Planung Bewässerung mit Gardena/Hunter

"Der orangene Kreis ist ziemlich schattig und dort ist es oft zu feucht. Bei dem roten Kreis ist es genau umgekehrt. Ich würde diese deshalb gerne separat ansteuern. Würde etwas dagegen sprechen, wenn ich rot und orange nicht miteinander verbinde? Bekäme ich dann mit der Pumpe oder den Regnern ein Problem, wenn ich mit 0,72 m³/h fördere und die Regner nur 0,35-0,40 m³/h abnehmen?"

Die Pumpe stört das nicht direkt. Aber es ergibt durch weniger Abnahme einen höheren Druck. Sodass man evtl für diese beiden Kreise einen druckminderer nutzen müsste. Das könntest du aber ggf auch später einbauen.
 
  • OK... Zeig mir bitte ein Foto von dem Umschalter. Der Leistungswert passt nicht zur Linie. 3 bar am Regner, 7m ansaug, 5m Verluste. Macht 42m, nach Linie auch 1500l.

    Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten.
    1. Du hast irgendwo eine undichte Stelle, die Pumpe saugt Luft.
    Das siehst du auf der Ausgangsseite im Strahl.

    2. Der Brunnen gibt nicht mehr Förderleistung Her. dann fährst du ihn am Limit und kannst ihn auf diese Weise auch zerstören bzw stark schädigen...

    Kannst du an der Pumpe die Leistung einstellen?

    Dieses umschalten kann auch sehr stark den Volumenstrom drosseln. Das sollte schon in 1" innen ausgeführt sein. Eher mehr.

    Ok, ich dachte immer, dass ich die Kennlinie nicht lesen und das wäre dann bei der Förderung der Tiefe "normal".

    Zum Aufbau der Brunnenpumpe (Saugseite):
    - Saugkorb Nirostahl, Kunststoff-Außengewinde 1 1/4" (ohne Rückschlagventil)

    - Saugschlauch PVC 25mm 1"

    - Gardena Saugschlauch Anschlussstück 1"

    - die Rohre, Winkel und Kugehlhahn vom "Umschalter" sind alle 1"/DN25 (siehe Foto)

    Bei der Zisterne verwende ich auch die gleichen Komponenten und dort schafft er dass die 1.500 Liter. Ich hatte damals auch mit und ohne "Umschalter" gemessen - an dem dürfte es eigentlich nicht liegen. An der Pumpe kann ich keine Leistung einstellen.

    Siehst du da vielleicht auf Anhieb etwas, ob etwas am Aufbau nicht in Ordnung ist?

    Den Brunnen hatten wir erst letztes Frühjahr 7 Meter tief gebohrt und es stehen aktuell 2,5 Meter Wasser drinnen. Im letzten Sommer war auch durchgehnd Wasser drinnen und er war nicht leer gelaufen Ich hoffe nicht, dass der Brunnen nicht mehr Förderleistung hergibt (woran kann das ggf. liegen)?

    Vielleicht kann das mit der Luft irgendwie sein. Beim Strahl ist eigentlich keine Luft, jedoch kam es mir manchmal vor, dass er kurz Luft gezogen hätte.

    Ich werde gleich mal den Saugschlauch aus dem Brunnen holen und noch einmal alles kontrollieren/verschrauben. Wenn es nicht zu kalt wird, werde ich heute auch noch einmal messen.
     

    Anhänge

    • 20230220_150015.jpg
      20230220_150015.jpg
      783,2 KB · Aufrufe: 129
    Du hast sicher einen Spülbrunnen? PE 32 bis PE 40 Rohr mit Filterstück unten?

    Jetzt hast du ja bei 3 bar gemessen. Versuch Mal ohne oder mit weniger Druck zu messen. Bis hin zum drucklosen freien Auslauf.

    Das Rohr lässt du dabei in eine große Wanne oder Behälter laufen. Mörteleimer etc. 60l dürfen es sein. Es soll sich ein Strudel bilden. Schau nach Luft. In der Mitte setzt sich ggf Sand ab. Test natürlich ohne Filter. Nach Möglichkeit 1 Std laufen lassen. Das Wasser muss also irgendwo auch hin.

    Wurde der Brunnen schon entwickelt? Sprich er wird langsam an die Belastung gewöhnt. Immer 2 Std laufen lassen, Menge erhöhen. Ist der Hahn offen, 4 Std laufen lassen. So entwickelt man... Bestimmt nicht oder? Keiner gemacht, keiner was gesagt...
     
  • Du hast sicher einen Spülbrunnen? PE 32 bis PE 40 Rohr mit Filterstück unten?
    Ich habe den Brunnen 7 Meter gebohrt und ein KG-Rohr DN160 in das Bohrloch eingelassen. Unten hat dieses Schlitze und es läuft Grundwasser in das KG-Rohr hinein. Ich habe das mit jemandem gemacht, der regelmäßig bei uns in der Gegend Brunnen bohrt. Aktuell steht bei 2,8 Metern das Wasser im KG-Rohr. In das KG-Rohr habe ich einen Saugschlauch 1" eingelassen, der dann direkt zur Gartenpumpe führt. Vom Brunnen gehen dann aber noch einmal 2 Meter Saugschlauch in das Gartenhaus, sodass der Saugschlauch insgesamt ca. 9 Meter lang ist.

    Wurde der Brunnen schon entwickelt? Sprich er wird langsam an die Belastung gewöhnt. Immer 2 Std laufen lassen, Menge erhöhen. Ist der Hahn offen, 4 Std laufen lassen. So entwickelt man... Bestimmt nicht oder? Keiner gemacht, keiner was gesagt...
    Das hatte ich gemacht (y)

    Ich habe heute Nachmittag alles auseinandergenommen: Schlauch aus dem Brunnen geholt und alle Komponenten kontrolliert und wenn nicht nötig erst einmal entfernt. Auch der Umschalter (war eingehanft) ist abgebaut. Es gibt jetzt erst einmal nur eine Verschraubungen (Saugschlauch an Gartenpumpe. Ich bemerke keine Luft, aber ich werde das noch einmal wie von dir beschrieben testen.

    Ich habe jetzt noch zwei weitere mögliche Problemfaktoren, wobei ich nicht weiß, wie problemträchtig die sein können:
    • Es kann sein, dass der Saugschlauch zu weit unten war und den Brunnenboden berührt hat. Ich habe ihn jetzt höher gehängt, sodass er definitiv ca. 1 Meter Abstand zum Brunnenboden hat. Das sollte auch für einen Hitzesommer bei uns noch reichen.

    • Tatsächlich ist ein Fußventil mit integriertem Rückschlagventil unten am Saugschlauch angebracht. Das hatte ich falsch in Erinnerung. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch 1" Wasser durchlässt (wenn man das so sagen darf). Kann es vielleicht sein, dass das Rückschlagventil zu wenig Wasser durchlässt?
    Mein Problem ist aber, dass ich ohne das Rückschlagventil sehr viele Versuche brauche, um aus dem Brunnen Wasser zu ziehen. Wenn der Druck erst einmal aufgebaut ist und in der Leitung Wasser steht, ist das dann kein Problem mehr. Ich muss aber hin und wieder die Filter reinigen und das wird dann zu einem reinen Geduldsspiel, weil ich dann immer wieder Wasser in den Saugschlauch und die Pumpe füllen muss, bis es dann läuft. Ich konnte heute Nachmittag leider nicht ohne Fußventil testen. Abends habe ich n och einmal den Filter gereinigt und wegen fehlendem Rückschalgventil nicht mehr geschafft Wasser zu fördern :mad: Werde mich morgen noch einmal in Ruhe dem Problem widmen, heute hatte ich keine Nerven mehr dafür.

    Ich dachte immer, die geringe Förderleistung wäre wegen der Tiefe normal und mich damit abgefunden. Sonst wäre ich letztes Jahr schon auf Fehlersuche gegangen. Wasser kam bei der Schlauchbewässerung ja immer ohne Probleme sehr viel raus. Hast du bei den Infos noch eine Idee?
     
    Super, jmd der weiss wie sein Brunnen aufgebaut ist ...!

    Prinzipiell sollte 1m über der Filterstrecke angesaugt werden. Wie lang ist die?

    Sicher dass der Brunnen sandfrei ist??

    Kg160 ist ja schonmal was. Da Frage ich mich, warum du mit einer Saugpumpe arbeitest?

    Interessant wäre jetzt, wie weit der Pegel sinkt. Das gibt die Fördermöglichkeit des Brunnens dar. Bei mir saugt er mehr als 1,5m weg.

    Also to do...

    Ansaugbereich 1m über Filter. Je höher, umso mehr Leistung!

    Nochmal Pumpendiagramm:
    30m Regner, 5m Verlust, Xm ansaugverlust.

    Macht im besten Fall 40m. Sind auch 1500 Liter!

    Das ist die Problematik mit den saugpumpen. Mehr Fehlerquellen...

    Alternativ könntest du den Brunnen verbessern. KG Rohr ist nicht besonders stabil.
    Blaues Brunnenrohr, 125er rein. Unten mit Kappe zu. 2m 0,3 Filterstrecke. Aussen Kiesschüttung. Und ne Tiefbrunnenpumpe rein. Dann hast du die Gardena Pumpe rein für die Zisterne... Bewässern willst du eh nur mit Brunnen...
    Dann machen wir ne r Van Planung :p
     
  • Das ist die Problematik mit den saugpumpen. Mehr Fehlerquellen...

    Alternativ könntest du den Brunnen verbessern. KG Rohr ist nicht besonders stabil.
    Blaues Brunnenrohr, 125er rein. Unten mit Kappe zu. 2m 0,3 Filterstrecke. Aussen Kiesschüttung. Und ne Tiefbrunnenpumpe rein. Dann hast du die Gardena Pumpe rein für die Zisterne... Bewässern willst du eh nur mit Brunnen...
    Dann machen wir ne r Van Planung :p

    Ich schaue mal, was die ganze Aktion jetzt gebracht hat. Ich kann aktuell die Förderleistung nicht messen, weil mir eine Verbindungsmuffe abhanden gekommen ist. Spätestens Freitag sollte ich ein Ergebnis haben. Am Sonntag ist Frost angesagt und dann muss ich leider wieder alles abbauen :cautious:

    Noch eine andere Frage:
    Spricht etwas dagegen, die Magnetventile von Hunter (PGV-101) zu verwenden? Ich will diese dann in einer Ventilbox im Bogen verbauen, wenn klar ist, wie viel Kreise ich am Ende mache. Würdest du da auch ein Magnetventil als Reserve (was auch immer mal kommen mag) verbauen?
     
    Mindestens eins...

    Oder:
    Steuerung für 8, wenn du 6 Kreise hast... Gleich voll belegen...

    Mit den Standartsteuerungen von Hunter, Rainbird und Gardena läuft wohl immer nur ein Kreis. Mit eigener kann man natürlich auch mehr Steuern, wenn der Trafo dafür ausgelegt ist.
     
    Der Leistungswert passt nicht zur Linie. 3 bar am Regner, 7m ansaug, 5m Verluste. Macht 42m, nach Linie auch 1500l.
    Hi SebDob, heute konnte ich endlich das Druckmessgerät an der Pumpe anschließen und messen. Die ganze Aktion hat leider nicht den Soll-Wert gebracht, so hat sich zumindest die Förderleistung von 0,7 m³/h auf 0,95 m³/h verbessert.

    Ich habe alles wieder abgebaut, weil für das Wochenende Frost ansteht. Ich werde es dann bei diesem Wert belassen. Ich muss jetzt mal schauen, was das dann für die Zahl der Wasserkreise bedeutet.

    Ich würde tendenziell wohl bei Hunter bleiben, aber hast du vielleicht irgendwo eine gute/einfache Tabelle, in der man die Wurfweiten/Radius und den daraus resultierenden Bedarf (m³/h) der Regner ablesen kann? Bei Hunter verlasse ich mich auf die Angaben von DVS. Ich habe im Internet auch Tabellen gefunden, aber ich werde aus diesen nicht so wirklich schlauch. Rainbird hätte auch den Reiz, dass ich die bei mir um die Ecke beim Baumarkt (mit Tiefstpreisgarantie) schnell und einfach holen könnte.
     
    ich würde an den Kreisen nichts ändern. Nicht an der Aufteilung, nicht an der Anzahl.

    ABER:

    Rot hat weniger Volumen, Orange ebenso.

