Pro und Kontra Unkrautvlies

Registriert
10. Feb. 2007
Beiträge
6
Hallo liebe Gartenfreunde!

Ich stehe vor der Neuanlage meines ersten Gartens und bin, wie schon beim ganzen Hausbau, von den vielen verschiedenen Meinungen der Experten total verunsichert.

Ich wollte ursprünglich in den Beeten Unkrautvlies auslegen, dann die Gehölze und Stauden einsetzen ( Vlies vorher kreuzweise einschneiden) und darüber eine Schicht Gartenkies (2-4cm) schütten.

Soweit, so gut!

Jetzt hat mir aber die Gartenberaterin einer in Ö sehr renommierten Gärtnerei händeringend von dem Unkrautvlies abgeraten und gemeint, dass ich das noch verfluchen werde. Unkraut bekommt man trotzdem und zudem setzt sich das dann noch in dem Vlies fest und lässt sich so viel, viel schwerer ausreissen und man reist dabei das ganze Vlies wieder aus dem Beet raus.

Sie empfiehlt ein Art gestossenen Ton (?, fast so wie diese Pflanzkügelchen soll das sein) direkt auf die Erde zu schütten. Das hat die Vorteile, dass es mehr wie Erde aussieht und Wasser aufnehmen kann. Den Namen habe ich allerdings vergessen.

ICh möchte gar nicht unbedingt, dass es wie Erde aussieht. ISt die Wasseraufnahme- Fähigkeit ein großer Vorteil?
ISt das Unkrautvlies wirklich so schlimm? Denn ohne Trennschicht zur Erde kann ich den Kies ja gar nicht im Beet aufschütten, oder?!?

Mulch oder Erde kommt nicht in Frage für mich, da ich zwei kleine Hunde habe, die liebend gern umgraben. Die Steinchen kratzen ihnen aber zuviel auf den Pfoten, also kann ich das Graben damit vermeiden.

Sorry für den Roman, aber ich bin echt total am Grübeln gerade.
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.


LG
Raffi
 
  • Ich glaube ja Hundeerziehung wäre sinnvoller, als alles mit Kies abzudecken.
    Ansonsten kann ich mir schon vorstellen, das die Gärtnerin mit dem Flies recht hat. Allerdings kenn ich auch nicht diese Alternative von der sie gesprochen hat.


    Sharif
     
    Eine Alternative zu Flies und Kies sind Bodendecker-Stauden. Da sie unter Bäumen und Sträuchern leben müssten, sollten sie Schatten vertragen. Ich bevorzuge an solchen Standorten Günsel (Ajuga reptans), weil der nur Vorteile hat: Er sieht schön aus, ist immergrün und verbreitet sich über Ausläufer schnell. Die Fläche ist schnell bedeckt, wenn man ihn relativ dicht pflanzt. Günsel wächst praktisch auf jedem Boden und kommt sowohl mit Trockenheit als auch Feuchtigkeit zurecht ebenso mit Sonne und Schatten.
     
  • Hallo!

    Ein Bodendecker ist deswegen nicht ideal, weil ich nur wenig Platz habe und einen romantischen englischen Garten plane.
    Das heißt, bei den Beeten soll eh irgendwann der Boden(u. -belag) nicht mehr zu sehen sein. Ich brauche also eine schnelle Übergangslösung, bis die Stauden und Sträucher groß genug sind.

    Aber trotzdem danke! :eek:
    LG
    Raffi
     
  • ... Ein Bodendecker ist deswegen nicht ideal, weil ich nur wenig Platz habe und einen romantischen englischen Garten plane.
    Das heißt, bei den Beeten soll eh irgendwann der Boden(u. -belag) nicht mehr zu sehen sein. Ich brauche also eine schnelle Übergangslösung, bis die Stauden und Sträucher groß genug sind...

    überlege mal genau, was Du da geschrieben hast und dann wirst Du sehen, dass unsere Gänseblümchenschneiderin doch nicht so falsch liegt: Bodendecker muß ja nicht gleich was häßliches sein ... es gibt wunderbare Storchschnäbel, die man als Bodendecker verwenden kann und sie passen dann hervorragend in einen englischen Cottagegarden mit Mixed Borders ... muß ja nicht gleich Ajuga sein

    ein Tipp: vielleicht gleich dichter pflanzen, dann hast Du spätestens im 2. Jahr nach der Pflanzung alles zu

    niwashi, der kein Vlies verwenden würde ...
     
    Wenn die Gänseblümchenschneiderin kommt, dann wächst nicht mehr viel.
    Unkrautvlies ist da sicher nicht mehr nötig.

    Nov6_daisycutter_bomber_graphic.gif


    Diable
     
  • Danke Diable ... man lernt nie aus ...

    niwashi, der auf einmal den Nick gar nicht mehr mag ...
     
    gegen unkraut.45qm bepflanze ich nicht dicht an dicht, preisfrage, und wer weiss was im boden noch an wurzeln ist.
    und eh alles dicht bewachsen dauert ja monate...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • mit Vlies machst dich nur unglücklich ... die Stauden haben kaum Möglichkeit sich zu vermehren geschweigedenn auszusäen ... und das Unkraut kommt ohnehin ...

    dicht an dicht, heißt je nach Pflanzenart 20-35cm Abstand zueinander
    spätestens in der 2. Vegetationsperiode wird alles dicht sein

    niwashi, der so einen neuen "gevliesten" Garten kennt und weiß, dass dieser in einigen Monaten umgebaut wird ...
     
  • weil das Unkraut in diesem Garten wuchert ohne Ende! und das trotz einiger hundert Quadratmeter Vlies - die Gartenarchitektin war auch nicht in der Lage ein brauchbares Pflanzkonzept zu entwickeln, weshalb es nie zu einer schönen Deckung kommen wird - schon gar nicht durch das Vlies

    Gartenbaubetriebe setzes es auch anders ein ...

    niwashi, der kaum Arbeit mit Unkraut in seinem Garten hat ... ohne Vlies ...
     
    wie sieht es denn aus wenn ich über das vlies kiesel haben möchte, wo soll denn hier was wuchern?
    kies so rein auf die erde da wächst doch viel schneller was.
    so ganz bin ich "ohne vlies" noch nicht überzeugt.

    sowas stelle ich mir vor.
     

    Anhänge

    • vorgarten5_1024.webp
      vorgarten5_1024.webp
      368,9 KB · Aufrufe: 4.735
    Hallo,
    burki - buddel doch einfach etwas tiefer,so ca.10cm die Erde aus und pack ne dickere Schicht Kies drauf - dann kannste dir das Vlies sparen!

    LG
    Dino,vlieslos:D
     
    hallo zusammen,

    also ich packe mein geliebtes vlies überall rein. die stauden vermehren sich trotzdem, unkraut kommt zwar leicht durch, aber nicht in dem ausmaß, wie vorher. außerdem verrottet das vlies eh mit der zeit .... es speichert wasser und wärme im boden, kann nix negatives daran erkennen .... hmm ....

    lg, elfenkind
     
    Hallo,

    also ich habe teilweise Vlies gelegt und es fliegt wieder raus.

    1. Das Unkraut kommt trotzdem. Teilweise ist es schlecht zu entfernen, da es an den Einschnitten - also dicht bei den Pflanzen - wieder durch kommt. Außerdem wurzelt es auf dem Vlies und wenn ich es da wieder runterhaben will, kommt das Vlies hoch.

    2. Meine Sträucher haben Probleme, sich auszubreiten. Wie sollen sie auch. Die Einschnitte dürfen nicht zu groß sein, da sonst das ganze Vlies umsonst wäre. Also hebt sich teilweise bei kräftigen Sträuchern das Vlies und heraus kommen ein paar verkrüppelte Zweige. Ein Strauch hat es sogar geschafft einen Ast über einen Meter unter dem Vlies durchzuführen und dann am Ende des Vlieses hochkommen zu lassen. Das sieht vielleicht besch....eiden aus.

    Also Unkrautvlies nehme ich nur noch lediglich auf Wegen, wo dann eine dicke Schicht Kies drüber kommt.

    Fanny, bald vlieslos.
     
    ALso ich habe unter meinem Kiesbeet auch überall Flies gelegt und das Unkraut lacht sich tot drüber....der Schachtelhalm kommt überall durch...wenn ich mal eine WOche aussetzte mit rupfen...ojeeee

    Hat mich nur viel Geld gekostet und weniger Arbeit habe ich damit nicht...mein Nachbar lacht mich immer aus wenn ich am Unkraut zupfen bin...:(
     
    Hallo,

    ich wöllte Unkrautvlies zur dauer einebnung von größeren leer beten und unter Bäumen (mehrere Schnuren) einsetzen um ... das unkraut dauerhaft zu beseitigen (Goldrute, Brennnesseln, Brommbeeren, anderes getier).

    unter sträuchern und in den Brombeeren verwende ich weiterhin dick Rindenmulch


    ist das Wege Vlies dazu geeignet

    grüße
    Kodiax
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten