Positionierung OS 140

jansen75

Mitglied
Registriert
08. Juni 2020
Beiträge
120
Hallo zusammen,

trotz der kontroversen Meinungen hier im Forum zum Versenkregner Gardena OS 140, möchte ich diesen bei mir im Garten auf 2 schmalen Flächen (12 x 3 m und 3 x 8 m) installieren, da ich sonst eine übermäßig große Anzahl an Kreisregnern bekommen würde.

Hauptsächlich wird hier ja die nicht wirklich rechteckige Beregnungsfläche kritisiert, so dass man an den Enden überregnen muss.

Ich kann bei beiden Flächen jeweils an 3 Seiten (1 lange und beide kurze Seiten) überregnen, das ist kein Problem. An einer langen Seite habe ich einen ca. 60 cm breiten Streifen zum Haus (Traufkies + Mähkante) der nass werden kann, aber nicht muss. Diesen Streifen habe ich sozusagen als "Toleranzbereich". Das Haus kann schon etwas nass werden, schön wäre es jedoch diese Tatsache zu minimieren.

Frage:
Den OS 140 kann ich ja an beiden Seiten mittels der Schieberegler in der Breite einstellen. Kann man sagen, ob der Regner bei "schmaler" Einstellung auf einer Seite eher die lange Seite "linienförmig" bewässert, d.h. wenn der Regner das Wasser nicht so weit zur Seite werfen muss, kann er eher eine Linie als einen leichten Bogen bewässern?
Zur anderen Seite (wo ich die lange Seite auch überregnen kann) könnte ich ihn dann weiter zur Seite einstellen.

Hintergrund der Frage ist, ob es Sinn macht den Regner eher Richtung der langen Seite zum Haus zu platzieren um ein saubere, gerade Trennung von beregneter und nicht beregneter Fläche zu erreichen?

Danke vorab und Gruß.
 
  • Das kommt auf so viele Gegebenheiten an das ich dir nur empfehlen kann den Regner oberirdisch aufzubauen
    und mit den Einstellungen rumzuspielen. Und wenn du die richtige Einstellungen Winkel, Breite, Wurfweite gefunden hast ihn einzubauen.

    Ein Nachteil von Nah am Haus gerade nach oben spritzen zu lassen ist halt die große Wurfhöhe von rund 16Metern bei der 12m Fläche und der daraus resultierenden extremen Windanfälligkeit die dir regelmäßig die Fenster nass machen wird.
    Ziemlich lästig denn das Wasser aus den Dinger gibt blöde Flecken auf den Fenster.

    Du kannst den Winkel wie weit er über den Boden spritzt einstellen und mit dem Durchflussregler die Wurfweite bestimmen. Damit kann man von 180° mit wenig Druck bis 45Grad mit viel Druck Arbeiten.
    Mein Empfinden war je höher die Weite desto mehr Oval.
    Jedoch erreicht er bei niedrigen Einstellung der Wurfweite nicht mehr genug Breite. Also breit und kurz geht nicht gut.

    Du kannst jede Seite in der Breite unabhängig voneinandern einstellen. Ob er da ne saubere Linie hinbekommt... schwer zu sagen, bei meinem Bruder haben wir es fast ganz weit eingestellt und es war nicht gut. Eher so Schmetterlingsmäßig. Bei jedem hin und her fahren verändert der Regner den Winkel ein wenig hin und her um nicht immer exakt die gleiche Fläche zu treffen.

    Sprich du musst immer 2 Cycle abwarten bevor du neu einstellst. Einmal wirst du ihn so einstellen müssen das die Hauswand fast nass wird damit er im 2 Cycle gerade noch so den Rasen erwischt.

    Viel Spass beim rumprobieren.

    PS: gerade bei der 8x3m Fläche bieten sich total die R-VAN Streifendüsen SST an. die Erreichen pro Stück knapp 9x1,5 Meter. Wenn sie genug Druck bekommen eher nen Hauch mehr als 1,5m. das wären 2 Stück von den Mittig sitzenden SST Regnern. Auf den 10cm 1804 Gehäusen kosten die beiden Regner exakt genausoviel wie ein OS 140 ohne dessen Nachteile und ich garantiere dir das die Wasserverteilung besser ist als vom OS140 und weniger windanfällig ist er ebenso.

    Das einzige was du brauchst ist 1 Fitting und 1,5m Pe Rohr mehr.

    Hier mal ein Video von der Zusammenstellung:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für Deine ausführliche Antwort.

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, empfiehlst Du eher den Regner mittig auf der Fläche (also mit 1,5 m Abstand zur Rasenkante) zu positionieren, damit neben dem Haus die Wurfhöhe nicht mehr so hoch ist?

    Wie Du das mit der Wurfweite meinst, habe ich noch nicht richtig verstanden. Ich kann doch mit viel Druck und eher schrägem Winkel die Wurfweite erreichen, als auch mit wenig Druck und fast flachem Winkel die Wurfweite erreichen. Was wäre da besser?

    Zur Alternative:
    Wenn ich es richtig recherchiert habe, benötigen die von Dir vorgeschlagenen Düsen mind. 2,4 bar zur Erzielung der . Ich kann mit meiner vorhandenen Pumpe unter Abzug von weiteren Reibungsverlusten ca. 700-800 l/h bei 2,4 bar zur Verfügung stellen (siehe beiliegendes Diagramm).

    Zur Information, habe ich mal meinen Grundriss mit meiner Planung (Gardena-Produkte) angehangen. Die Zahl im Kreis ist die Nummer des jeweiligen Bewässerungskreises.
    Nicht wundern: Die Regner in Kreis Nr. 5 wären nicht notwendig zur Abdeckung der Fläche, diese bewässern die Rasenflächen unter der Weide und der Tanne, da diese bei Regen nicht nass werden. So kann ich bei Regen diese Flächen effektiv zusätzlich bewässern. Im regulären Bewässerungsbetrieb bei Trockenheit würde Kreis Nr. 5 dann nicht aktiviert werden.

    Nutzen wollte ich gern die Irrigation Control von Gardena mit entsprechender App. Diese kann bis zu 6 Kanäle bedienen. Den 6. Kanal wollte ich mir für die Beetbewässerung frei lassen (Hochbeet und Hecken und Blumenbeet).

    Wie würde denn die Regneranordnung auf den schmalen Flächen mit den von Dir vorgeschlagenen Regnern aussehen?
    Für weitere und andere Alternativen zu meiner Planung bin ich auch offen.

    Danke und Gruß.
     

    Anhänge

    • Grundriss mit Regner.pdf
      Grundriss mit Regner.pdf
      129,2 KB · Aufrufe: 285
    • Diagramm.webp
      Diagramm.webp
      17,8 KB · Aufrufe: 189
  • Wenn ich Dich richtig verstanden habe, empfiehlst Du eher den Regner mittig auf der Fläche (also mit 1,5 m Abstand zur Rasenkante) zu positionieren, damit neben dem Haus die Wurfhöhe nicht mehr so hoch ist?
    Exakt.

    Wie Du das mit der Wurfweite meinst, habe ich noch nicht richtig verstanden. Ich kann doch mit viel Druck und eher schrägem Winkel die Wurfweite erreichen, als auch mit wenig Druck und fast flachem Winkel die Wurfweite erreichen. Was wäre da besser?
    Wenig Druck und flacher Winkel. Denn bei steilem winkel und viel Druck spritzt der Regner sehr hoch um an Ende die Weite zu erreichen und das erhöht wieder signifikant die eh schon hohe Windanfälligkeit.

    Zur Alternative:
    Wenn ich es richtig recherchiert habe, benötigen die von Dir vorgeschlagenen Düsen mind. 2,4 bar zur Erzielung der . Ich kann mit meiner vorhandenen Pumpe unter Abzug von weiteren Reibungsverlusten ca. 700-800 l/h bei 2,4 bar zur Verfügung stellen (siehe beiliegendes Diagramm).
    Das sollte gar kein Problem sein denn ein R-VAN-SST Regner verbraucht bei 2,4Bar gerade mal 1,7l/min 100l/stunde.
    Setzen würdest du die jeweils in die Mitte der langen Seite der schmalen Flächen genau gegenüber.

    die OS140 verbrauchen 600-800l/h und 2,4Bar solltest du auch bei denen haben sonst wirds mit der Reichweite eng. Da könnte also auch nur 1er pro Fläche pro Strang arbeiten.

    Die große Fläche könntest du mit 4 SST's versuchen entsprechend positioniert. Besser wären jedoch je 2 Anfangs 2 Seiten und 2 Endstreifendüsen. Dann jedoch wäre die Fläche gut versorgt. Die Seitenstreifen lassen sich recht gut einstellen und treffen eine gerade Kante ziemlich gut. Windanfälligkeit ist durch die niedrige Wurfhöhe im Vergleich zum OS140 kaum vorhanden.
     
  • Danke Dir!

    So richtig verstehe ich die Anordnung der von Dir vorgeschlagenen Regner nicht.
    Auf der Fläche mit 8 x 4 m (habe gerade erst gesehen das die doch 4 m breit ist) brauche ich nur 2 Regner? Wie ich sehe, bewässern diese Regner ein Viereck, ist dem wirklich so?
    Kann dabei auf eine Kopf-zu-Kopf-Beregnung verzichtet werden?
    Welchen Vorteil hat der Einsatz von Anfangs- und Enddüsen gegenüber Seitendüsen?

