poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

  • Die Sonne erleuchtet den wilden Wein in den schönsten Farben.

    DSC03766.webp



    Einen wunderschönen Sonntag wünscht
    Poldstetten
    Bei uns kommt der Höhepunkt erst mit den ersten Wahlergebnissen der Bay. Landtagswahlen.
     
  • Hallo Spatzerl,
    Ich habe im Garten zwei und im GWH einen Feigenbaum.
    Einer hat noch nie gtragen. Die Sekretärin meiner Frau hatte den jungen Baum aus Italien mitgebracht. Als er zu groß wurde, bekamen wir ihn vor 25 Jahren zum Geschenk.
    Diese Originalfeigen brauchen eine Befruchter Feigenwespe (siehe Wikipedia), die es bei uns nicht gibt.
    Der 2, ist in einer Ecke nach Süd-Ost offen an der Hauswand. Die zwei anderen sind selbstfruchtbar.
    Die ersten jahre habe ich ihn im Winter mit Maschendraht und Laubfülling durch gebracht. Letztes Jahr habe ich eine Feige geerntet. Es sind immer viele dran, aber die werden im Herbst nicht reif.
    Heuer mit dem Supersommer geht es ihm besser. Ernte bis heute ca 1 kg.
    Die dritte Feige eine Bayernfeige direkt beim Züchter Plattner ganz hier in der Nähe gekauft. Ich muß sie jedes Jahr stark zurück schneiden. Besonders die zweite Ernte, da dürfen max 2-3 Feigen an einem Zweig bleiben.
    Heuer habe ich ca 10 kg geerntet. um Teil zu allem Möglichen in Gläser gestopft oder verschenkt. Erst heute wieder an einen Glaser, der zum Ausmessen von Glas Schäden gekommen war.
    Eine Rarität zum Mittagessen: In scheiben geschnittene Feigen in der Pfanne anbraten und franz. Schafs-Käse darüber bis er verläuft, eine bessere Vorspeise kenne ich im Augenblick nicht.
    Viel Freude mit Deinen Feigen, aber hab Geduld.

    LG
    Poldstetten
     
    Eine Rarität zum Mittagessen: In scheiben geschnittene Feigen in der Pfanne anbraten und franz. Schafs-Käse darüber bis er verläuft, eine bessere Vorspeise kenne ich im Augenblick nicht.

    Das klingt sensationell köstlich und ebenso einfach ... genau wie für mich erfunden! Wenn ich das nur schon vor ein paar Wochen gewusst hätte, als man hier frische Feigen kaufen konnte! Von selbst komme ich auf sowas nicht, weil man in dieser Region keine praktischen Erfahrungen mit eigenen frischen Feigen machen kann.

    Wirklich schade, dass deine italienische Feige nicht fruchten kann. Den Baum hast du aber trotzdem behalten, wenn ich richtig verstanden habe?
     
  • Das klingt sensationell köstlich und ebenso einfach ... genau wie für mich erfunden! Wenn ich das nur schon vor ein paar Wochen gewusst hätte, als man hier frische Feigen kaufen konnte! Von selbst komme ich auf sowas nicht, weil man in dieser Region keine praktischen Erfahrungen mit eigenen frischen Feigen machen kann.

    Wirklich schade, dass deine italienische Feige nicht fruchten kann. Den Baum hast du aber trotzdem behalten, wenn ich richtig verstanden habe?

    Ja, der darf als grüner Strauch neben dem Rosenbogen weiter leben. In manchen Jahren gefiert er zurück bis auf den Boden, treibt dann aber wieder aus. Feigenblätter sind ja schon in der Biebel für was gut gewesen.
    LG
    Poldstetten.
     
    Waaas? Wirklich 60 Liter Quittensaft von 1 Baum?!? Das hätte ich den Quitten niemals zugetraut, dass die so saftig sind. Da ich noch nie welche hatte und nur weiß, dass die knochenhart sind, hab ich sie auch immer für trocken gehalten.

    Ich muss wirklich mal die Augenh offenhalten, ob ich nicht irgendwo welche zu kaufen bekomme. Möchte diese Sorte Obst unbedingt mal ausprobieren. Was macht ihr mit all dem Saft?
     
    Liebe Rosabel,
    wir trinken die Säfte bereits zum Frühstück.
    Sie wurden ja vor dem Einfüllen in den Polybeutel auf 90 ° kuzzeitig erhitzt ( durch eine Hackschnitzel Heizung)
    . wir werden mit unserem Apfelsaft wechselweise trinken.
    Man, was leben wir gesund!!!
     
  • Danke, Poldstetten, für die Info mit den Feigenbäumen.
    Jetzt hast Du mir den Mund wässrig gemacht mit den geschnittenen und gebratenen Feigen und dem franz. Schafs-Käse. Diese Kombination mag ich auch sehr gerne! Lecker!!!!

    Tolle und beneidenswerte Quitten-Ausbeute. Zum Frühstück ist der Saft ein schöner Start in den Tag, aber auch für zwischendurch eine leckerer Trank.
     
  • Habe mir gestern abend und heute Nachmittag im 3Sat die Sendung " die Gärten der Habsburger" angesehen und spontan beschlossen , im kommenden Frühjahr eine Reise nach Wien zu unternehmen und einige Gärten davon anschauen. (Schönbrunn, laxenburg, ort, Belvedere Lainzer Tiergarten mit der Habb. Villa.usw)
    Meine Frau hat sofort zugestimmt, unter der Bedingung , zuvor eine Woche nach Monte Grotto zu fahren.
    Da mir das dortige Hotel mit seinen Thermen in diesem Frühjahr ausnehmend gut gefallen hat , steht dem nichts mehr im Wege.
    Da mein Avatar keinen Urlaubssitter mehr braucht, steht einer kleinen Reise jedes Monat nichts mehr im Wege.
    Gestern haben wir alle mediteranen Kübel in den Palmengarte bzw Wintergarten verfrachtet. (Solandra, Banane, Bouganvillea, Oleander, der schon wieder viele Blütenknospen hat) Die weniger empfindlichen habe ich ins GWH gebracht (mit einem gr. Sackkarren) , diese werden mit mehreren Schichten Noppenfolien zugedeckt und mit einer el.Notheizung ausgestattet ( Sukkulenten)
    Die Crassula waren so schwer, dass wir sie vor dem Transport rigoros zurück geschnitten haben. Diese sind schon ca 35 Jahre alt.
     
    Toll. Wir haben leider nur mal reinriechen können bei einer "halbprivaten" Busfahrt, waren aber schwer begeistert!
    Welchen Vorteil siehst Du bei der Noppenfolie?
    "Folie" riecht in meinem Dafürhalten für luft- und wasserundurchlässiges Abschotten, und ich habe den Einsatz bisher vermieden, auch der Noppenfolie, und lieber mit Vlies hantiert.
     
    Ja, das ist richtig. Die ersten beiden Schichten bestehen aus Vlies, dann kommen mehrere Schichten Noppenfolien.
    Diese liegen sehr locker drauf. Noppenfolie hat isolierende Luftkammern.
     
    Heute habe ich beim Vogelfuttereinkauf noch 250 Tulpen und div and. Blumen gekauft.
    Am Nachmittag noch 1 cbm feinen Kompost in der komunalen Kompoststelle geholt. Beim entladen des Anhängers gleich mit Urgesteinsmehl gemischt. Früher hatte ich dafür immer feinen Sand darunter gemischt.Die nächsten Tage komen die Zwiebeln in25 cm Töpfe. (10 St je Topf) Wenn die Dahlien heuaus genommen werden , kommen die Töpfe in die gleichen Gruben.
     
    Ich hatte wegen der Wühlmäuse im letzten Jahrzehnt zu oft Totalverluste bei Tulpen, so dass ich sie nur noch in Kübeln auf der Hotterrasse pflanzte.
    Nachdem ich festgestellt habe, dass es im Wirkungsbereich des Mähroboters keine Wühlmäuse aushalten, werde ich heuer in den vom Roboter umfahtenen Beeten den "Tulpentest" starten.
    Was Gitterschalen und eingegrabene Töpfe in Wühlmausregionen anbetrifft:
    Traut nicht den Behauptungen von "Experten", welche behaupten, Wühlmäuse verließen nie ihr Gangsystem!!:p
     
    Meine Töpfe haben innen unten ein Stück Kaninchendrahtgeflecht (mäusesicher).
    ohne dem Drahtgeflecht habe ich schon erlebt, daß diese Nager durch das Plastik durchgebissen hatten.
     
  • Zurück
    Oben Unten