Planung Gartenbewässerung

Was sind die 2 Linien? 2 Modelle?

genau. es gibt 2 modelle: 1000M + 1200M
und im diagramm sind beide kennlinien eingetragen

Wenn du keinen Widerstand irgendwo eingebaut hast, passt das soweit.

was meinst du mit "widerstand"?

Wenn du nur 1x im Jahr den Filter säubern musst... Ich war Wöchentlich dran...

oha, das ist aber schon häufig ?! :eek:

bewässerst du mit stark verschmutztem wasser?


vorhin mal bei meinem bruderherz angerufen wie oft er den filter reinigt:
seine (verwirrte bzw. irritierte) antwort: "wie? welcher filter?!"

jetzt hat er mir ein foto vom innenleben seiner ventilbox geschickt: darin ist tatsächlich weder ein filter noch ein druckminderer verbaut (trotz tropfschläuchen für die stauden)

(verständnisfragen kann er mir leider keine beanworten, da er alles hat machen lassen und es seit 3 jahren problemlos funktioniert :unsure:)
 
  • Irgendwo 5 90° Winkel drin usw.

    Ich habe "Schluff" im Boden. Darfst du gern nachschauen. Meine 3m³ die gewünscht waren musste ich halbieren. Jetzt habe ich 2x 1,3m³ pro Kreis. Fördermenge runter, Sand weniger oder weg. Dies Jahr schon 2 Tage je 4 Std gewässert, nichts drin...

    Tropfschläuche gehen auch bis 4 bar. Liegt er drunter, gehts ohne Minderer. Schöner ist mit. Kaufst du was für den Gartenschlauch ist auch immer einer mit dran.

    Wo hast du jetzt Minderer eingebaut?
     

    Anhänge

    • IMG_20220322_171744538.jpg
      IMG_20220322_171744538.jpg
      984,7 KB · Aufrufe: 188
  • Irgendwo 5 90° Winkel drin usw.

    die leitungen selbst möchte ich ohne winkel verlegen. lediglich direkt beim bzw nach dem austritt aus der ventilbox wird bei einigen leitungen 1x 90° winkel notwendig


    Ich habe "Schluff" im Boden. Darfst du gern nachschauen. Meine 3m³ die gewünscht waren musste ich halbieren. Jetzt habe ich 2x 1,3m³ pro Kreis. Fördermenge runter, Sand weniger oder weg. Dies Jahr schon 2 Tage je 4 Std gewässert, nichts drin...

    wow... heftig :oops:

    Wo hast du jetzt Minderer eingebaut?

    Hauptleitung --> 2,8bar

    nach der Pumpe und vor den Ventilen würde ich gerne den PSI-M40 von Rainbird einsetzen --> 2,8 bar voreingestellter Ausgangsdruck

    704458


    Wassermenge: 0,45 bis 5 m3/h
    Eingangsdruck: 7 bar PSI-M25:
    Anschluss: 3/4" x 3/4" IG


    Tropfschläuche --> 2,0bar

    für die Tröpfchenbewässerung hab ich mir gedacht wähle ich den druckregulierenden filter von rainbird PRF-075-RBY:

    --> ist sehr kompekt gebaut und spart platz in der ventilbox

    704449



    KENNDATEN
    • Durchflussmenge
      • 3/4" Filter: 114 bis 1136 l/h;
      • 1" Filter: 681 bis 3407 l/h;
    • Druckbereich: 1,4 bis 10,3 Bar
    • Regulierter Druck: 2,0 Bar (3/4") oder 2,8 Bar (1")
    • Filter: 75 Mikron

    --> bedeutet allerdings, dass ich bei der tröpfchenbewässerung auf 1,1m³/h limitiert bin (wenn alle zusammengefasst auf 1 kreis)

    du meintest weiter oben "wenn der durchflussmenge zu gering ist läuft die pumpe gegen widerstand".

    gibt es eine art faustformel ab wann die pumpe "überdimensioniert" ist? also zb auf verbrauch mind 50% der pumpenleitung? ab wann wirds "kritisch" für die pumpe?
     
  • 2x 6 Std Bewässerung

    uff :eek: :eek: :eek: :eek:

    welchen filter nutzt du hierfür?


    ich wollte - bis ich nachfolgende tabelle entdeckt hab - den von Rainbord nehmen

    Scheibenfilter-BSP (130µ) 1" AG ILCRBY100D
    704460


    bei der 1" Variante sind die Druckverluste aber offensichtlich "tödlich" o_Oo_Oo_O

    704462
     

    Ich benutze einen 10" Filter mit auswaschbarem Einsatz. 60mü

    Für fertige Tropfleitungen reicht der 2,8Bar druckminderer. Wenn du zusätzliche Tropfer in das Rohr einbringen willst, oder mit 6mm Schlauch und Tropfern weitermachen willst, bitte irgendwas um 1,4 bar. Das zumind funktioniert bei mir ohne ausfälle.

    Ich würde daher keinen Druckminderer mit Filter nehmen, wenn du dadurch mehr Platz benötigst. Den DM ansich ohne Filter musst du ja nicht aufschrauben können etc. Den kannst du auch vergraben. Musst halt nur wissen wo. Sinnvoll wäre der DM auch da, wo du in den Tropfschlauch gehst.

    Ich denke, dass du max. 50% der Fördermenge schon abnehmen solltest. Ich habe einen einstellbaren Druckschalter, der stellst sich quer, wenn ich nur Vorgarten+Beete abnehme. Das Gewächshaus allein ist erst recht zu wenig. Der Druck steigt dann bis zum max Druck ohne abnahme. Vllt kann ich da nochmal nachjustieren... Dazu hat er ja 2 Schrauben...
     
  • Verstehe ich die Ironie nicht oder wie meinst du das? 0,08 bar bei 2,5m³/h sind doch voll in Ordnung?!

    @Tuatara
    nein, keine irone, sondern ein (peinlicher) denkfehler... :eek:
    ich hab die l/min irgendwie als m³/h gelesen/interpretiert ?! :verrueckt:
    sah in meinem kopf dann so aus o_O
    704498



    du hast natürlich vollkommen recht - der druckverlust ist absolut im rahmen

    danke für den hinweis (y) :)


    704497
     
    @SebDob

    Ich benutze einen 10" Filter mit auswaschbarem Einsatz. 60mü

    da bräuchte ich ja eine eigene box nur für den filter :ROFLMAO:

    60μ fürs ganze system ist aber eine ansage --> die Rainbird Filter für die Tropfleitungen haben "nur" 75μ/μm

    Für fertige Tropfleitungen reicht der 2,8Bar druckminderer. Wenn du zusätzliche Tropfer in das Rohr einbringen willst, oder mit 6mm Schlauch und Tropfern weitermachen willst, bitte irgendwas um 1,4 bar. Das zumind funktioniert bei mir ohne ausfälle.

    zusätzliche Tropfer und/oder 6mm Schlauch ist nicht geplant, nein.

    ich tendiere zum (oberirdisch verlegten) fertigen Tropfschlauch XFD Ø16mm von Rain Bird (hab nur gutes darüber gelesen)

    den gibt es hinsichtlich durchflussmenge in 2 ausführungen: 2,3l/h und 3,5 l/h

    aus pumpensicht würde ich gerne die 3,5 l/h variante nehmen --> hab ich aber (noch) bei keinem shop gefunden

    ggf leg ich die 2,3l/h variante dann einfach 4fach statt 2fach


    Ich würde daher keinen Druckminderer mit Filter nehmen, wenn du dadurch mehr Platz benötigst. Den DM ansich ohne Filter musst du ja nicht aufschrauben können etc. Den kannst du auch vergraben. Musst halt nur wissen wo. Sinnvoll wäre der DM auch da, wo du in den Tropfschlauch gehst.

    DM ausserhalb der box vergraben... gute idee. danke für den denkanstoss (y)

    auf einen zusätzlichen "Feinfilter" für die Tropfleitungen sollte ich aber (besser) nicht verzichten?


    Ich denke, dass du max. 50% der Fördermenge schon abnehmen solltest. Ich habe einen einstellbaren Druckschalter, der stellst sich quer, wenn ich nur Vorgarten+Beete abnehme. Das Gewächshaus allein ist erst recht zu wenig. Der Druck steigt dann bis zum max Druck ohne abnahme. Vllt kann ich da nochmal nachjustieren... Dazu hat er ja 2 Schrauben...

    wie hast du denn das ganze gesteuert? ist deine pumpe immer unter strom?

    mein plan war jener:
    die pumpe ist die meiste zeit stromlos - nur wenn ich beregnen will, schalte ich sie - ebenfalls mit loxone - gesteuert - ein.

    beim gemüsebeet hab ich jetzt angedacht statt bzw zusätzlich zum topfschlauchanschluss eine wassersteckdose zu setzen --> zum händischen bewässern muss dann bewusst per app die pumpe angeschalten werden.
    (bzw notfalls ist auch eine aussensteckdose direkt an der wand neben dem gemüsebeet (trinkwasser)


    Verstellschraube Gebtrieberegner
    funktioniert die anpassung eigentlich nur in eine richtung oder in beide?
    ich hab verstanden, dass ich die wurfweite um ~25% reduzieren kann.

    aber: klappt das auch in die andere richtung - also um 25% erhöhen?
    oder gibts eine vergrößerung der wurfweite nur über mehr druck bzw eine andere düse?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    60mü geht doch. Lies dir durch, welchen Durchmesser schluff hat...

    Netafim soll am besten sein. Aber auf jeden Fall das unterirdische wählen. Soll einwachsschutz GG Wurzeln haben.

    Ne, hol 3,5 Liter. Und bei besonders begierigen Pflanzen einen Kreis legen.

    Die pumpe ist immer unter Strom. Bzw per Druckschalter geschalten. Muss Natürlich alles dicht sein. Den Spass hab ich seit 4 Tagen :p

    Ich steuere dann bald mit Shellys. Die Ventile habe ich in 230v Version geholt. Wie es bei dir aussieht weiß ich nicht. Du kannst ggf einen Funktaster für die Pumpe einbauen? Du brauchst ja nur ein Signal für das System.
    Ich würde schon einen Druckschalter einbauen und zusätzlich die Steuerung. Geht ja auch um das Abschalten wenn der Wasserhahn genutzt wurde.

    Ich verstehe das mit diesen Wassersteckdosen nicht. Du bekommst ja nur Wasser, wenn ein Schlauch drin steckt. Sinnvoll? Für Händewaschen hälst du den Schlauch zwischen den Beinen um die Hände nass zu bekommen??
    Ich hab nen ganz normalen 1/2" Kugelhahn in Wasserhahn Version am PE 20 Rohr. Dafür gibt's was zu kaufen.

    Ich hab mit der störschraube nicht gemessen. Aber zur Standarteinstellungen ohne Wirkung der Schraube, kannst du mit etwas Schraube in den Strahl gedreht etwas Reichweite gewinnen. Nicht viel, aber etwas. Deswegen sollst du ja probieren...
     
  • 60mü geht doch. Lies dir durch, welchen Durchmesser schluff hat...

    704539


    ah ok, daher weht der schluff äh wind

    Netafim soll am besten sein. Aber auf jeden Fall das unterirdische wählen. Soll einwachsschutz GG Wurzeln haben.

    ok, guck ich mir an (y)

    Ne, hol 3,5 Liter. Und bei besonders begierigen Pflanzen einen Kreis legen.

    ja, keinen plan warum die shops hier alle nur die 2,3l/h anbieten ?!

    Die pumpe ist immer unter Strom. Bzw per Druckschalter geschalten. Muss Natürlich alles dicht sein. Den Spass hab ich seit 4 Tagen :p

    Ich steuere dann bald mit Shellys. Die Ventile habe ich in 230v Version geholt. Wie es bei dir aussieht weiß ich nicht. Du kannst ggf einen Funktaster für die Pumpe einbauen? Du brauchst ja nur ein Signal für das System.
    Ich würde schon einen Druckschalter einbauen und zusätzlich die Steuerung. Geht ja auch um das Abschalten wenn der Wasserhahn genutzt wurde.

    ich hätt mir das so gedacht:
    will ich das blumenbeet gießen, schalt ich per app die pumpe ein. dann wird gegossen, dann schalt ich sie per app wieder ab. (umgesetzt natürlich mittels Druckschalter --> "Wasser marsch" erst bei Entnahme)


    Ich verstehe das mit diesen Wassersteckdosen nicht. Du bekommst ja nur Wasser, wenn ein Schlauch drin steckt. Sinnvoll? Für Händewaschen hälst du den Schlauch zwischen den Beinen um die Hände nass zu bekommen??
    Ich hab nen ganz normalen 1/2" Kugelhahn in Wasserhahn Version am PE 20 Rohr. Dafür gibt's was zu kaufen.

    die wassersteckdose wäre rein nur zum gießen vom gemüsebeet.
    weil du meintest tropfschlauch ist hier nicht optimal, da jedes gemüse einen anderen wasserverbrauch hat?

    und wenn ich nur schnell mal eben händewaschen will, geh ich zum trinkwasser-wasserhahn :)


    Ich hab mit der störschraube nicht gemessen. Aber zur Standarteinstellungen ohne Wirkung der Schraube, kannst du mit etwas Schraube in den Strahl gedreht etwas Reichweite gewinnen. Nicht viel, aber etwas. Deswegen sollst du ja probieren...

    mach ich (y)

    war eine reine neugier- bzw verständsfrage --> geplant hab ich immer mit düsen, deren wurfweite ich dann per schraube drosseln/verringern muss
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ja, keinen plan warum die shops hier alle nur die 2,3l/h anbieten ?!

    Weil "sparsam"...
    ----------------
    ich hätt mir das so gedacht:
    will ich das blumenbeet gießen, schalt ich per app die pumpe ein. dann wird gegossen, dann schalt ich sie per app wieder ab. (umgesetzt natürlich mittels Druckschalter --> "Wasser marsch" erst bei Entnahme)

    Der Druckschalter reicht ja, wenn das unter Druck stehende System dicht ist. Du könntest aber einen Wochenzeitplan fahren. Meinetwegen mo-Fr 15-19 uhr Pumpe an.
    Sa+So 9-19 uhr Pumpe an.

    ----------------------------
    die wassersteckdose wäre rein nur zum gießen vom gemüsebeet.

    Was sperrt die Wassersteckdose ab? Oder steht der Schlauch permanent unter Druck?

    ------------------------------

    war eine reine neugier- bzw verständsfrage --> geplant hab ich immer mit düsen, deren wurfweite ich dann per schraube drosseln/verringern muss

    Ich habe ja immer geschrieben. Du kannst den Strahl "formen". Das sollst du probieren, um es zu verstehen.
     
    Der Druckschalter reicht ja, wenn das unter Druck stehende System dicht ist. Du könntest aber einen Wochenzeitplan fahren. Meinetwegen mo-Fr 15-19 uhr Pumpe an.
    Sa+So 9-19 uhr Pumpe an.

    @SebDob
    mal wieder guter input, danke (y):)

    Was sperrt die Wassersteckdose ab? Oder steht der Schlauch permanent unter Druck?

    gute frage :unsure: spricht etwas dagegen die leitung bis zur Wassersteckdose als dauerdruckleitung auszuführen?

    auf die paar meter mehr von dem 32er PE-rohr kommts auch nicht mehr an :p

    ist mit Betriebsdruck: max. PN 16 bar eh deutlich überdimensioniert :D

    --> die pumpe ist ohnehin bereits mit einem "integrierten Druckschaltautomaten" ausgeführt
    (100% dicht muss die leitung natürlich sein)

    und vor der wassersteckdose bzw dem wasserhahn setz ich noch ein Absperrhahn?

    passt das so? oder könnte ich es besser lösen?

    ----------------------------

    hab gestern gelesen, dass bei größeren anlagen eine art "Mastermagnetventil" gesetzt wird um die restlichen ventile zu entlasten. d.h. unter dauerdruck steht nur das mastermagnetventil, alle anderen erst wenn beregnet wird.

    sinnvoll? sinnbefreit?:unsure:

    ----------------------------

    Bei der Auswahl/Suche des Druckminderes ist mir leider noch folgendes unklar wie ich gerade feststellen musse ^^
    1) wenn bei den regnern 2,8bar ankommen sollen - mit welchem DM geh ich dann ins rennen? 3bar? 3,5bar?
    2) verbau ich den Filter vor oder nach dem DM? (filter wirkt ja quasi auch als DM?)
    3) meine Druck- und Hauptleitungen sind Ø32mm --> muss der DM dann unbedingt mit 1" anschlüssen ausgeführt sein? oder kann er auch 3/4" anschlüsse haben?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das sind Sachen, da musst du dir ein rn Kopf machen. Das master Ventil muss auch angesteuert werden.

    Welche Regner für welchen Druck haben wir berechnet...?
     
    Eine störschraube hast du bei r Van nicht.

    Reduziert du den Arbeitsdruck, steigt das Volumen. Aber besser Puffer als Zuwenig.

    Ich habe 2 Varianten für deine 4,5m... Perspektivisch würde ich die 18ner nehmen.
    Bei den druckminderern gibt es einen 2,8 und einen 3,4bar. Wenn du den kleinen nimmst, reduzierst sollte das klappen. Etwas mehr sollte nicht das Problem sein. Falls doch, kaufst du für m1-4 Druckkompensierte Gehäuse für 2,1bar.
    So ganz genau kann ich dir keine 100% Auskunft/Garantie geben. Irgendwo muss man dann doch probieren.
    Deine Optionen sind also Gehäuse für 10€ 4x oder r Van 14 für 8€...




    Filter, druckminderer Rasen, Rasenkreise, druckminderer tropfer, tropfer.

    Das sind meine 230v Ventile für die Steuerung mit Shellys.

    @SebDob
    welchen "zweck" erfüllen eigentlich die anschlüsse rechts bei deiner bewässerung?

    1x = zuleitung
    und die anderen beiden?

    705536
     
    Beides zuleitungen, einmal als Option.

    Oben an dem PE20 ist meine Leitung mit den Wasserhähnen dran. Die bekommen natürlich vollen Druck. Bei gut 50m in den Vorgarten auch nötig. Hinten mit 15m werden die Nachbar blass, wenn ich doppelte Reichweite habe.

    Ich haben auch noch ein T Stück drin, wo wenn ich mal alles bekomme, ein Manometer reinkommt. Damit habe ich den Druck vom Rasenkreis...
     
    Mal ein kleiner Zwischenstand.

    Hab mittlerweile das komplette Material (inkl. Reserve) zu Hause liegen (pvc-welt & gartenelixier) und bin fleißig am graben. Ziemliche Schufterei, da der Boden seit dem letzten Regen schon fast wieder trocken ist und ohne Krampen (Spitzhacke) geht leider gar nichts 😒🥵
    Der Lehm wird/ist betonhart 😑

    IMG_20220414_174717.jpg

    Aber langsam ist ein Ende in Sicht 🙏

    Und so in etwa wird wohl die Ventilverteilerbox aussehen:

    IMG_20220415_115129__01__01.jpg

    Die Pumpe bleibt jetzt (doch) ständig eingeschalten (und hoffentlich auch alles dicht), so kann ich bei Bedarf an den beiden Wassersteckdosen immer Wasser entnehmen. Bzw ggf diese auch mittels eigenem Sperrhahn aus dem System nehmen.


    Filter & Druckminderer
    - Filter rechts dient gleichzeitig als DM für das gesamt Sytem auf 2,8bar
    - links befindet sich der Feinfilter für Tropfschläuche
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hast du Mal probiert, ob du ein Ventil bei angeschlossenem PE Rohr auch ausgebaut bekommst?
     
    Bewässerung ... ✅
    Rasenerde aufbringen ... ✅ (knapp 40to)
    Rollrasen ... ❎ der kommt morgen früh 😁

    Danke nochmal für eure Hilfe - besonders @SebDob 👍👍👍
     

    Anhänge

    • IMG_20220530_190734.jpg
      IMG_20220530_190734.jpg
      356,5 KB · Aufrufe: 99
    • IMG_20220526_185439.jpg
      IMG_20220526_185439.jpg
      598,4 KB · Aufrufe: 109
    • IMG_20220512_120954.jpg
      IMG_20220512_120954.jpg
      232 KB · Aufrufe: 110
  • Zurück
    Oben Unten