    Nehmen wir mal die Regner zum Vergleich:


    Roter Kreis:
    4x MP1000 mit 90°
    2xMP1000 mit 180°

    Angegeben bei 2,8bar mit 0,04m³ für 90°. Das sind 40 Liter.
    180° entspricht dem doppelten => 80L

    4x 40=160L
    2x 80=160L.
    =>320L Verbrauch oder 0,32m³.

    R Van:

    RVan14: 1,17L/min =>1,17*60= 70L

    gleiche Rechnung
    4x70=280L
    2x140=280L
    =>560L

    Heisst du machst den Orangen Kreis mit R Van und hast somit 560L. Ähnlich blau und Lila.

    Orange mit RVans:
    4x90°=>280L
    Seitenstreifen: 0,87+1,74+,87=3,48L/min=>209L

    280+209=490L

    Kannst du folgen?

    Selbst wenn der Druck durch den geringeren Verbrauch steigt, kannst du zumind bei den Rvans die Reichweite runterdrehen. Und du hast einen Super Vergleich beider Hersteller. Ich bin gespannt auf deine Wertung!

    Die große Fläche wäre:
    11*90°=35,2
    +3,48
    =2321L
    Heisst also min 3 Kreise.

    Lass also die MP2000. Probier es aus.
     
  • Die große Fläche wäre:
    11*90°=35,2
    +3,48
    =2321L
    Heisst also min 3 Kreise.

    Lass also die MP2000. Probier es aus.
    Danke, ich kann deinen Berechnungen folgen und verstehe jetzt auch die Tabellen. Danke (y)

    Nur zum zitierten Teil eine Verständnisfrage: 11*90° (verstehe ich) = 35,2. Wenn ich die 35,2 durch 11 Teile, dann komme ich auf 3,2. Diesen Wert kann ich aber in der Rainbird-Tabelle nirgendwo finden. Welcher R-VAN ist das denn genau und ist 3,2 richtig?

    Ich frage nur, weil MP2000 von der Reichweite zu R-VAN18 passen würde. Bei diesem steht bei 90° in der Tabelle 1,89. Das würde bedeuten:
    Lila = 6 * 1,89 = 11,34 -> 11,34*60 = 680,4 Liter/h
    Blau = 5 * 1,89 = 9,45 -> 9,45*60 = 567 + 208 (=3,48*60) = 775 Liter/h

    Dann könnte man die beiden anstatt mit Hunter dann auch mit Rainbird machen oder wo habe ich da den Denkfehler?

    Ob du nun von Rain bird oder Hunter das 4" Gehäuse nimmst ist egal. Alles das gleiche.
    Hatte ich das richtig verstanden, dass ich also ein Hunter-Gehäuse nehmen kann und darin auch eine Rainbird-Düse einsetzen kann und umgekehrt?
     
  • 3,2 war gerundet. 3,18 ist der korrekte wert.
    Die Fläche besteht aus 11x 90grad Winkeln. Da musst du nicht alle 90grad oder alle 270/180 Grad einzeln aufgeführen. Ich nehme die Anzahl der 90 Grad mit den 3,18l.

    11 Stück X 90 Grad (3,18) = 34,98l

    34,98l x 60min = 2098 Liter pro Stunde.
     
    Ich hatte für die Sicherheit der Reichweite die großen r Vans genommen. Die Reichweite genau hast du ja nur in der Planung. Wenn die r Van nicht voll ausgereizt sind, mach das. Welche Reichweite brauchst du??

    Ja, die düsen, egal ob r Van oder Hunter haben das gleiche Gewinde. Also ist auch egal welches Gehäuse. Es wird also auf eine Glaubensfrage hinauslaufen...
     
    Selbst wenn der Druck durch den geringeren Verbrauch steigt, kannst du zumind bei den Rvans die Reichweite runterdrehen. Und du hast einen Super Vergleich beider Hersteller. Ich bin gespannt auf deine Wertung!
    Ich habe gestern angefangen die Gräben zu graben. Heute sollen dann die Gehäuse und Regner kommen und dann kann es auch schon los gehen. Werde beide Düsen testen und dann hier berichten.

    Ich habe mal wieder ein paar Fragen:

    Ich möchte auch eine Dauerdruckleitung mit Wassersteckdosen verlegen. Eine brauche ich um den Vorgarten mit dem Gartenschlauch zu bewässern. Ich würde dazu gerne 2-3 Stück von Gardena über den Garten hinweg verteilen.

    Kann ich die Dauerdruckleitung auch von der Ventilbox ohne Ventil aus weiterführen oder sollte ich diese vorher schon abzweigen? Hat das einen Einfluss auf die Bewässerung mit den Regnern? (Ich werde den Schlauch natürlich nicht benutzen, wenn die Regner arbeiten.) Muss ich aus eurer Erfahrung da noch irgendetwas spezielles beachten?
    8er-ventilbox-hunter-pgv-32-mm-1-zoll-plug-and-rain-eco-ventilverteilung.jpg

    Habt ihr die Gewinde der Regneranschlüsse irgendwie abgedichtet (z.B. Gewindedichtband) und langt es aus, wenn man den Flex-Schlauch einfach aufsteckt?
    hunter-regneranschluss-hsbe-050-winkelstueck-x-1-2.jpg

    :unsure:
     
    Wassersteckdosen werden gerne undicht. Belies dich. Ein 1/2" Kugelhahn wäre sinnvoller.

    Du kannst Dauerdruck einfach per Fitting vorher abzweigen.

    Ich habe für den Winter nach der Pumpe direkt einen Abgang mit Kugelhahn. So kann ich ohne das System zu fluten den Garten per Schlauch versorgen...
     
    Den Flexschlauch nur mit dem Fön vorsichtig erwärmen und auf die Schlauchtülle schieben.
    Keine Schlauchklemme nötig.
    Gewinde das in den Regner kommt musst du nicht eindichten.
    Hat ein konisches Gewinde und ist dicht.
    Wenn zwei Tropfen raus drückt ist das während der Bewässerungszeit zu vernachlässigen.
    LG Herbert
     
    Hallo SebDob, ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für deine Unterstützung bedanken!!! Ich hatte die Anlage wie geplant umgesetzt und auch die Ventilbox selber zusammengebaut. Funktioniert alles hervorragend! In 2 Wochen möchte ich Rollrasen verlegen und bin dabei die Feinjustierung zu machen.

    ich würde an den Kreisen nichts ändern. Nicht an der Aufteilung, nicht an der Anzahl.

    Nehmen wir mal die Regner zum Vergleich:

    Orange mit RVans anstatt Hunter Rotatoren:
    4x90°=>280L
    Seitenstreifen: 0,87+1,74+,87=3,48L/min=>209L

    280+209=490L

    Kannst du folgen?

    Selbst wenn der Druck durch den geringeren Verbrauch steigt, kannst du zumind bei den Rvans die Reichweite runterdrehen. Und du hast einen Super Vergleich beider Hersteller. Ich bin gespannt auf deine Wertung!

    Du hattest mal geschrieben, dass ich anstatt der Hunter-Rotatoren mal die Rainbird-RVans ausprobieren soll (wegen höheren Durchfluss). Ich muss sagen, dass mir die Hunter-Rotatoren optisch besser gefallen, mir aber die Rainbird-RVans in Punkto Bewässerung und Handhabung um Lichtjahre besser gefallen. Ich hatte bei zwei Kreisen den direkten Vergleich, weil ich sowohl Hunter als auch Rainbird Düsen hatte. Ich werde die RVans jetzt auch einmal bei einem größeren Kreis ausprobieren.

    Ich habe noch eine Frage zum Filter:

    Zwischenablage01.jpg


    Meine Gartenpumpe hat bereits einen Siebfilter/Gartusche auf der Saugseite integriert. Ich bin mir unsicher, ob das ausreicht und ich vielleicht nicht noch einen Scheibenfilter auf der Druckseite installiere, um sicher zu gehen, dass ich auch noch das allerletzte Sandkorn erwische. Meinst du, dass das sinnvoll oder quatsch ist?

    Gruß
     
    Schön zu hören!

    Welchen Filter hast du denn in der Pumpe? 60mü? 100mü?

    Ein zusätzlicher Filter heißt immer zusätzlicher Verlust. Ggf den verbauten verfeinern…irgendwo steht geschrieben was bei rotator und r Van verbaut ist… das sollte ggf übertroffen werden…
     
  • Zurück
    Oben Unten