poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Unsere diesjährige Tomatenernte habe ich, wie jedes Jahr dem Nikolaus abgenommen.
Sie stammen aus dem ungeheizten GWH.
Das GWH ist an die Doppelgarage (11m lang) an der Südseite angelehnt.
Die im Süden stehende Sonne heizt das GWH immer ein wenig auf.
Heute Nachmittag werde ich die Reben herunter schneiden, die sind bis auf 2 m Höhe und danach 2 M seitlich gewachsen. Ist also eine regelrechte Wildnis..
Aber sie haben uns den ganzen Sommer mit frischen Tomaten eingedeckt.
Es waren 2 veredelte Tomatenpflanzen , eine mit grossen Tomaten und eine mit den kleinen.

DSC02191.JPG

DSC02192.JPG
 
  • Kannste ihm nicht noch ein bißchen Laub spendieren, damit er ein warmes Bett hat
    Dafür hat er ein warmes Fell.
    Für ihn ist Sicherheit viel wichtiger:
    Vor Luftangriffen durch Habicht usw.
    Bodenangriff durch Hund Fuchs oder Katze
    Hund haben wir nicht mehr,
    Fuchs kann nicht durch den Gartenzaun kommen,
    Katze haben wir auch nicht mehr.
    Für einen jungen Hasen ist eine Katze schon eine Gefahr, zur Zeit ist er fast vollkommen ausgewachsen.
    Er ist bei uns im Garten geboren worden, weil wir im Frühling rings herum von leeren Feldern umgeben waren.
    Gestern ist er nicht an seinem Platz gewesen,
    heute war er in voller Schönheit wieder am alten Platz aber zum Foto war das Licht zu schlecht.
    Ich konnte bis auf 2 m an ihn heran , ohne daß er flüchtete.

    Die 2 Igel fressen jede Nacht noch die gespendete Ration Katzenfutter weg.
    Denen werde ich allerdings eine Portion getrockneten Rasenschnitt aus dem GWH spendieren.
     
  • glatt ein Hasenhaus hinstellen,
    Ich muß richtigstellen, es handelt sich bei uns im Garten um einen Feldhasen (Lepus europaeus)
    und nicht um ein Kaninchen. (Orytolagus Cuniculus)
    Das ist ein großer Unterschied.
    Ich erkenne sie an der Ohrenspitze, die vom Feldhasen sind schwarz,
    die vom Karnickel sind braun.
    Karnickel würde eine Höhle sofort annehmen, es gräbt ja selbst Baue (Löcher) in die Erde. Er lebt nur dort wo er eine leichte sandige oder moorige Erde hat. In Lehmgegenden ist er nicht zu finden.
    Der Feldhase lebt auf freier Flur an der Oberfläche . In Sturzäckern legt er sich gerne in eine flache Mulde und lässt sich auch einschneien.
     
  • Ich muß richtigstellen, es handelt sich bei uns im Garten um einen Feldhasen (Lepus europaeus)
    und nicht um ein Kaninchen. (Orytolagus Cuniculus)
    Das ist ein großer Unterschied.
    Ich erkenne sie an der Ohrenspitze, die vom Feldhasen sind schwarz,
    die vom Karnickel sind braun.
    Karnickel würde eine Höhle sofort annehmen, es gräbt ja selbst Baue (Löcher) in die Erde. Er lebt nur dort wo er eine leichte sandige oder moorige Erde hat. In Lehmgegenden ist er nicht zu finden.
    Der Feldhase lebt auf freier Flur an der Oberfläche . In Sturzäckern legt er sich gerne in eine flache Mulde und lässt sich auch einschneien.

    Schlauer Hase, der weiß, das es ihm bei Dir gut geht. Besinnliche Adventszeit Euch beiden:D.

    lg Elis
     
  • Bei mir muß eben alles ein Dach über dem Kopf haben, wenn es hier wohnt .
    Ja, das halte ich für Stare, Spatzen,Meisen undRotschwänzchen auch so.
    Ich habe im Garten 40 !!! Vogelbrutkästen hängen.
    Demnächst werde ich alle Starenkästen mit durchbohrten (60mm)
    Baumstamm Halblingen ausstatten, damit die Elstern nicht mehr an die Gelege und die Jungen herankommen.
    (Dadurch wird das Einflugloch 5-6 cm tiefer und ich hoffe die Hälse der Elstern sind dann zu kurz)
     
    Der Hasen Hansi verweigert Karotten und Edivien,
    gem dem Sprichwort :
    was der Hase nicht kennt, das frisst er nicht.
    Geviertelte Äpfel vertilgt er jede Nacht.

    Die beiden Igel (Familien) fressen immer noch jede Nacht eine erhebliche Menge an Katzenfutter.
     
    Das ist die Nachtration für die Brücken-Igel Familie.
    DSC02198.JPG

    Das ist die Ration für den Schornstein-Igel
    DSC02199.JPG

    Hasen-Hansi blieb heute für ein Foto schön an seinem Platz
    DSC02197.JPG

    Hier ist er als ganzer Hase zu sehen.
    Erst als ich die Hände mit dem Foto senkte verließ er langsam seinen Platz
    DSC02193.JPG

    Die Barbara Zweige am Kachelofen blühen schon 4 Tage vor den Soll Termin.
    Kein Wunder , sie wurden von einer Barbara betreut.

    DSC02201.JPG
    Ich wünsche allen eine frohes Weihnachtsfest 2021.
     
    Erst mal allen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2022.
    Bei mir im Garten habe ich gestern bereits neue Triebe von Narzissen gesehen, sie kommen aus grossen Plastiktöpfen in denen ich vor 2 Jahren jeweils bis zu 10 Narzissen und Tulpen gesteckt habe. Die Töpf wurden ebenerdig versenkt. und haben 2021 toll geblüht. Aus Bequemlichkeit habe ich sie letzten Herbst nicht ausgetauscht.
     
  • @poldstetten
    Dir ein gesundes, frohes und wunderschönes 2022.

    Fein mit den Narzissen, ich mag sie sehr. Hoffentlich blühen sie bei dir dieses Jahr auch wieder reichlich.
    Da muss ich heute gleich mal schauen, ob meine Narzissen auf der Insel auch schon aus der Erde schauen. Im Terrassenkörbchen lugen schon die ersten Spitzen raus.
     
  • Unser Hasen-Hansi ist fast jeden Tag in unserem Garten.
    Er wechselt aber öfters den Platz. Gestern war er in der Südost Eck im Sanssouci Garten
    , ich konnte dort in nur 3 m Entfernung aus einer Blechtonne einen Eimer voll mit Sonnenblumenkerne herausholen.
    Heute war er am Westrand in Teichnähe zu sehen.
    Ich habe jedesmal nach einem Sichtkontakt freudige Gefühle in der Herzgegend.
     
    Bei den frostigen Aussentemperaturen blüht ja draussen nicht viel, deshalb einige Impressionen von innen.
    Auf meinem Schreibtisch einige fröhliche Narzissen (gekauft)
    DSC02225.JPG

    In der Küche stehen einige Rosen
    DSC02209.JPG
    Auf dem Wohnzimmertisch auch einige Blumen,
    im Hintergrund unsere Barbarazweige bestehend aus Kirschblüte und Forsythien
    DSC02210.JPG
    Auf dem Fensterbrett ein paar unermüdliche Orchideen
    DSC02211.JPG

    Der Rest vom Fest
    DSC02212.JPG

    Unser Baumersatz
    DSC02213.JPGDSC02227.webp

    Im Wintergarten blühts auch
    DSC02214.JPG

    Im Palmengarten eine Hand voll Nelken.
    DSC02220.JPG

    Der Palmengarten weihnachtlich geschmückt.
    DSC02223.JPG

    Ein Topf mit Christ- Rosen im Palmengarten
    DSC02216.JPG
    Die gleiche Sorte im Freien am Hauseingang, da merkt man schon den überstandenen Frost.
    DSC02224.JPG
    Ich hoffe, ich konnte ein paar blumige Gedanken fördern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Saaag mal - die sind aber doch nicht alle echt, hm? :fragend:Die auf Bild 7?

    Ich staune ob der Blütenfülle! :oops:

    Doch, sieht erfrischend aus und macht den Winter weniger finster. :)
     
    Vereinsdechantbirne ist jetzt genußfähig
    Ich habe vor ca 20 Jahren eine Vereinsdechantbirne anläßlich eines Veredelungs Kurses selbst veredelt.
    Die Unterlage ist mir nicht mehr bekannt. Das Bäumchen war damals ganze 30 cm hoch.

    Letzten Herbst habe ich zum ersten mal eine nennenswerte Menge geerntet.
    Als Befruchter steht eine Conference in der Nähe.
    Ich suche mir immer eine aus der Menge heraus, die leicht zu drücken sind.
    Mit einem Messer gevierteilt sind sie sehr geschmackvoll süß und saftig.
    Als Vergleich habe ich eine ital. Birne in ähnlicher Größe probiert, die kam mir vor wie eine überreife Banane.
    Bis alle VDB genußreif sind, wird es wohl Mitte Februar werden.
    Im jahre 1905 wurde diese Birne als beste Birne der Welt bezeichnet.
     
    Mein täglicher Rundgang durch den Garten:
    1. Igelfutterstelle nr. 1. Katzentrockenfutter nachlegen.
    2. Schauen, ob der Hasen Hansi in seiner Kuhle sitzt. Wenn ja dann ist meine Freude groß,
    wenn nein, dann 50 m weiter östlich hinter einem Komposthaufen nachschauen, heute war er dort.
    Heute Nacht hat er um 5:30 das Haustürlicht angeschaltet (Bewegungsmelder) .
    Er war es nachweislich, weil ich im Schee seine Pfotenabdrücke sehen konnte. Freude ist auch groß,aber manchmal finde ich ihn weder an der einen noch an der anderen Stelle, er muß noch einen Schlafplatz
    haben,den ich nicht kenne.
    3. Igelfutterstelle nr. 2 ( nahe am Schornstein vom Palmengarten) Katzentrockenfutter nachlegen
    (aber weniger als bei 1. Familie ist kleiner oder schläft teilweise.)
    Jede Woche verfüttern die Mekkis eine ganze Tüte Katzentrockenfutter. (sei ihnen gegönnt)
     
    Aber dem Hansi bringst du nichts zu essen mit? :oops:

    Okay, die Fische brauchen zur Zeit wohl nichts. Aber das kleine Federvieh, hm?

    Und die Igel schlafen nicht, obwohl ihr Winter habt? (Wir hier nicht.)
     
  • Zurück
    Oben Unten