poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Da gibt es im Netz jede Menge Rezepte.
    Das hier mag ich sehr gerne:
    300g (mit Schale) geraspelte Zucchini
    200g Zucker
    100g gemahlene Haselnüsse
    180g Mandelmehl oder Weizenmehl
    100g flüssige Butter
    3 Eier
    1 Pck. Backpulver
    1 TL Zimt
    1/2 Vanilleschote (das Mark)
    Ca. 50g Puderxucker zum bestreuen
    Alle anderen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Das Ganze nun bei 170° Umluft für ca. 50-60 Minuten backen. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreuen und genießen.
    Wal- statt Haselnüsse sind auch eine Möglichkeit.
     
    Das hier mag ich sehr gerne:

    Danke Lycell, für die Mühe, ich habe es auch gleich weitergegeben.

    Ein paar neue Eindrücke aus meinem Garten:
    Die Herbstanemonen in voller Blüte, die verlassen mich nicht mehr bis zum Frost.
    DSC00582.JPG

    Die gelben sind unverwüstlich., manchmal pinziere ich sie, damit sie kürzer bleiben.
    DSC00583.JPG
    eine Beetrose blüht zum 2. mal.
    DSC00584.JPG

    Ein Beet mit Dahlien habe ich auch am blühen, bin heute mit meiner Frau einig geworden, dass wir einige, die zu groß geworden sind, nicht überwintern.
    Heute ist mit der post schon ein passender Nachschub gekommen.
    DSC00587.JPG


    Die Blumenwiese blüht unverdrossen weiter.
    DSC00588.JPG

    Meine Spinnenblumen machen mir viel Freude.

    DSC00590.JPG
     
  • Mensch, ihr seid aber schnell mit dem Antworten.
    Ich habe heute reinen Tisch gemacht (mit Gartenabfall)
    Den erst vor kurzem aufgemotzten PKW Anhänger (höhere Bordwand) hatte ich voll mit Stockrosen Stängel geladen und zum komunalen Kompostplatz gebracht.

    DSC00573.JPG
    Danach habe ich meinen Haufen aus Rosenschnitt, Obstbaumschnitt usw. der liegt schon seit April zwischen dem Feldweg und dem Maisfeld des Nachbarn- angezündet.
    Hat eine halbe Stunde gebrannt und verglost jetzt noch die Reste vom Buchsbaumschnitt (April)
    In Zukunft wird es die Brandentsorgung nicht mehr geben. Der Anhänger wird immer langsam mit den holzigen Gartenabfällen gefüllt, bis er voll ist.
    Für die niedrigen , nichtholzigen Pflanzenreste habe ich 2 grosse Komposthaufen, eingefriedet mit Baustahl-Matten 1m hoch.
    Weil- ein gebranntes Kind fürchtet das Feuer, vor etwa 10 Jahren habe ich mit der gleichen Methode ein Getreidestoppelfel angezündelt und brauchte danach 2 Löschzüge.
    Das LRA war gnädig, hat nur 35€ Bußgeld verlangt.
    Das Trinkgeld an die Feuerwehr war ein vielfaches davon!!!
     
    Du hast einen traumhaft schönen naturnahen Garten, so etwas sieht man (leider) nur sehr selten.
    Gefällt mir außerordentlich gut. (y)
     
  • Ein wirklich schöner Garten - und im Gegensatz zum Garten meines Vaters auch nicht mit so vielen Hitzeschäden gezeichnet.

    Kannst du mir sagen, wie die gelben Blumen heißen?
     
    Das liest sich lecker, @Lycell
    Wir haben gestern 3 riesige Zucchini geschenkt bekommen und nun überlege ich, wie ich alles köstlich verarbeite. Für uns beide definitiv zu viel, die Menge reicht für mehrere Tage!
    :giggle:
    Aus der riesigen grünen Zucchini-Keule habe ich Suppe gemacht.
    Vielleicht mache ich aus den gelben Zucchinis den Kuchen.


    @poldstetten
    Da hattest Du Glück mit dem Feuer, der Schreck sitzt bestimmt noch tief, auch wenn es schon ewig her ist.

    Dein Garten ist wie immer traumhaft! :love:
     
    Verbrennen solcher Dinge sollte man immer den Profis überlassen, schon gar, wenn man zum Abtransport einen solch großen Hänger sowie große Komposter hat. Nicht umsonst ist das Kokeln in den meisten Gegenden verboten. Das hätte sich ganz schnell auch noch deutlich übler entwickeln können.
     
    Kannst du mir sagen, wie die gelben Blumen heißen?
    Ich bin mir nicht ganz sicher,
    Mädchenauge, oder Sonnenhut passt nicht so ganz. Staudensonnenblume, dagegen spricht der nicht so starke Ausbreitungsdrang (hab ich an anderer Stelle)
    Ich glaube, es ist ein Topinambur, ich werde einmal nachgraben, ob Knollen im Boden sind. Die Blume ist nur 80-100 cm hoch.

    Das hätte sich ganz schnell auch noch deutlich übler entwickeln können.
    Das ist richtig. Das war auch mein letztmaliger Entsorgungsversuch durch Abbrennen.
    Den Anhänger hab ich erst seit zwei Wochen.
    Ich bin auch sehr erleichtert, daß das Abbrennen noch einmal gut verlaufen ist und gelobe Besserung.
    Wir leben halt im Felde und die nächsten Nachbarn sind mind. 500 M entfernt . Unser Anwesen ist nur durch eine Stichstrasse erreichbar.

    Die Brandfläche, etwa 5 qm werde ich morgen mit dem erst heute angekommenen Saatgut einer Stauden Blumenwiese einsäen. Die soll man 1-2 mal im Jahr mähen.
     
    Ein paar neue Blumen habe ich heute gefunden:
    Die Goldrute, sie ist bis 180 cm hoch und ich muß jeden Standort an einem Stock festbinden, damit nach einer Windboe keine Unordnung entsteht.
    DSC00593.JPG

    DSC00594.JPG

    Meine Überraschungsblume die Newbiskus - kommt jetzt Ende Aug auch mit irre grossen Blüten

    DSC00592.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Früher war das Flämmen völlig normal.

    Ja, daaaamals! Kartoffelfeuer in jedem Garten ... mein Vater hat alle Jahre Laub & Schnittgut verbrannt, nur einmal zu nah am Kirschbaum ... der hatte danach ostseitig 3 Äste weniger. Wenn ich das nicht wüsste, würd ich's nicht glauben, denn der Baum hat sich perfekt erholt und keinen sichtbaren Schaden davongetragen.

    Aber da wir Kinder das Feuermachen so normal fanden, haben wir irgendwann versehentlich ein Stückchen Wald abgebrannt ... :rolleyes:

    Poldstetten, deine Blumenwiese und dein Spinnenblumenbeet sind am großartigsten! (y)

    Wie willst du das mit dem Hänger machen, sukzessive übers Jahr auffüllen ist ja von der Idee her sinnvoll, aber da regnet's dann doch jedesmal drauf und am Schluss hast du Matsch? Oder gibt's da eine Abdeckung, die dann aber immer wieder rauf und wieder runter muss ... ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten