poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Es wird schon wieder werden, mit dem Wetter, wir müssen froh sein, dass es so ist, es könnte schlimmer sein.

Die erste Nachtkerze blüht, sie begleitet uns bis zum Herbst.

DSC03120.webp

Eine Königskerzen Neuzüchtung:
Wedding Candel, von den div. Bienen emsig besucht und sehr robust, blüht jedes Jahr wieder.
DSC03123.webp

Zwei Rosen gemischt. Die helle ist eine New Dawn
DSC03124.webp

Diese Strauchrose blüht unermüdlich.

DSC03126.webp

Diese Gebrüder Grimm blüht schon ganz toll.

DSC03127.webp

Gleich daneben ein Lavendelstrauch im 2. Jahr.

DSC03128.webp

Von vorne:
eine Super excelsa, etwas höher die Veilchenblau und dahinter in weiß die Bobby James.

DSC03130.webp

Einen wunderschönen Sonntag wünscht allen
Poldstetten
 
  • Die Königskerze sieht toll aus!
    Gefällt mir gut!
    Mal was ganz anderes!

    Die niedrigen Nachtkerzen blühen hier auch schon,
    nur die hohen brauchen noch ein wenig.


    .....wir warten immer noch auf einen Regen.


    Hier hat`s vorgestern gewittert und wir bekamen etwas Regen ab.
    Zwar nicht so viel, aber besser als nix!
    Trotz der Trockenheit finde ich das Wetter toll!
    Gut - man muß ständig gießen, aber den Pflanzen tut´s gut!

    Drück euch die Daumen, daß ihr auch bald ein wenig Regen abbekommt
    und wünsche auch noch einen schönen Sonntag!


    LG Katzenfee
     
    Und wieder so eine schöne Blütenpracht, die Du uns da zeigst. Die niedrigen Nachtkerzen sind schön, hier in der Gegend blühen die auch schon.
     
  • In der Morgensonne zeigt sich die Palm-Lilie, eine sehr trocken resistente winterharte Pflanze.

    DSC03131.webp

    Am Plätscher-Brunnen zeigt sich allerhand Getier und zwei Edelweiß Töpfe.

    DSC03134.webp

    neben der schon einmal gezeigten weissen Glockenblume sind auf einem qm gleich 6 verschiedene Blumen zu sehen.

    DSC03136.webp

    Eine sehr langjährige Begleiterin ist Fairy.

    DSC03139.webp

    Ein blumiger Ausblick

    DSC03140.webp

    Ein Frauenmantel begrenzt ganz bescheiden ein Beet.

    DSC03141.webp

    Eine Bodendeckerrose, vermutlich eine Fairy in weiß , begrenzt das Palmengarten Beet.

    DSC03143.webp

    Und endlich eine Frucht zum geniesen, ich hab sie gleich meiner Managerin des Hauses übereignet und sie meinte - "ist ganz schön süß"
    Eine veredelte Tomate aus dem GWH.

    DSC03146.webp

    Eine schöne Woche wünscht Euch allen
    Poldstetten
     
  • Wunderschön, Poldstetten.
    Bei Dir wandele ich gerne durch den Garten, es ist immer wieder ein Erlebnis!

    Eine Palmlilie haben wir auch im Spatzen-Garten. Ich mag sie sehr, allerdings gefällt mir ihr Standort nicht so recht. Ich würde sie gerne besser sehen können und sie verpflanzen. Oder einige Ableger, sofern sie welche hat, an die Terrasse setzen.
     
  • Wedding Candel, von den div. Bienen emsig besucht und sehr robust, blüht jedes Jahr wieder.

    Die sieht ja mal schick aus! Ich hab die Königskerzen eigentlich erst vor 2 Jahren entdeckt und habe bisher erst 2 verschiedene Sorten (übrigens schon längst abgeblüht), von denen die diesjährige neue leider ganz schnell von Raupen zusammengefressen wurde, ich hab da nicht rechtzeitig aufgepasst und weiß für die Zukunft bescheid. Deine Wedding Candle werde ich mal zu kaufen versuchen.

    Mir gefällt dein kleiner Brunnen übrigens sehr gut. Wie funktioniert der? Muss man da im Herbst auch alles mögliche abbauen, weil es frostempfindlich ist? Ich plane hier auch ein kleines Gartengewässer, versteh aber nichts davon bisher.

    Was mich auch wundert ist dein Farn, der so wunderschön wächst, obwohl er sehr sonnig zu stehen scheint. Was ist das für eine Sorte? Ich hab mit Farn kein Glück bisher und möchte das irgendwann gern mal richtig machen.
     
    Mir gefällt dein kleiner Brunnen übrigens sehr gut. Wie funktioniert der? Muss man da im Herbst auch alles mögliche abbauen, weil es frostempfindlich ist? Ich plane hier auch ein kleines Gartengewässer, versteh aber nichts davon bisher.



    Ja liebe Rosabel,
    ich muß im Herbst das Wasser ablaufenlassen, dafür muß ich nur einen Weinkorken aussen ziehen.
    Dann muß ich die Pumpe abschrauben, was kein Problem ist. Nur die elektr. Kabelzuführung ist ganz unten eingebaut, da muß ich 4 Schrauben einer Quetschdichtung ( das ist eine Gummidichtung, die durch 2 Metallscheiben gequetscht wird und sich dabei ausdehnt) lösen und das Elektrokabel von aussen nach innen ziehen . Die Pumpe wird in einem Plastikeimer mit Wasser in einem frostfreien Raum den Winter über aufbewahrt. Um den 1.5. herum installiere ich sie wieder neu.
    Ich könnte mir vorstellen, daß das ganze auch einfacher geht, wenn die Pumpe das Wasser über ein extra Rohr offen über den Brunnenrand ansaugen würde. Das ist ein ästhetisches Problem.


    Was mich auch wundert ist dein Farn, der so wunderschön wächst, obwohl er sehr sonnig zu stehen scheint. Was ist das für eine Sorte? Ich hab mit Farn kein Glück bisher und möchte das irgendwann gern mal richtig machen.

    Ich kenne den Namen auch nicht mehr, kann Dir aber ein halbes Dutzend Ableger im Herbst zu kommen lassen.
    Er steht auf der Nordseite des Hauses und bekommt nur in den Abendstunden etwas Sonne.
    LG
    Poldstetten
     
    Wunderschön, Poldstetten.
    Bei Dir wandele ich gerne durch den Garten, es ist immer wieder ein Erlebnis!

    Eine Palmlilie haben wir auch im Spatzen-Garten. Ich mag sie sehr, allerdings gefällt mir ihr Standort nicht so recht. Ich würde sie gerne besser sehen können und sie verpflanzen. Oder einige Ableger, sofern sie welche hat, an die Terrasse setzen.
    Hallo Spatzerl,

    DSC03166.webp

    Jetzt ist sie voll erblüht, Ich mache die Fotos immer zu früh.
    LG
    Poldstetten
     
  • Gestern hatten wir endlich ein wenig Regen (11 Liter/Qm gemischt mit Hagel. Wir sind noch einmal gnädig davon gekommen.
    (Wahrscheinlich waren wir die braveren)
    Meine Hortensie (überwintert im Freien) kommt auch an der A-Terasse langsam zum blühen. Das ist erst der Anfang.
    Ich habe 3 Stück davon in Töpfen.
    Früher war sie eingepflanzt dort wo heute der Frauenmantel steht. Aber da sind mir die gewöhnlichen Feldmäuse drüber gekommen und haben fast alle Wurzeln aufgefressen.
    DSC03170.webp

    LG
    Poldstetten
     
    Ich habe sie bereits 20 Jahre an diesem Platz. Sie braucht mehrere Jahre bis zur Blüte , ist aber absolut frosthart auch an exponierter Stelle.
    LG
    Poldstetten


    Danke für die Info, das macht noch mehr Lust auf diese Pflanze, ich denke, da werde ich mir eine heimtragen ;)
    Ich will da vorm Haus, wo der große Blumenkasten steht, eh noch zwei größere passende Töpfe dazustellen und da dann links und rechts eine Palmlilie rein, das wäre doch der Hit!

    Dass Hortensien winterhart sind, wissen wir, sie überstehen auch die harten Winter im Waldviertel. Bei uns am Familiengrab ist eine Hortensie, die wird meiner Schwester schon viel zu groß. Da hab ich gesagt, die nehme ich und spendiere dafür eine neue fürs Familiengrab.
     
    Heute habe ich keine neuen Fotos von meinem Garten, das hat 2 Gründe
    1. gestern hatten wir einen Starkregen mit mehr als 50 Ltr/Qm
    Der Messbecher ist übergelaufen.
    2. War ich gestern und heute als Waldpate bei den Waldjugendspielen im Einsatz.
    Ich musste jeweils eine Schulklasse (3. Kl Grd.sch) mit 22 Schülern 4 Stunden durch einen Wald führen. Das Thema war :Robin Hood und seine Getreuen. Es gab viele Stationen, wo besondere Aufgaben gelöst werden mußten.
    Nebenbei waren die Besonderheiten der diversen Waldpflanzen und Bäume unter die Schüler zu bringen.
    Zur besseren Durchsetztung hatte ich meine Hundepfeife im Einsatz.
    Aber die Schüler waren sehr dizipliniert und die Lehrerin war sehr niedlich.
    Einen schönen Donnerstag wünscht
    Poldstetten
     
    Hoffentlich ist im Garten noch alles heil!
    Starkregen strapaziert die Pflanzen doch sehr;
    besonders Rosen sehen hinterher meist etwas
    beleidigt aus.

    Waldpate - hört sich interessant an.
    Wie wird man denn Waldpate?
    LG Katzenfee
    Ja die Rosen haben schon geltten. Aber wir sind froh für die Wassergabe.
    Das Gewitter war ja mit einem Oststurm verbunden.
    Von meinem alte Boskop ist ein kleinerer Ast abgebrochen,
    Bei einer Hauszwetschge ist auch ein Ast abgebrochen.
    Bei einer gelben Zwetschge, die seit 20 Jahren mangels Befruchtersorte noch nicht getragen hat, da musste ich 75% wegschneiden.
    Ist auch kein Beinbruch.
    Vom Pfirsichbaum ist ein langer Ast, obwohl abgestützt, abgebrochen.
    Wir haben noch einen jungen Pfirsichbaum (eine rote Sorte) mit vielen Früchten dran.
    Wir leiden deshalb keine Not.
    Viele höhere Blütenstauden musste ich Aufbinden, aber das ist normal.

    Ja... zum Waldpaten kommt man mit viel Waldwissen. Ich war 45 Jahre ein intensiver Jäger, habe die letzten 15 Jahre 2 mal den Wald-Wildpreis des Landkreises zugesprochen bekommen für die beste Mischwaldverjüngung im Landkreis. Bei mir sind die jungen Tannen nicht von den Rehen aufgefressen worden. Ich betrachte mich als hochdekorierter Jäger.
    Das macht sich auch bei den Wildunfällen bemerkbar. Ich zitiere den vierteljährlichen Polizeibericht. Im nördlichen Landkreis sind in einer Gemeinde 172 Rehwildunfälle und in unserem Gemeindebereich nur 11 Unfälle.
    Ich werde aber deshalb von der konservativen Jägerschaft immer wieder angegriffen, aber ich weiß, dass ich das richtige mache.
    Ja und Zeit für die Schulkinder muß man auch noch haben.
    LG
    Poldstetten
     
    Wir hatten Montag Nacht Unwetter mit Sturm und Starkregen.
    Auch hier war einiges platt gedrückt und/oder abgerissen.
    Aber wie du schon sagst: das ist kein Beinbruch - gibt Schlimmeres.
    ..... und wir sind froh, daß es dennoch so glimpflich abging;
    im Gegensatz zu anderen Regionen, wo es viel schlimmer gewütet hat!


    Als Jäger sammelt man bestimmt viel Wissen über den Wald, die
    Pflanzen dort und die Tiere an.
    Da kennst du dich gut aus in der Natur!

    Wildunfälle finde ich immer besonders schlimm!
    Viele könnten vermieden werden, wenn manche nicht so rasen würden!

    Aber wieso wirst du angegriffen?
    Verstehe ich nicht!
    Wenn sich die Wildunfälle reduzieren, ist das doch gut!

    Ich selbst mag nachts oder in der Dämmerung gar nicht mehr gerne fahren,
    weil ich immer Angst habe, daß mir Tiere ins Auto laufen.
    Versuche es zu vermeiden und die Fahrten auf andere Zeiten zu verschieben.

    Mir sind schon 2x Rehe kurz vorm Auto über die Straße gelaufen.
    Ich war zum Glück nicht so schnell dran und konnte rechtzeitig bremsen.
    GsD ist nichts passiert; aber da "rutscht einem das Herz in die Hosentasche"!


    LG Katzenfee
     
    Wildunfälle finde ich immer besonders schlimm!
    Viele könnten vermieden werden, wenn manche nicht so rasen würden!

    Aber wieso wirst du angegriffen?
    Verstehe ich nicht!
    Wenn sich die Wildunfälle reduzieren, ist das doch gut!

    LG Katzenfee

    Liebe Katzenfee,
    das Problem sind nicht die Raser,es gibt einfach in vielen Gegenden zu viele Rehe.
    Wo viele Rehe sind , gibt es viele Wildunfälle.
    Dort ist die Teilkaskoversicherung je Autohalter und Jahr um 100€ höher als dort, wo weniger Unfälle sind.
    Als ich das Unfallthema einmal in der Waldbauernzeitung an meinem Revier beschrieben hatte, wurde ich aus dem Jagdhornbläsercorps diese Kreisgruppe herausgeworfen.
    Damit ich mit diesem Thema nicht weiterhin in der Presse spazieren gehe, hat man mir Unfallrehe aus fremden Revieren in meinem Revier abgelegt, aber so einfallslos, daß es auch ein Blinder begreifen konnte.
    Das Problem sind die zu hohen Rehwildbestände.
    Ich hatte einmal 3 Jahre in einem Revier
    mit Eigenbewirtschaftung mitgewirkt. Die Unfallrate ist von 12 Unfallrehen im ersten Jahr im 2. Jahr,auf 3 und im 3. Jahr auf 1 Stück gesunken. Und es waren immer noch genügend Rehe vorhanden.
    PS: Ich war 8 Jahre lang Vorsitzender des Ökologischen Jagdverbandes Niederbayer.
     
  • Zurück
    Oben Unten