poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Diese Rosen blühen alle auf einem Zweig
Sorte Gebr. Grimm.
Da brechen alle Märchen durch.
So eine Farbenvielfalt habe ich noch bei keiner anderen Rose erlebt.
Daneben (nicht auf dem Bild) steht ene 2. Gebr. Grimm die hat grundsätzlich einen rötlicheren Farbton.

DSC02517.JPG

Ich habe heute alle meine Pfingstrosen geköpft, nur eine einzige hatte noch eine ansehnliche Blüte.
Ich habe in diesem Forum nachgeschaut, die erste Pfingstrosenblüte in unserem Garten war dieses Jahr am 21.5.
sie haben also exakt ein Monat durch gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Du schwindelst wirklich nicht?
    Diese Unterstellung hat bestimmt noch Folgen z.B.
    Ich schneiden kompletten Zweig ab, verpacke ihn und sende ihn Dir mit der Post unter dem Vermerk:
    Gebühr bezahlt Empfänger

    DSC02523.JPG

    DSC02524.JPG

    Das Rosenbeet an der Strasse
    DSC02518.JPG

    Die ersten Lilien strahlen uns an .

    DSC02522.JPG

    Damit die Neugier zufriedengestellt ist:
    Hier der Gebr. Grimm Strauch daneben,der mit dem Rotstich.
    DSC02527.JPG
     
  • Die Taglilien im großen Beet stehen am Anfang der Blüte,
    die vielen im Garten verstreut stehenden kleineren Gruppen blühen schon länger.
    Gestern habe ich die letzte Pfingstrose geschnitten, deren Saison ist endgültig vorbei.war aber eine schöne Zeit.

    DSC02530.JPG
    Einen schönen Sommeranfang wünscht allen
    der Poldstetten
     
  • Esgibt jeden Tag eine neue Blütenüberraschung.
    Der Goldfelberich hat ein ganzes Beet erobert, er duldet nur noch Kletterrosen und Eisenhut in seiner Nähe.
    DSC02541.JPG

    Diese Stockrosen haben mich heute früh beim Gartenrundgang wirklich überrascht.
    DSC02551.JPG

    Die Lavendelsträucher sind für die Schmetterlinge wie ein Magnet.
    DSC02542.JPG

    Ganz in der Nähe haben sich die "Wedding Candel" selbst ausgesät.
    DSC02543.JPG

    Diese Hortensie ist winterhart und erfreut uns jedes Jahr aufs neue.
    DSC02545.JPG

    Diese Königskerze in ihrer monumentalen Größe.
    DSC02546.JPG

    Eine englische Kletterrose ist mit der Tujen Hecke so eng verwachsen, daß wir beim Zaunschneiden Probleme haben.
    DSC02548.JPG

    Die Fische sind am Morgen schön zu sehen.
    DSC02549.JPG

    Wir hatten eben ein Gewitter mit Starkregen (5Ltr) gestern mit 6 Ltr.
    Seit gestern haben uns die Stare verlassen, die schließen sich jedes Jahr nach der Aufzucht der 2. Brut zu einem großen Schwarm am Vilstalsee zusammen.
    Die restlichen Kirschen sind jetzt uns überlassen.
    Vorher verbrauchte ich bis zu 14 Meisenknödel am Tag.
    Jetzt nur noch 4 am Tag für die Spatzen und Meisen.

    Ein schönes Wochenende wünscht allen
    Der Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sehr schön blüht es bei dir und so vielfältig!
    Die Stockrosen mag ich sehr gerne, aber ich hatte immer Malvenrost an den Pflanzen, daher gibts bei mir keine mehr....
     
  • Vorher verbrauchte ich bis zu 14 Meisenknödel am Tag.
    Jetzt nur noch 4 am Tag für die Spatzen und Meisen.
    Jetzt haben sich auch noch die Spatzen rar gemacht.
    Einige hundert meter östlich hat der Bauer ein viele Hektar großes Gerstenfeld abgeerntet, da können die Spatzen
    wieder am Boden nach Futter suchen. Das muß für die sein wie für uns ein Vor und Hauptspeisen Buffett.
    Die Stare haben uns gestern Kurz besucht, ist ein großer Schwarm geworden.
    An meiner Meisenknödelfütterung ist zur Zeit nicht viel los.
    Aber das wird schon wieder, da bin ich sicher.
    das glaubt
    der Poldstetten
     
    Die ersten Lilien haben ihre Knospen geöffnet.
    Sie sind für mich der Gipfel der Zwiebelblüte.

    DSC02553.JPG

    Vor einigen Jahren habe ich einmal 50 Lilien gekauft.
    Die stärksten sind in die größeren Töpfe gekommen.
    Die niedrigeren stehen in einem Blumenbeet und sind geköpft.
    Ich glaube fest daran, daß Hansi der Hase sich daran delektiert hat.
    Sei ihm gegönnt.
    DSC02554.JPG

    Etwa vor einer Woche hatte ich ein Lilienhähnchen an einer Blume gesehen.
    Ich habe sie sofort gekillt.
    Aber in den folgenden Tagen waren mehr als ein Dutzend Larven zum absammeln zu sehen.
    Und die sind ja nicht gerade ästhetisch, sie umgeben sich mit ihren eigenen Verdauungsresten
    DSC02555.JPG
     
    Deine Pflanzen sind traumhaft. Schade, dass vermutlich Hasi an einigen Lilienköpfen zugange war. Sie scheinen ihm lecker zu schmecken.
    Meine Hasis knuspern gerne an den Vexiernelken, ich habe sie mehrmals genüsslich kauen sehen.
    Schäden kann ich keine erkennen.

    Das war ein Feld-Fest für die Spatzen.
    Wenn das Feld in unserer Nähe gemäht wird, ist dort auch die Hölle los. Die Tiere können es kaum erwarten die Reste zu futtern.
    Sie kommen definitiv wieder, wenn sie andere Buffet-Quellen abgegrast haben.
     
    Heute kam unser Starengeschwader zu Besuch oder genauer gesagt zum Kirschen füttern
    Es sind überwiegend Jungstare, die aber nicht alle in unserem Garten geboren sind.

    DSC02559.JPG
    Sie haben erst die restlichen Kirschen gezupft und dabei viele zu Boden geschmissen.
    Anschließend haben sie dann die am Boden liegenden auch noch aufgesammelt.
    DSC02560.JPG
    Sie sind ganz schwierig zum knipsen, sobald sie eine Bewegung hinter dem Fenster registrieren - fliegen sie auf den Baum..
    Einmal habe ich versucht sie zu zählen, nach 50 ist ein dichter Schwarm aufgestanden, den ich gar nicht gesehen hatte. Ich schätze, daß es mehr als 100 waren.
    DSC02563.JPG
    Heute regnet es wieder einmal.
    Wir nehmen es hin wie es kommt.
    Es könnte ja auch viel schlimmer kommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten