesetzten" war ja nicht die Rede.
    Da gilt natürlich wieder etwas anderes: Dem Vorgesetzten, und mag er noch so jung sein, darft Du nie, nie nie das Du anbieten. :D

    Tono... Fettnäpfchenwegräumer
     
    Hallo,

    ja ein leidiges Thema:
    Erst mal vorweg mein Schema:

    Der Ranghöhere dem Rangniederen
    Der Ältere dem Jüngeren

    Klappt bisher ganz gut.

    Ich habe vor kurzem eine neue Stelle angetreten. Klar, dass ich da erst mal gesiezt habe obwohl nach den ersten 10 Minuten klar war, dass die Kollegen sich untereinander nur mit Du anreden. Nach weiteren 5 Minuten die Aufklärung: Hier sind alle per Du und das "darf" ich nun auch. Gut, die Truppe arbeitet z. T. schon seit Jahren zusammen - und es ist ein ausgeprochen freundlicher Umgang, es hat also nicht den schwedischen Möbelhaus-Charme... ;)

    Im Übrigen bin ich bis heute noch mit meiner Schwiegermutter per Sie. Auch wenn es GG immer noch die Fußnägel aufrollt *grins* Aber: Sie hat es mir nie angeboten. Keine Sache der Ablehnung sondern eher aus Respekt - und etwas Distanz im Verwandschaftsverhältnis schadet ja nun auch nicht.

    LG
    felidae_74
     
    demnach darf ich meiner frau nicht das "du" anbieten ???!!!!
    *binjaschonwiederwech*

    eher andersrum, lieber Bernd, Du darfst Dich geehrt fühlen das Du sie duzen darfst.;)
    *auchwech*

    Also generell bin ich nicht für das Dutzen am ersten Tag.

    Man kann auch per "Sie" freundschaftlich miteinander umgehen.

    Ich habe einige Jahre gebraucht GG abzugewöhnen jedem unserer Mieter das DU anzubieten.

    Auch lehne ich es höflich, aber bestimmt ab wenn Mieter (wenn älter bzw. fast gleichalt) mir das DU anbieten.



    Gruß Anita
     
    eher andersrum, lieber Bernd, Du darfst Dich geehrt fühlen das Du sie duzen darfst.;)
    *auchwech*

    Dazu müsste er aber erst mal zu Wort kommen! :D:D

    Zum Thema:
    Ich bin da eher der Duz-Typ und kann deinen Mann da bestens verstehen, Anita!

    Ich befinde mich sehr viel unter Sportlern, wo das duzen üblich ist... das färbt wahrscheinlich ab. :D

    Gruß
    Okolyt
     
    O.k.
    Ich habe das nun leicht umschifft und zu "meiner jüngeren Frau Doktor" gesagt: "Die anderen sagen alle du zu mir."
    Daraufhin fiel ihr ganz offensichtlich ein Stein vom Herzen! Sie quälte sich da auch rum...hat sich nur nicht getraut...

    Und da ich nun die ältere :confused: Dame bin, muss ich mich nun daran gewöhnen den Anderen das DU anzutragen - Kinder wie die Zeit vergeht und was man dabei für Probleme hat :rolleyes:

    Jetzt kommen noch die Jungdoktoranten. Die werde ich dann mal siezen bis sie mir hinreichend sympatisch sind.

    Es bleibt interessant! :eek:
     
    Dazu müsste er aber erst mal zu Wort kommen! :D:D

    Gruß
    Okolyt

    ..........und vorher unterm Tisch vorkommen:D:D

    Auch ich möchte dazu was sagen,

    ich bin der Meinung, daß die Älteren das "Du" dem Jüngeren angeboten wird und nicht umgekehrt.
    So, finde ich, ist es in Vereinen normal.
    Was ich nicht für Ordnung finde ist das, daß wenn man jemand etwas frägt, gleich mit "Du" eine Antwort bekommt.
    Beispiel:
    Ich war mal mit GGin im Stradbad spazieren. Dort waren einige Männer um ihre Modellboote fahren zulassen. Bin mal zu denen und habe sie mal angesprochen:
    "Entschuldigung Sie bitte, ich habe an so einem Hobby interesse, was kostet so ein Hobby?"
    Antwort: "So teuer wie das aussieht ist es nicht. Wenn Du die Fernsteuerung hast, hast Du das Teuerste schon hinter dir."
    "Können Sie mir sagen, was so eine Fernsteuerung und ein Boot kostet?"
    "Die Boote und die Steuerung kannst Du bei der Firma XYZ kaufen."

    Dieses gleich mit "Du" anreden finde ich nicht in Ordnung, zumal wir uns nicht kannten.

    Zu Chefs gegenüber war bei mir immer das "Sie" angesagt.

    Bei einer neuen Schichtführer, hat es immer geheißen: "Willkommen auf der Schicht, ich bin der Heinz." Unter Kollegen war immer das "Du".

    So, nun wie oben schon geschrieben.
    In unserem Haus wohnen 2 Eigentümer und eine Familie zur Miete. Als wir einzogen, es bis heute so und wird immer auch so bleiben, ist das "Sie" zwischen Mieter und mir. Die Mieter sind nicht meine Mieter. Gut, am Anfang wollte die Mieterin mir sagen, was wir zu tun und nicht zu tun hätte, wegen der Nachbarschaft. Ich sagte ihr klipp und klar, daß ich in meinem Eigentum machen kann was ich will und niemand aus der Nachbarschaft mir was zu sagen hätte. Das hätte ich mit einem "Du" nicht sagen können.
    Heute haben wir ein gutes Verhältnis zusammen.
     
  • Zurück
    Oben Unten