    Wenn die ein Fläche jetzt doch 4 m breit sein sollte, kommen aber wohl diese Seitendüsen gar nicht mehr zur Ausführung? Was kann ich dort statt des OS 140 einsetzen?

    Passen die Rainbird-Regner eigentlich 1:1 zum Gardena-Pipeline-System und auch zu den Anschluss-Formteilen von Gardena?

    Wenn ich es richtig verstanden habe, sprichst Du immer nur von den Düsen, an welche Regner werden diese montiert?

    Sorry für die vielen Fragen, kenne mich mit dem Rainbird-System (noch) nicht aus. Bisher habe ich mich nur mit Gardena beschäftigt...
     
    So richtig verstehe ich die Anordnung der von Dir vorgeschlagenen Regner nicht.
    Auf der Fläche mit 8 x 4 m (habe gerade erst gesehen das die doch 4 m breit ist) brauche ich nur 2 Regner? Wie ich sehe, bewässern diese Regner ein Viereck, ist dem wirklich so?
    Tun sie.
    wobei 8x4 meter schlecht ist dann müsstest du 3 von ihnen nehmen denn sie beregnen wirklich nur rund 1,5m in der breite.

    Kann dabei auf eine Kopf-zu-Kopf-Beregnung verzichtet werden?
    Hast du beim OS140 eine Kopf zu Kopf Beregnung? Perfekt ist anders aber es wird keinesfalls schlechter sein.

    Welchen Vorteil hat der Einsatz von Anfangs- und Enddüsen gegenüber Seitendüsen?
    Das du am Anfang und Ende eine bessere Einstellmöglichkeit hast die Kanten nicht so stark zu überregnen.

    Wenn die ein Fläche jetzt doch 4 m breit sein sollte, kommen aber wohl diese Seitendüsen gar nicht mehr zur Ausführung? Was kann ich dort statt des OS 140 einsetzen?
    geht immer noch aber statt 2 die sich nur gegenüber stehen müsstest du bei 1,2m halt noch eine setzen die Richtung Mitte regnet und hast damit in der mitte eine leichte Überdeckung.

    Passen die Rainbird-Regner eigentlich 1:1 zum Gardena-Pipeline-System und auch zu den Anschluss-Formteilen von Gardena?
    das tun Quasi alle. Die Gehäuse der anderen haben 1/2" IG oder die großen Getrieberegner 3/4" IG.
    Da kommt z.b. nen Winkel dran der dann auf nen 1/2" Anschlussschlauch geht.
    Den Abzweig vom garden 25mm PE Rohr machst du mit dem entsprechenden T-Stück mit 3/4" oder 1/2" IG wo dann auch der entsprechende Winkel mit Schlauchtülle eingeschraubt wird.
    Dazwischen dann z.B. der 1/2" Rainbird Flexschlauch.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, sprichst Du immer nur von den Düsen, an welche Regner werden diese montiert?
    Die Düsen werden auf die 1804 Gehäuse z.b. von Rainbird, oder Prospray Gehäuse von Hunter geschraubt.
    Die Gehäuse sind austauschbar und auch die Düsen passen auf beide.
    Nur die Getrieberegner haben ihre eigenen Einsätze, die sind aber immer dabei.
    5-11m von Rainbird die 3000er Serie
    bis 9- 15m die 5000er Serie

    Sorry für die vielen Fragen, kenne mich mit dem Rainbird-System (noch) nicht aus. Bisher habe ich mich nur mit Gardena beschäftigt...
    beschäftige dich mal bissl damit schau ein paar Youtube Videos und vergiss Ga**** wenn du was dauerhaftes haben willst. Mein Nachbar z.b. hat seine Rainbird Getrieberegner seit über 10 Jahres verbaut. Noch nie ein Problem und die werden einmal im Herbst ausgeblasen mit Druckluft und das wars.

    Dagegen stehen bereits 3 Bekannte die sich von mir ihr Gardena System haben austauschen lassen weils einfach nicht funktioniert hat, die Regner sich nach 2-3Jahren nicht mehr richtig drehen oder lecken.
    Mich kannste mit dem oragenen Zeug scheuchen :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, danke für Deine ausführliche Antwort.

    Ich habe mich heute mal etwas mit Rainbird beschäftigt, allerdings habe ich auf der Homepage kein wirkliches Handbuch o.ä. gefunden, über Umwege habe ich dann die Broschüre "automatische Grünflächenbewässerung" gefunden, diese ist allerdings von 2018. Ich weiß nicht ob es da mittlerweile was aktuelleres gibt.

    Mit dem Gardenasystem bin ich im Endeffekt nicht verheiratet. Die Rainbird-Produkte sind mir auf den ersten Blick und aufgrund der Berichte hier im Forum grundsätzlich symphatisch.

    Im Prinzip ist ja mein Garten gar nicht so kompliziert aufgebaut. Vereinfacht 4 rechteckige Flächen:
    3 x 12 m (links)
    8 x 10 m (oben)
    4 x 8 m (rechts)
    5 x 4 m (rechts unterhalb Teich)

    Ich hatte weiter oben schon mal den Grundriss mit der Regneranordnung (auf Grundlage Gardena) angehangen und hänge ihn auch hier nochmals an.
    Kreis Nr. 5 ist nur zur Beregnung bei Regen, die Bereiche unter der Tanne und der Weide auch bei Regen relativ trocken bleiben. So kann ich dort gezielt zusätzlich beregnen ohne die Anlage für den gesamten Rasen in Betrieb nehmen zu müssen. Bei normaler Bewässerung in Trockenzeiten würde Kreis Nr. 5 aus bleiben, da die Flächen unter der Tanne und Weide auch so mit abgedeckt werden.
    Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass es für diesen Zweck von Rainbird noch bessere Lösungen als den T 380 von Gardena gibt...

    Was sagst Du zu meiner grundsätzlichen Regnereinteilung (außer den Flächen mit den OS 140)?
    Ich weiß, dass es keine klassische Kopf-zu-Kopf-Bewässerung ist (das Hunter-Planungshandbuch kenne ich). Mir fällt es schwer aufgrund des vorhandenen Aufwuchses (Tanne/Weide/Lorbeer) dies zu realisieren.
    Hast Du eventuell noch Ideen (gern mit Rainbird-Produkten)?

    Fragen:
    - Scheinbar gibt es von Rainbird kein Leitungssystem?
    - Mit welchen Rainbird-Produkten kann ich die T 380 und T 200 von Gardena ersetzen - Wurfweite 6 - 8
    m (Rainbird 3500er?)?
    - Ist es sinnvoll das Leitungssystem und die Steuerung von Gardena zu nehmen oder gibt es besseres am
    Markt?

    Danke nochmal vorab für Deine Hilfe.

    P.S. Bei Bedarf und wenn es einen entscheidenden Vorteil bringt würde ich auch meine jetzige Pumpe (Diagramm siehe Anlage) gegen eine leistungsfähigere umtauschen (Pumpe ist mittlerweile auch schon 7/8 Jahre alt...).
     

    Anhänge

    Mit einer leistungsfähigeren Pupe bräuchtest du halt deutlich weniger Stränge und beregnest größere Flächen gleichzeitig und die Pumpe muss nicht so lange laufen.

    Alles was im Bereich 5-11 Meter liegt kannst du mit den 3500ern abdecken.

    Warum auch ein eigenes Leitungssystem nehmen. Das Zeug is komplett standartisiert.
    Für Wassermengen bis etwa 2500l/h und Strecken ich sag mal bis etwa 50m Länge kannst du 25mm PE-Rohr nehmen. Darüber hinaus würde ich 32mm PE nehmen. Das 25mm kostet 100m bei nem Händler auf Ebay 57€ incl. Versand. bis 6Bar (also für alles nach den Ventilen geeignet) das hab ich immer auf Lager.

    Dazu kannst du die sau teueren aber sehr geilen 25mm Gardena Fittinge nehmen oder du nimmst die grünen von irritec bis 10bar für 1/3 des Preises. Das etwas aufwändigere Verschrauben machst du eh nur einmal :)

    Auch hier gibt es T-Stücke mit 1/2" oder 3/4" innengewinde und die entsprechenden 90° Winkel zusammen mit dem 1/2" Verbindungsschlauch.

    Die grundsätzliche Positionierung ist noch Verbesserungswürdig.
    Regner irgendwie mitten im Rasen die ne riesen Reichweite haben... Regner direkt nebeneinander sowas macht wenig Sinn.

    Da kann ich nur noch mal wärmstens das Hunter Handbuch empfehlen, sich mehrere Rechtecke einzuzeichen und dort eine saubere Kopf zu Kopf beregnung einzumalen.
    Danach schaut man ob man an den Verbindungsstellen der Rechtecke Regner zusammenlegen kann indem man sie größere Winkel beregnen lässt oder minimal verschiebt.

    Dann schaut man sich die benötigten Reichweiten der Regner an und guckt welche Regner man nehmen kann.
    Getrieberegner oder R-Vans oder MP Rotatoren was man halt so mag. Vieles ist da persönlicher Geschmack.

    Dann schaust du welche Wassermengen die Regner brauchen und schreibst das dazu.

    Dann guckst du ob du Bereiche hast die unterschiedlichen Wasserbedarf haben und fasst diese zusammen
    Rasen, Beete, Schattige Rasenflächen, Rasenflächen unter Bäumen (das hast du ja schon so bissl gemacht)

    Und dann schaust du ob deine Pumpe das schafft oder ob du dir ne neue Pumpe kaufst die es kann.
    Wenn die Pumpe bleiben soll dann musst du entsprechende Stränge bilden damit der Wasserverbrauch mit der bei 3,5Bar lieferbaren Wassermenge hinhaut.
     
    Vielen Dank für Deine Ausführungen.
    Ich bin jetzt gestern Abend nochmals in den Garten raus und habe alles exakt vermessen.
    Zeichnung siehe Anlage:
    - grüne Flächen: geplante Rasenbewässerung
    - blaue Flächen: geplante Beetbewässerung

    Unter der Tanne (südliche Grundstücksgrenze) ist bis 1,80 m Höhe Platz, unter der Weide (vor der Terrasse) ist bis 1,30 m Höhe Platz. Da drüber beginnt jeweils das Astwerk wo die Bewässerung nicht durchkommen wurde. Reicht die Höhe generell aus?

    Als erstes tue ich mich schwer diesen Rasengrundriss in Teilflächen zu unterteilen. Kannst Du mir da behilflich sein oder macht eine Aufteilung bei diesem Grundriss keinen Sinn?

    Frage zum Hunter-Handbuch Seite 8 - Einzeichnung Regner (siehe Anlage):
    Schritt 1 und 2 leuchten mir ein, nach Schritt 1 ist die Mitte der Fläche noch nicht bewässert, mit Schritt 2 ist die gesamte Fläche abgedeckt, warum noch Schritt 3 mit dem Regner in der Mitte?
    Die Geforderte Kopf-zu-Kopf-Bewässerung ist doch schon nach Schritt 2 erfüllt. Des Weiteren gibt es nach Schritt 2 bereits Bereich die 1-fach, 2-fach und auch 3-fach bewässert sind.
    Nach Schritt 3 gibt es Bereiche die 2-fach, 3-fach und auch 4-fach bewässert sind. Wo ist da der Sinn? Die Gleichmäßigkeit der Niederschlagsverteilung wird doch dadurch nicht erhöht?
    Es wäre schön, wenn Du mir da mal den Hintergrund erläutern könntest.

    Weiterhin habe ich nach genauer Messung jetzt links und rechts vom Haus Streifen mit Breiten von 3,40 m bzw. 3,80 m (von den Maßen gehen aber jeweils links und rechts noch 16 cm für die Beton-Mähkante ab). Wenn ich den Rainbird-Katalog richtig studiert habe, sind dort wohl HE-VAN-, VAN-, U- und MPR-Düsen möglich. Was wäre da empfehlenswert und ist eine kreisförmige Beregnung einer Streifendüse vorzuziehen?

    Wenn ich Schritt 1 bis 3 aus dem Hunter-Handbuch begriffen habe, werde ich mal versuchen Regner in den Grundriss einzuzeichnen.

    Danke und Gruß.

    P.S. Falls Du Moderatorenrechte hier hast, kannst Du ja auch mal den Threadtitel umbenennen, weil um den OS 140 geht ja nicht mehr wirklich... Oder ich mache zu meiner neuen Planung einen neuen Thread auf?
     

    Anhänge

    Zuletzt bearbeitet:
    Bei Schritt 3 geht es meines erachtens darum wenn die Regner die andere Seite nicht erreichen und dadurch in der Mitte ein unterversorgtes Loch entsteht. Dieses wird dann durch einen Vollkreisregner gefüllt.
    Bei großen Flächen wie z.b. Sportplätzen ist das manchmal nötig.

    Eine 3 oder 4fach Beregnung der Flächen ist normal. Denn dies ergibt erst die im viereck oder dreieckverbund angegebenen Beregnungsraten. Eine einfach beregnete Fläche erreicht nur einen Teil der angegebenen Niederschlagsrate.


    Einteilung:
    Manchmal sind die vorgegebenen Flächen einfach nicht beregnungsfreundlich.
    Dann muss man entweder mit mehr Regnern und kleineren Beregnungsreichweiten arbeiten,
    oder aber man überregnet manche Bereiche. Oder man ändert die Rasenform.
    Die Kante wo die Zisterne sitzt wäre so ein Beispiel, was ich wenn möglich einfach überregnen würde mit nem 180° Regner.
    Links bei den Hochbeeten würde ich mir vielleicht 2 spitz zulaufende Gehwegplattenflächen hinmachen um eine gerade linie für die Beregnung zu schaffen, denn hier wird überregnen nicht gehen. Sonst wirds ein böses Gestückel, oder es gibt trockene Stellen.

    Im groben hast du 3 rechteckige Flächen.
    Links und rechts vom Haus und die große Fläche vor der Terrasse.

    Wenn du Getrieberegnen mit niedrigen Strahlanstieg nimmst reichen 1,3m schon aus.
    Bei Rotatoren könnten 1,30m eng werden. hier müsste man dann wohl einen direkt drunter setzen damit die anderen ihn mit abfallendem Strahl treffen können und unter der Baumkrone durch kommen.
     
  • Meine größten Wurfweiten (Fläche hinter der Terrasse) sind 7,50 - 8,00 m.
    Geht Deine Empfehlung in dem Fall Richtung Rotatoren oder Getrieberegner?

    Wenn ich die Regner nach dem Hunter-Leitfaden platziere, erhalte ich dann automatisch den Dreieck- bzw. Viereckverbund? Das Für und Wider und wann man welchen Verbund erreicht bzw. braucht ist mir auch noch nicht ganz klar.

    Was ich auch nicht verstehe ist, habe ich nicht immer unterschiedliche Bewässerungsmengen je m² in Abhängigkeit wie hoch die Anzahl der Überlappungen ist bei Einsatz gleicher Regner mit gleichen Niederschlagsraten?
     
  • Kommt drauf an, die R-Van von Rainbird fallen da raus weil sie kein 7,8m schaffen.
    blieben nur die mp3000 von Hunter. von denen hab ich halt was langlebigkeit angeht noch nicht so viel gutes gelesen, hab sie aber selbst nirgendwo in Betrieb. Beregnen die komplette Fläche und sehn Klasse dabei aus :-)

    Getrieberegner hab ich selbst seit 3 Jahren im Einsatz funktionieren völlig reibungslos und kann man mit den Düsen gut einstellen. Vorallem wenn man Bereiche mit zu großer Niederschlagsmenge durch zuviel Überlappung hat, einfach die nächst kleinere Düse rein und schon ist das Problem behoben.

    Ich achte nicht auf Verbundarten, sondern mache das von der Geometrie des Gartens abhängig wo die Regner hin müssen um Kopf zu Kopf zu erreichen und ne saubere Abdeckung zu erzielen.

    Ja hast du und das Ziel der Planung ist es dies möglich homogen zu gestalten. überall exakt gleich geht alleine schon durch die Halbkreisartige Beregnung nicht aber man kann fast immer dafür sorgen das man nciht in der einen Ecke einfach beregnet und in der anderen 4fach Beregnung hat. Nach Möglichkeit sollte nur 1 Überlappung Unterschied sein. Sprich 2fach/3fach oder 3fach/4fach Überlappung und nicht 1fach/3fach oder 1fach/4fach
     
    Mit den MP 3000 von Hunter hatte ich auch schon geliebäugelt, allerdings haben die eine max. Sprühhöhe von 2 m, was dann wieder Probleme mit meinen Gehölzen gibt. In einem Fall habe ich ja nur ca. 1,30 m an Höhe Platz.

    Wie ist das bei den Getrieberegnern bei 7,50 m bis 8,00 m Wurfweite, eher die 3500er oder die 5000er von Rainbird?
    Hunter hat für diesen Bereich die Modelle PGJ, SRM, PGP-ADJ, PGP ULTRA und I-20 zur Auswahl. Da ja alle sicherlich ihre Daseinsberechtigung haben, wie wählt man hier aus?
     
    Die 5000er fangen bei 9Meter an, die so stark mit der Störschraube runterzudrehen bringt keinen schönen Wasservorhang mehr.

    Daher also in jedem Fall die 3500er mit den niedrigen Strahlanstiegdüsen sind die 1,30m denke ich gar kein Problem.. müsste das mal bei meinem Bruder messen, glaube aber das kommt hin.

    Hunter vs. Rainbird is ne reine Geschmacksache. Ich hab mich nach viel Recherche und Videos für Rainbird entschieden und es bisher nicht bereut :-)
     
    So ich habe gestern mal die Regner eingezeichnet - siehe Anlage. Ich hoffe es ist lesbar und verständlich.
    Vorab: So richtig zufrieden bin ich damit nicht

    Folgende Dinge haben Fragen bei mir aufgeworfen:
    1. Zwischen Regner 2/3 und 6/7 habe ich Stellen die nur 1-fach bewässert werden (Gelbmarkierungen). Hier müsste jeweils noch ein Regner dazwischen platziert werden?
    2. Rechts von Regner 11 und links von Regner 12 sind ebenfalls zwei Stellen die nur 1-fach bewässert werden (Gelbmarkierungen). Hier sicherlich dem geschuldet, dass ich bei der großen Fläche auf den Längsseiten mittig keinen zusätzlichen Regner geplant habe. Grund: Der obere würde genau hinter der Tanne stehen (Stammdurchmesser ca. 30 cm). Das macht doch nicht wirklich Sinn?
    3. Regner 12 würde um Regner 13 zu erreichen über die Grundstücksgrenze hinaus gegen den Holzsichtschutz spritzen (grün markierte Fläche). Auch das würde ich nicht als optimal betrachten.
    4. Macht es Sinn zwischen Regner 15 und 16 an die Spitze vor die Zisterne noch einen Regner zu platzieren? Meiner Meinung nach eher nicht, da die Flächen in dem Bereich schon mind. 2-fach versorgt sind.
    5. Vor allem im Bereich Regner 4/9 und 14-17 sehe ich eine unheimliche Überschneidung von Regnern (teilweise 4- bis 5-fache Überlappung). Auch das halte ich in Anbetracht einer gleichmäßiger Bewässerung (andere Stellen sind nur 2-fach überlappt) für kontraproduktiv.

    Hinweis: Im Bereich der Zisterne (Regner 15/16) steht noch ein ziemlich dichter Busch. Darum habe ich den Schwenkbereich von Regner 15/16 auch entsprechend begrenzt, da diese sonst nur in den Busch spritzen würden und nicht auf die Flächen dahinter.

    Bzgl. der großen Fläche habe ich noch die Idee auf kleinere Wurfweiten und damit mehr Regner umzustellen um dort flexibler zu werden und eine gleichmäßigere Abdeckung zu erhalten. Ist dieser Gedanke sinnvoll?

    Ich freue mich auf weitere Meinungen und Anregungen.

    Danke und Gruß.
     

    Anhänge

    Ich bin zur Zeit selber noch am Planen, aber würde meine Meinung trotzdem gern mit einbringen.

    Ich würde die Beschattung einzelner Bereich mit berücksichtigen.
    Deine bedenklichen Bereiche könnten so vielleicht weniger problematisch aussehen.
    Im Osten des Hauses ist vielleicht nur den halben Tag Sonne... somit wären die Bereiche zwischen 2/3 und 6/7 vielleicht nicht weiter schlimm. Genauso könnte es unter den Bäumen sein. Aber wie das mit der Beschattung bzw. dem Bedarf aussieht weißt du am besten.

    Bei meinen Eltern habe ich zB. im Norden direkt hinter dem Haus nicht Kopf zu Kopf geplant da dort nur wenig Sonne hinkommt. Das funktioniert dort sehr gut.
     
    Guter Einwand mit der Verschattung.

    Dazu kann ich hinsichtlich meines Grundrisses folgendes sagen:
    Der Bereich östlich vom Haus (links auf dem Plan) ist relativ lange besonnt, dort sind auch keine Bäume, Gebäude etc. die Schatten werfen.
    Der Bereich südlich der Terrasse (große Fläche oben im Plan) ist teilweise sonnig, teilweise schattig durch die 3 eingezeichneten Gehölze (Tanne, Weide, Lorbeerbusch). WICHTIG: Der Bereich direkt an der Grundstücksgrenze ist in einer Breite von ca. 1 m durchgehend beschattet, da dort ein 2 m hoher geschlossener Holz-Sichtschutz steht.
    Der Bereich vor dem Teich und vor der Zisterne ist überwiegend sonnig (keine Gehölze).
    Der Bereich westlich vom Haus (rechts auf dem Plan) ist momentan überwiegend schattig, da dort große Bäume auf dem Nachbargrundstück stehen. Diese sollen perspektivisch aber durch den Nachbarn gefällt werden, so dass ich hier von einer überwiegend sonnigen Fläche, analog zur Ostseite ausgehe.
     
    WICHTIG: Der Bereich direkt an der Grundstücksgrenze ist in einer Breite von ca. 1 m durchgehend beschattet, da dort ein 2 m hoher geschlossener Holz-Sichtschutz steht.
    Dann würde ich Regner 12 so einstellen das er nicht gegen den Sichtschutz spritzt.

    Desweiteren würde ich Regner 9 und 10 weiter in die Mitte schieben.
    Regner 9 so das er bis 12 reicht
    Regner 10 so, das er die entstehende Fehlstelle mit überdeckt.
    Habe das mal fix im Paint versucht dazustellen. :D

    Ich kann dir nur empfehlen dich mal bei DVS anzumelden und dort die Regner zu planen.
    Bei Google Maps einen Scrennshot vom Grundstück machen und dort hochladen.
    Da kann man schön die Regner hin und her schieben und sich auch mal den theoretischen Niederschlag anzeigen lassen.
     

    Anhänge

    • Unbenannt.webp
      Unbenannt.webp
      93,3 KB · Aufrufe: 198
    Dann würde ich Regner 12 so einstellen das er nicht gegen den Sichtschutz spritzt.
    Das ist wohl eine Möglichkeit, allerdings wird Regner 13 dann von Regner 12 nicht mehr Kopf-zu-Kopf bewässert.

    Desweiteren würde ich Regner 9 und 10 weiter in die Mitte schieben.
    Regner 9 so das er bis 12 reicht
    Regner 10 so, das er die entstehende Fehlstelle mit überdeckt.
    Bei Verschiebung von Regner 10 habe ich den Nachteil, dass die Fläche vor den Hochbeeten dann trocken bleibt, eventuell kann man dort dann einen zusätzlichen Streifenregner (Fläche 0,80 x 2,80 m) installieren.

    Wie siehst Du die Bereiche bei Regner 2/3 und 6/7? Hier ist ja aufgrund der Geometrie (Länge des Teilstückes) eine saubere Kopf-zu-Kopf-Beregnung nicht möglich. Man könnte hier auf beiden Seiten noch jeweils einen Regner dazwischen setzen. Da wäre dann die Frage ob man diese so einstellt das sie nur bis zu den Nachbarregnern reichen und nicht bis auf die gegenüberliegende Seiten oder die Nachbarregner überregnet und damit bis zur gegenüberliegenden Seite reicht?

    Für die große Fläche habe ich auch schon überlegt mit geringeren Wurfweiten zu arbeiten um damit flexibler zu sein. Allerdings werde ich dann in der Mitte wohl Vollkreisregner benötigen.

    P.S. Die Beispiele im Hunter-Planungsleitfaden sind schön, allerdings sind dort die Seitenverhältnisse der Flächen derart optimiert (Lange Seite immer genau ein Vielfaches der kurzen Seite), so dass die Radien der Regner immer genau bis zu den Ecken oder zum nächsten Regnerkopf reichen. Die Praxis sieht meist anders aus und ist mehr kompromissbehaftet.
     
    Das ist wohl eine Möglichkeit, allerdings wird Regner 13 dann von Regner 12 nicht mehr Kopf-zu-Kopf bewässert.
    Ich denke das Spielt keine Rolle durch die Beschattung.

    Bei Verschiebung von Regner 10 habe ich den Nachteil, dass die Fläche vor den Hochbeeten dann trocken bleibt, eventuell kann man dort dann einen zusätzlichen Streifenregner (Fläche 0,80 x 2,80 m) installieren.
    Ich würde mir dort merls' Tipp annehmen und keinen Rasen machen.
    Links bei den Hochbeeten würde ich mir vielleicht 2 spitz zulaufende Gehwegplattenflächen hinmachen um eine gerade linie für die Beregnung zu schaffen, denn hier wird überregnen nicht gehen. Sonst wirds ein böses Gestückel, oder es gibt trockene Stellen.
    Wie siehst Du die Bereiche bei Regner 2/3 und 6/7? Hier ist ja aufgrund der Geometrie (Länge des Teilstückes) eine saubere Kopf-zu-Kopf-Beregnung nicht möglich. Man könnte hier auf beiden Seiten noch jeweils einen Regner dazwischen setzen. Da wäre dann die Frage ob man diese so einstellt das sie nur bis zu den Nachbarregnern reichen und nicht bis auf die gegenüberliegende Seiten oder die Nachbarregner überregnet und damit bis zur gegenüberliegenden Seite reicht?
    Ich glaube das würde ich riskieren.
    Gerade kam mir die Idee das man dort die Wurfweite so anpasst, das sie bis zum nächsten Regner reicht. Den Regner aber nicht senkrecht sondern etwas schräg zur Rasenfläche einbuddelt damit der Kreis zum Oval wird. :unsure:
    Aber das ist auch nur eine ganz jungfräuliche Idee von mir die gerade beim schreiben kam.
    Vielleicht hat das ja schon mal jemand praktiziert?
    P.S. Die Beispiele im Hunter-Planungsleitfaden sind schön, allerdings sind dort die Seitenverhältnisse der Flächen derart optimiert (Lange Seite immer genau ein Vielfaches der kurzen Seite), so dass die Radien der Regner immer genau bis zu den Ecken oder zum nächsten Regnerkopf reichen. Die Praxis sieht meist anders aus und ist mehr kompromissbehaftet.
    Ja das stimmt leider. Ein paar Beispiele an Flächen mit Sonderformen wären nicht schlecht.
    Ich finde die automatische Anordnung aber auch immer spannend vom DVS Planer.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten