Hallo.
Nachdem ich mich durch diverse Planungsleitfäden + einige Beiträge hier im Forum gelesen habe, hab ich einen ersten Entwurf zur Platzierung der Regner erstellt (mit dem DVS-Tool). Ich nenne es jetzt mal "Diskussionsgrundlage"
(Die Planung/Bestimmung der Pumpe + Kreise hätte ich dann im nächsten Schritt vorgesehen)
wollte ursprünglich eigentlich grossteils auf die MP3000 von hunter setzen, aber dank der wiederholten hinweise von @SebDob und der nachfolgenden inet recherche lass ich das mal lieber sein!
Zu bewässernde Flächen:
Rasenfläche ~300m²
Blumenbeet (rechts oben) mittels Tropfschlauch ~23m²
Stauden & Hecken #1 (links) mittels Tropfschlauch ~23m²
Stauden & Hecken #2 (unten) mittels Tropfschlauch ~18m²
Den Stauden/Hecken-Bereich möchte ich bewusst trennen, aufgrund des blickdichten Zaunes ("Schattenspender").
--> ich gehe davon aus, dass die beiden Zonen im Jahresverlauf unterschiedlich viel Wasser benötigen werden
Wasserversorgung:
- Brunnen mit ~3m³ Volumen/Wasserstand; Forderhöhe 1,5-3,5m
- Entnahme mittels Tauchdruckpumpe (Parameter/Pumpenkennlinie frei wählbar, da noch nicht beschafft)
wenn der Rasen 10-20 Liter pro m2 pro Woche benötigt, wären ~ 3.000-6.000 Liter für 1x Beregnen notwendig.
--> wird also spannend wie schnell das Grundwasser dann tatsächlich nachläuft? ansonsten muss ich 2x pro Woche beregnen
Steuerung:
- Einbindung ins bereits vorhandene Loxone Smarthome; Magnetventile werden direkt angesteuert
- Leerverrohrung in den Technikraum vorhanden
Sonstiges/Erwähnenswertes:
- Filter in der Zuleitung geplant
- Winterentleerung mittels Druckluft geplant
- Hier weht nahezu jeden Tag leichter-mittlerer Wind (90% aus westlicher Richtung kommend)
- links und rechts auf der Hausaussenwand ist bereits jeweils ein Trinkwasseranschluss vorhanden
Offene Fragen/Punkte zur Platzierung der Regner:
1) Was ist - im Hinblick auf den Wind - der sinnvollere Weg?
a) Rotationsdüsen (zb r-vans) mit klein(er)en Wurfweiten von ~5-7m und (folglich auch) Positionierung von Regnern innerhalb der Rasenfläche? [so wie aktuell gezeichnet]
b) Abdeckung von "aussen" mittels Getrieberegnern und Wurfweiten von ~10-13m?
2) Bäume, Spielhäuser etc gilt es ja grundsätzlich in der Planung zu berücksichtigen.
Gilt dies auch für eine Schaukel mit angebautem Spielhaus/-turm auf Stelzen? Trampolin (dzt eingewintert) haben wir auch?
ich hätte da einfach unten bzw "hindurch" beregnet?
Danke für Anregungen & Tipps bzw. eine Diskussion was ich ggf nicht oder falsch bedacht hab
Nachdem ich mich durch diverse Planungsleitfäden + einige Beiträge hier im Forum gelesen habe, hab ich einen ersten Entwurf zur Platzierung der Regner erstellt (mit dem DVS-Tool). Ich nenne es jetzt mal "Diskussionsgrundlage"
(Die Planung/Bestimmung der Pumpe + Kreise hätte ich dann im nächsten Schritt vorgesehen)
wollte ursprünglich eigentlich grossteils auf die MP3000 von hunter setzen, aber dank der wiederholten hinweise von @SebDob und der nachfolgenden inet recherche lass ich das mal lieber sein!
Zu bewässernde Flächen:
Rasenfläche ~300m²
Blumenbeet (rechts oben) mittels Tropfschlauch ~23m²
Stauden & Hecken #1 (links) mittels Tropfschlauch ~23m²
Stauden & Hecken #2 (unten) mittels Tropfschlauch ~18m²
Den Stauden/Hecken-Bereich möchte ich bewusst trennen, aufgrund des blickdichten Zaunes ("Schattenspender").
--> ich gehe davon aus, dass die beiden Zonen im Jahresverlauf unterschiedlich viel Wasser benötigen werden
Wasserversorgung:
- Brunnen mit ~3m³ Volumen/Wasserstand; Forderhöhe 1,5-3,5m
- Entnahme mittels Tauchdruckpumpe (Parameter/Pumpenkennlinie frei wählbar, da noch nicht beschafft)
wenn der Rasen 10-20 Liter pro m2 pro Woche benötigt, wären ~ 3.000-6.000 Liter für 1x Beregnen notwendig.
--> wird also spannend wie schnell das Grundwasser dann tatsächlich nachläuft? ansonsten muss ich 2x pro Woche beregnen
Steuerung:
- Einbindung ins bereits vorhandene Loxone Smarthome; Magnetventile werden direkt angesteuert
- Leerverrohrung in den Technikraum vorhanden
Sonstiges/Erwähnenswertes:
- Filter in der Zuleitung geplant
- Winterentleerung mittels Druckluft geplant
- Hier weht nahezu jeden Tag leichter-mittlerer Wind (90% aus westlicher Richtung kommend)
- links und rechts auf der Hausaussenwand ist bereits jeweils ein Trinkwasseranschluss vorhanden
Offene Fragen/Punkte zur Platzierung der Regner:
1) Was ist - im Hinblick auf den Wind - der sinnvollere Weg?
a) Rotationsdüsen (zb r-vans) mit klein(er)en Wurfweiten von ~5-7m und (folglich auch) Positionierung von Regnern innerhalb der Rasenfläche? [so wie aktuell gezeichnet]
b) Abdeckung von "aussen" mittels Getrieberegnern und Wurfweiten von ~10-13m?
2) Bäume, Spielhäuser etc gilt es ja grundsätzlich in der Planung zu berücksichtigen.
Gilt dies auch für eine Schaukel mit angebautem Spielhaus/-turm auf Stelzen? Trampolin (dzt eingewintert) haben wir auch?
ich hätte da einfach unten bzw "hindurch" beregnet?
Danke für Anregungen & Tipps bzw. eine Diskussion was ich ggf nicht oder falsch bedacht hab