Pro und Kontra Unkrautvlies

Hallo,

einmal aus der Sicht eines Herstellers.
Bei Mulchvlies muss man auf die Grammatur achten!
ca. 50-65g/m² hält nicht ewig, eher kurzliebig.
80-100 g/m² ist schon besser, hier darauf achten, dass das Vlies Polyester ist und kein PP! (und auch keine billigen Folie!) Da Polyester nicht verrottet und UV bestädniger ist.

Einfach auslegen und wirklich nur ein Hauch Mulch drüber, so kommen 100% keine Unkräuter durch!

Ich hoffe die Tipps helfen euch bei der Auswahl:)

Falls noch Fragen sein sollten, einfach schreiben

Viele Grüße DeinGeschaft und danach .de :):eek:
 
  • Hallo,

    Unkrautvlies ist eine Erfindung der Hersteller. In einem normalen Beet gehört einfach kein Vlies. Wem die Arbeit der Unkrautbekämpfung und des Unkrautzupfens zu mühselig ist, der sollte sich vielleicht doch lieber einen Balkonkasten statt Garten zulegen. W§er ordendlich hinter her ist, bekommt den Garten innerhalb von 2 Jahren fast unkrautfrei. Vollständig, ist ein Traum.

    Wer ein Kiesbeet anlegen will, da macht das Vlies zur Trennung von Erde und Steine durchaus Sinn. Hier sollte man es verwenden. Man sollte sich aber Gedanken machen über die Art der Bepflanzung. Stauden sind da wenig ratsam.

    Viel Spaß karlh
     
    Hallo,

    Unkrautvlies ist eine Erfindung der Hersteller. In einem normalen Beet gehört einfach kein Vlies. Wem die Arbeit der Unkrautbekämpfung und des Unkrautzupfens zu mühselig ist, der sollte sich vielleicht doch lieber einen Balkonkasten statt Garten zulegen. W§er ordendlich hinter her ist, bekommt den Garten innerhalb von 2 Jahren fast unkrautfrei. Vollständig, ist ein Traum.

    Wer ein Kiesbeet anlegen will, da macht das Vlies zur Trennung von Erde und Steine durchaus Sinn. Hier sollte man es verwenden. Man sollte sich aber Gedanken machen über die Art der Bepflanzung. Stauden sind da wenig ratsam.

    Viel Spaß karlh

    Genauso sehe ich das auch. Ich habe übrigens wie bei dir den 2. Punkt beschrieben. :)
     
  • Wir haben Vlies genutz um den Untergrund der Eisenbahnanlage vom Split zu trennen, nötig wäre es nur stellenweise gewesen, Der großteil des Bereiches ist nach dem bauen Tod gewesen. Wir haben absolut richtig gelegen auch da wo die Wiese dicht war kommt so gut wie nichts durch. Und wenn doch sitzen die Wurzeln im Splitt und lassen sich hervorragend rausziehen.
    Weswegen wir es wieder tun werden Die Wiese auf dem Weg nach hinten, ist schon braun (nachgeholfen haben wir hier ausnahmsweise.) Vlies dann Sand, Rasengitter und zum Schluss, Reinkies werden den Weg künftig nicht verschlammen lassen und die hässlichen Freien lehmstellen im sommer sind dann auch vorbei.

    Gruß Suse
     
  • Hallo!
    Wir haben auf unseren Wegen im Bauerngarten auch Vlies gelegt, anschließend Splitt drauf. Unser Nachbar hat so einen netten Baum, der im Herbst die Blätter abwirft und im Frühjahr die Blütendolden. Wir haben schon mit dem Laubsauger gepustet, damit der Samen aus dem Splitt kommt. Nette Arbeit^^. Du solltest also auch bedenken, was noch von oben drauf fällt und sich dann auf deinem Belag ausbreitet.

    LG
    Claudia
     
    Wir nehmen statt des teuren "Unkrautvlies" eine Gewebeplane, die gut wasserdurchlässig ist.
    Darauf liegen ca. 10 cm Holzschnetzel.
    Die Stauden und Sträucher werden eingesetzt, indem wir einen großzügigen Kreuzschlitz in die Plane geben und dann die Pflanzen einsetzen.
    Was jetzt noch an Unkraut wächst, ist angeflogen, und läßt sich ganz leicht auszupfen.
    Fazit: nie mehr ohne Gewebeplane + Holzschnetzel in wirklich GROSSEN Beeten!
     
  • Ich liebe mein Vlies. Wir haben rund um den Garten eine Lorbeerhecke gepflanzt, Vlies drunter, Kiesel drauf.

    Kein Unkraut (außer Flugsamen), und Hunde buddeln nicht (haben auch 3 - und über Erziehung hier zu diskutieren würd zu weit führen). Außerdem der Vorteil, dass man fast nicht gießen muss. Selbst meine Hortensien stehen in der oben beschriebenen Vlies - Stein - Kombi, selbst bei den heißen Tagen die letzte Woche hab ich die max. 3 mal gegossen.

    Genommen haben wir ein ganz normales Unkrautvlies vom Baumarkt - ist zwar auf die Menge gesehen nicht ganz billig, aber hergeben würd ichs nimmer.

    Steine direkt auf Erde geht sicherlich auch - aber wenn ich jetzt noch was nachpflanzen würde wollen, dann buddel ich ein paar Steine weg, bis ich ne Kante vom Vlies sehe und heb die restlichen Steine mit vlies weg. Erscheint mir irgendwie einfacher als jeden Stein einzeln wegzuschaufeln..

    Obs hingehört in nen Garten oder nicht - ganz ehrlich, das ist wohl Geschmacksache. Wie weit das Vlies bei der Ausbreitung von Pflanzen hinderlich ist, weiß ich nicht. Unsere Hecke soll sich ja nicht großartig vermehren ;-)

    lg
    HooDus
     
  • Similar threads

    Oben Unten