poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Unser Hauseingang in der Abendsonne, das grüne Bäumchen davor ist ein Lorbeerbäumchen.

DSC02864.JPG

Dieser Kirschbaum hat seine Blüte auch erwarten können,
Bei den Kirschen hab ich mit den Staren eine Vereinbarung, die obere Hälfte gehört ihnen , die untere gehört uns.
DSC02865.JPG

Dieser Nashi Birnbaum steht in voller Blüte, die Birne ist sehr früh reif, sehr süß aber nicht lagerfähig.
DSC02869.JPG

Bei diesem Strauch brechen verschiedene Blattfarben durch.
DSC02866.JPG
 
  • Heute Früh um 5:30 war ich schon im Garten um mir den Vogelgesang anzuhören.
    Es war eine wunderbare Stimmung. Die Stare, die bereits Junge im Brutkasten haben müssen ihre Freude über den Nachwuchs in die Luft trällern.
    Das erinnert mich an meine Elternzeit, da war auch Hochstimmung im Haus und im Büro gab es ein Gelage mit Kuchen, Torte,Kaffe und später Wein.
    Ich bin mir sicher, daß unsere Vögel auch eine frohe Stimmung haben.
    Dafür bekommen sie von mir jedes Jahr freie Brutgelegenheiten.
    Und ich halte den Garten weitgehend feindfrei.
    So ist es beim
    Poldstetten
     
    Es ist ein unscharfes Bild, aber es mußte durch das Fensterglas photografiert werden.
    Unser Hänschen, der Nachkomme von Hansi und Gretel

    war heute nachmittag vor unserer Küche zu sehen.

    Vor 2 Tagen hatte ich zweimal Sicht-Kontakt mit unserem Wiesel,
    einmal an Tor und das 2. mal lief es auf die Haustüre zu und bog davor links in den Garten ab.

    DSC02870.JPG
     
  • Wie schön, dass das Hänschen noch da ist und nicht vom Wiesel verspeist wurde! :love:
    Oder freu ich mich zu früh und die Gefahr ist noch gar nicht vorüber?
     
  • Ich hoffe du hast recht, Poldstetten!

    Andererseits, von was soll sich das arme Wiesel ernähren? Ich bin ja dafür, dass es sich aus jedem Vogelnest in deinem Garten 1 Ei klauen darf. Vorteil für alle: die Vogeleltern haben etwas weniger Stress mit der Kinderaufzucht, und das Wiesel muss trotzdem nicht verhungern.

    (Jaja, der Große Designer hätte einfach mir die Schöpfung überlassen lassen sollen! :giggle:)
     
  • Heute beim Mittagessen zwischen Vorspeise und Suppe aber noch vor dem Hauptgang erschien die Häschenmutter.
    Ich hatte sie ungewollt kurz vorher bei einem Fotorundgang aus ihrem Platz direkt an der Hausmauer (Südseite) vertrieben.

    DSC02890.JPG

    Sie ging bis zur Küchentüre und dann zurück zu ihrem Schlafplatz direkt unter dem Spalierbirnenbaum (Conference)
    DSC02891.JPG
    Wir genossen dann das Essen mit noch mehr Freude als ohne den heimlichen Besuch.
     
    aus jedem Vogelnest in deinem Garten 1 Ei klauen darf.
    Da hab ich auch etwas dagegen, Fast alle unsere Vögel brüten im Hausdach oder in einem Brutkasten. Ich habe 40 Brutkästen im Garten hängen, die zum grossen Teil schon bewohnt sind. Wir haben regen Flugverkehr im Garten.
    Auf die Bäume klettern die Wiesel nicht. Ich habe letzten Winter fast alle Einfluglöcher an den Starenkasten mit Halblingen verbaut, damit Krähe und Elstern keinen Zugang mehr haben.
    An Bodenbrüter sind in den umliegenden Feldern genügend Möglichkeiten, die ich nicht verhindern kann. Das ist dann Natur
     
  • Heute wieder Wiesel Sichtung, ich saß ganz still im AB BASI,
    plötzlich kam aus dem Blumenbeet ein Wiesel, verschwand wieder und kam Richtung Haustüre, bog dann nach rechts in meine Richtung ab.
    Lief dann die Hauswand entlang in meine Richtung und wendete 2 m vor mir, nachdem ich meinen Kopf bewegt hatte.
    Gar nicht aus zu denken, wenn das Wiesel zu mir auf den Schoß gehüpft wäre........
    Wiesel ernähren sich überwiegend von Mäusen und davon haben wir ausreichend, da wir mind.500 m um uns herum nur Felder haben.
     
    Diese durchbohrten Halblinge (50mm) werden auf das Flugloch der Starenkästen geschraubt.
    An einem habe ich es bereits ausprobiert, der Kasten ist beflogen.
    Die Hälse der Rabenvögel reichen dann nicht bis zum Nest.
    Ich getraue mich nur nicht auf die Höhe der Brutkästen mit der Leiter steigen.
    Vor 20 Jahren war ich immer das Eichkatzerl vom Dienst.

    DSC02377.JPGDSC02376.JPG
    Ist im Beitrag 1769 vom 1.5.22 beschrieben
     
    Wie kannst du den Hansi und die Gretel so gut auseinander kennen? Sind sie unterschiedlich groß oder wie?
    Grad eben vor 2 Minuten habe ich sie auf dem Acker ausserhalb unserem Garten laufen und bei der Paarung zuschauen können.
    Die Gretel ist zarter und etwas kleiner und war bei der Paarung unten,
    nur bei Menschen kommen andere Situationen vor.
     
    Der weisse Pelzkragen von König Charles bestand übrigends aus vielen Wieselpelzen, die schwarzen tupfer waren die Schwanzspitzen.
    Unsere Bay. Könige (L II) hatten die gleiche Vorliebe.
     
    Unsere Bay. Könige (L II) hatten die gleiche Vorliebe.
    Und ein Innenfutter aus Eichhörnchenfell ... oder wer war das noch, der damit herumlief? Hab's vergessen. Mir tun immer die Tiere leid.

    Aber zur Krönung in Steppweste antreten geht ja auch nicht. Und 'veganer Pelz' ist die dümmste Erfindung der Schützer unseres Planeten.
     
  • Oben Unten