Planung Bewässerung mit Gardena/Hunter

Du wolltest doch Trinkwasser als Back Up nutzen?! Daher auch die Auslegung der Kreise?

Ich wollte Trinkwasser nicht als Back Up nutzen. Im Brunnen war bisher auch bei extremen Hitzeperioden ein ausreichender Wasserpegel. Ich wollte nur zwischen Brunnen und Zisterne switchen. Von der Nutzung der Zisterne werde wegen dem unterschiedlichen Fördervolumen absehen und diese nur zur Schlauchbewässerung des Vorgartens und reinigen nutzen. Diese ist in Dürresommern leider meistens auch leer. :cool:

Die Kreise habe ich an der Förderleistung 0,72 m³/h des Brunnens ausgelegt. Habe ich da einen Denkfehler?

Preise:

Ich habe mir die Regner von Rain-Bird und die Regnertabellen angeschaut. Ich blicke aber da bei den Wurfweiten und dem Bedarf (m³/h) der Regner nicht durch. o_O Ich würde gerne bei dem System von Hunter bleiben, weil ich mich da schon in alles reingelesen habe. Wegen der niedrigen Förderleistung des Brunnens habe ich schon viele Kreisläufe und will nicht unbedingt noch mehr.

Ich hoffe das wäre für dich in Ordnung :unsure:

Ohne Kreis zumachen klappt das auch. Wir nehmen das Rohr ja groß genug. Kaum bis kein Druckverlust.

Ich hatte vor das Verlegerohr 25 mm von Gardena zu verlegen. Wäre das Rohr dann noch groß genug, um den Kreis nicht zumachen zu müssen?

Könntest du bei Post Nr. 17 nur mal schauen, ob die Kreise so grundsätzlich bilden könnte? Ich habe immer geschaut, dass die Gesamtsumme m³/h der Regner nur bis maximal 0,7 m³/h geht.
 
  • Verlink Mal das Gardena Rohr. Es gibt von denen ein dünn wandiges. Das bekommst du mit dem Spaten durch. Nicht gut!
    700l geht mit PE 25 Rohr.

    Bilder kann ich erst morgen wieder sehen. Erinner mich schlimmsten falls nochmal.

    Fittinge etc machen wir alles noch. Morgen bin ich Zuhause...
     
    Verlink Mal das Gardena Rohr. Es gibt von denen ein dünn wandiges. Das bekommst du mit dem Spaten durch. Nicht gut!
    700l geht mit PE 25 Rohr.

    Mir war nicht bewusst, dass es von denen zwei verschiedene Wandstärken gibt. Ich hatte für die Durchführung durch die Palisaden ins Hochbeet schon eine Rolle gekauft. Ich habe bei der nachgemessen - sind so ca. 2,5 mm. Hier ist der Link:

    Gardena Verlegerohr (2701-20)

    Ich habe beim googeln nichts anderes finden können. Gibt es von denen noch eine stärkere Variante? Wo finde ich die ggf.?
     
  • 2,5mm geht. Ansonsten bitte einfach 12,5 bar holen.


    Danke! Ist sogar günstiger.

    Du hattest geschrieben, dass wir noch zum Kapitel Fittinge kommen. Spricht außer vielleicht vom Preis etwas technisch gegen Gardena Verbinder? Bei mir ist ein Hornbach um die Ecke der im Rahmen der Tiefpreisgarantie auch Online-Preise mitgeht. Ich kann da immer problemlos etwas nachkaufen oder 3 Monate lang zurück geben. Das wäre ziemlich praktisch.
     
    es gibt bei PE-HD Rohr keine 2 verschiedenen Wandstärken bei den kleinen Durchmessern bis 63mm
    das Gardenarohr sollte kein PE-HD Rohr sein, eventuell PE-LD, also mit weniger Dichte und darum weicher
    das 25er PE-HD Rohr hat nur 2,3mm Wandstärke und ist trotzdem für höhere Drücke geeignet
     
  • Ich finde die am besten:


    Bin gespannt, ob der Baumarkt die Preise mit Macht... Die sind meist doppelt so teuer.

    Für das Rohr was zum anfasen kaufen.


    Sowas... Auch guter Shop.



    Das ist so alles wo ich was gekauft habe...
    Finder für den Brunnen hast du schon? Kommt auf die Druckseite. Nen 10" Teil.


    10" mit 1" Anschluss. Hast du schon?
     
    Ich finde die am besten:


    Bin gespannt, ob der Baumarkt die Preise mit Macht... Die sind meist doppelt so teuer.
    Ich war gestern dort und die haben mir gesagt, dass sie das machen werden. Soll nur mit der Anzahl und einem Ausdruck/Screenshot vom Onlineanbieter vorbei kommen. Wenn ich die Menge weiß, werde ich die Gesamtkosten mal vergleichen. Bei den Klemmfittingen von Unidelta gefällt mir, dass die auch 45° Winkel haben (falls ich die brauchen sollte :-). Aber technisch würde nichts gegen das das Quick-Lock-System von Gardena sprechen?

    Finder für den Brunnen hast du schon? Kommt auf die Druckseite. Nen 10" Teil.


    10" mit 1" Anschluss. Hast du schon?

    Den habe ich tatsächlich noch nicht. Bei den passenden Filterkartuschen gibt es eine sehr große Auswahl:

    Zwischenablage01.jpg

    Ich denke es muss ein Polyestergaze sein. Ist das richtig und welche Partikelgröße (60 μm oder 100 μm) wäre für Brunnen-/Zisternenwasser empfehlenswert?
     
    Habe kein Gardena. Irgendjemand muss das also probieren :p

    Ich glaube ich habe 60mü... Auswaschbar...

    Du kannst das Rohr mit einer Heißluftpistole erwärmen und dann gibt und dauerhaft biegen. Das geht super.
     
  • Könntest du nur mal schauen, ob die Kreise so grundsätzlich bilden könnte? Ich habe immer geschaut, dass die Gesamtsumme m³/h der Regner nur bis maximal 0,7 m³/h geht.

    Bilder kann ich erst morgen wieder sehen. Erinner mich schlimmsten falls nochmal.

    Ich habe jetzt noch einmal die Kreisläufe überarbeitet. Sie sind jetzt nicht mehr geschlossen. Wäre der Regnerzusammenschluss so machbar (die Felder wären so für mich am praktischsten)? Kann ich die Kreisläufe so bilden wenn der Kreis nicht geschlossen ist oder müssen die dann immer in Reihe sein (bei Orange ist das z.B. nicht so)?

    Ich werde mal versuchen auch auszurechnen, wie viel Liter Wasser die Tropfschläuche so abgeben und dass dann auch noch posten.
     

    Anhänge

    • Gartenbewässerung.Regner.V5.Kreisläufe.V2.jpg
      Gartenbewässerung.Regner.V5.Kreisläufe.V2.jpg
      830,6 KB · Aufrufe: 135
  • Tropfer mittig Speisen, oder ist das unten auch Hecke? Wieviel Meter gesamt?

    Was hast du jetzt an tropferkreisen?
    1x Hecke links und unten
    1x rechts und Terrasse???

    Rot teilst du. 3 rechts, 3 links. Die Verbindung offen lassen.

    Den lila Kreis nicht an der Hecke, sondern über den Rasen führen.
     
    Erstin einmap Respekt für die Reaktionszeit, Durchblick und unermüdlichen Einsatz!!! Du hast mir schon sehr weitergeholfen. Ich denke, dass ich ab der nächsten Woche anfangen kann zu buddeln :-)

    Rot teilst du. 3 rechts, 3 links. Die Verbindung offen lassen.

    Den lila Kreis nicht an der Hecke, sondern über den Rasen führen.

    Rot ist geteilt.

    Lila habe ich anders gelegt. Nicht an der Hecke wegen dem Wurzelwerk?

    Wären die Leitungen für die Regner ansonsten in Ordnung? 0,4 m³/h bei 0,7 m³/h Pumpleistung ist ok?

    Für die Tropfbeete mache ich mal einen weiteren Post.
     

    Anhänge

    • Gartenbewässerung.Regner.V5.Kreisläufe.V3.jpg
      Gartenbewässerung.Regner.V5.Kreisläufe.V3.jpg
      832,5 KB · Aufrufe: 168
    Tropfer mittig Speisen, oder ist das unten auch Hecke? Wieviel Meter gesamt?

    Was hast du jetzt an tropferkreisen?
    1x Hecke links und unten
    1x rechts und Terrasse???

    Ich habe mal markiert und eingezeichnet wo aktuell Tropfbeete sind und die beidseitig verlegten Tropfrohre verlaufen.
    Verlegt hatte ich "Rain Bird Dripline XFS 16 mm, 33 cm, 2,3 l/h" und beim Übergang vom Verlege- zum Tropfrohr einen Druckreduzierer auf 1,75 bar. Bei diesem Eingangsdruck gibt Rainbird eine maximale Leitungslänge von 104 m an. Weiß nicht ob das eine Rolle spielt und hoffe dass das so ok ist.

    Aktuell gibt es nur zwei Tropfbeete:

    1. Tropfbeet (hellblau): 20 m Hecke (Kirschlorbeer) / Fläche 13,1 m² / ca. 41 m Tropfrohr
    2. Tropfbeet (pink): 20,5 m Hochbeet (verschiede Pflanzen, Hibiskus, Rosen, etc.) / Fläche 7,6 m² / ca. 27,5 m Tropfrohr

    3.+4. Tropfbeet (grün und blau): Da soll Akzentbepflanzung/Inseln hinkommen.

    Beim Hochbeet (pink) konnte ich nur an den Stellen durch das Granit bohren.

    Bei der Hecke (hellblau) hatte ich den Anschluss nicht mittig gelegt, weil ich die Hecke auch noch weiterführen wollte (blau). Da kommen stattdessen aber Akzentbepflanzungen/Inseln hin. Ich würde dafür von der Tropfleitung (hellblau) etwas abzweigen.

    Im Mauerbereich (grün) würde ich wahrscheinlich auch Akzentbepflanzungen/Inseln setzen. Ich würde dafür dann das Verlegerohr für das Hochbeet (pink) anzapfen.

    Spricht etwas dagegen, wenn ich für die Bereiche hellbau und blau bzw. pink und grün das gleiche Verlegerohr anzapfen würde?

    Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. o_O
     

    Anhänge

    • Gartenbewässerung.Regner.V5.Tropf-flächen-rohre.jpg
      Gartenbewässerung.Regner.V5.Tropf-flächen-rohre.jpg
      567,1 KB · Aufrufe: 126
    1
    Lila habe ich anders gelegt. Nicht an der Hecke wegen dem Wurzelwerk?
    2
    Wären die Leitungen für die Regner ansonsten in Ordnung? 0,4 m³/h bei 0,7 m³/h Pumpleistung ist ok?
    3
    Für die Tropfbeete mache ich mal einen weiteren Post.

    1
    Nein, Wurzeln ist egal. Du machst den Abzweig nach unten vor dem oberen Regner an der Terrasse. Dann hast du nach dem fittinge in jeden Teilstrang die gleiche Anzahl Regner. Gleiches Kreis Rot.

    2
    Mach nochmal eine Tabelle, welche Kreise wieviel Durchsatz haben. Dann schauen wir in deine Tabelle, welchen Druck die Pumpe dazu in etwa macht. Dann wird über weiteres entschieden.

    3
    Genau
     
    Tropfrohr:
    Wieviel liegt denn schon? Nur hellblau? Was hast du noch an tropfrohr liegen?

    Blau lässt du so. Wir werden aber mit dem Druck auf 1,4 bar gehen bei den anderen Kreisen. Da wo kein fertiges tropfrohr hinkommt.

    Wenn du pink und grün als ein Kreis machen willst, wäre das leicht.

    Blau unten geht optional zu hellblau oder zu pink+grün.
     
    2
    Mach nochmal eine Tabelle, welche Kreise wieviel Durchsatz haben. Dann schauen wir in deine Tabelle, welchen Druck die Pumpe dazu in etwa macht. Dann wird über weiteres entschieden.

    Förderleistung Pumpe: 0,72 m³/h bei 3,5 bar (gefördert aus ca. 7 m Tiefe)
    Kennlinie habe ich unten noch einmal angehängt.

    Hier ist die Tabelle welcher Kreis wie viel Durchsatz hat:

    Kreis 1 (rot / Länge = ca. 20 m)
    1. MP1000H = 0,05 m³/h
    2. MP1000H = 0,10 m³/h
    3. MP1000H = 0,05 m³/h
    4. MP1000H = 0,10 m³/h
    5. MP1000H = 0,05 m³/h
    6. MP1000H = 0,05 m³/h
    Gesamt = 0,40 m³/h

    Kreis 2 (blau / Länge ca. 14,5 m)

    1. MP1000TQ = 0,15m³/h
    2. MP2000H = 0,2 m³/h
    3. MP2000H = 0,2 m³/h
    4. MP2000H = 0,1 m³/h
    Gesamt = 0,65 m³/h

    Kreis 3 (lila / Länge ca. 30 m)

    1. MP2000H = 0,2 m³/h
    2. MP2000H = 0,2 m³/h
    3. MP2000H = 0,1 m³/h
    4. MP2000H = 0,1 m³/h
    Gesamt = 0,60 m³/h

    Kreis 4 (orange / Länge ca. 30 m)

    1. MP1000H = 0,05 m³/h
    2. MP1000H = 0,05 m³/h
    3. MP1000H = 0,05 m³/h
    4. MP1000H = 0,05 m³/h
    5. MP-LS = 0,05 m³/h
    6. MP-SS = 0,05 m³/h
    7. MP-RS = 0,05 m³/h
    Gesamt = 0,35 m³/h

    Beim orangenen Kreis lässt sich das leider nicht wie bei den anderen halbieren / Teilstrang bilden. Hast du da vielleicht noch eine Idee oder wäre das dort kein Problem?
     

    Anhänge

    • Kennlinie.jpg
      Kennlinie.jpg
      26 KB · Aufrufe: 121
    Das ist doch deine Zisternenpumpe oder?

    Orangen und rot zusammen legen?
     
    Das ist doch deine Zisternenpumpe oder?

    Orangen und rot zusammen legen?
    Ich benutze eine Gardena Gartenpumpe 6000/6 Inox über die ich mittels Saugschläuche Wasser aus dem Brunnen oder der Zisterne ziehen kann. Die Gartenpumpe selber steht im Gartenhaus und momentan kann ich mittels manuellem Hebel im Gartenhaus steuern, aus welcher Quelle ich das Wasser ziehe. Beim Brunnen sind es dann 0,72 m³/h und bei der Zisterne 1,56 m³/h. Deshalb die gleiche Kennlinie von der Pumpe.

    Die Zisterne will ich dann nur nutzen, um den Vorgarten mit Schlauch zu bewässern oder zum Reinigen. Für die Bewässerung würde ich die dann nicht verwenden.

    Vom Gartenhaus selbst geht dann eine Leitung nach draußen, die ich zu einer Ventilsteuerung führen möchte. Von dort aus sollen dann nacheinander die Kreise über eine Steuerung aktiviert werden.

    Ich habe das mal eingezeichnet:

    Brunnen&Zisterne.jpg


    Der orangene Kreis ist ziemlich schattig und dort ist es oft zu feucht. Bei dem roten Kreis ist es genau umgekehrt. Ich würde diese deshalb gerne separat ansteuern. Würde etwas dagegen sprechen, wenn ich rot und orange nicht miteinander verbinde? Bekäme ich dann mit der Pumpe oder den Regnern ein Problem, wenn ich mit 0,72 m³/h fördere und die Regner nur 0,35-0,40 m³/h abnehmen?
     
    OK... Zeig mir bitte ein Foto von dem Umschalter. Der Leistungswert passt nicht zur Linie. 3 bar am Regner, 7m ansaug, 5m Verluste. Macht 42m, nach Linie auch 1500l.

    Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten.
    1. Du hast irgendwo eine undichte Stelle, die Pumpe saugt Luft.
    Das siehst du auf der Ausgangsseite im Strahl.

    2. Der Brunnen gibt nicht mehr Förderleistung Her. dann fährst du ihn am Limit und kannst ihn auf diese Weise auch zerstören bzw stark schädigen...

    Kannst du an der Pumpe die Leistung einstellen?

    Dieses umschalten kann auch sehr stark den Volumenstrom drosseln. Das sollte schon in 1" innen ausgeführt sein. Eher mehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten