Pilzbestimmung

Hab noch ein Foto - so sahen die kleinen Pilze aus -
IMG_20201026_165347.jpg

Den hier haben wir vorgestern gefunden -
IMG_20201025_155834.png
Ein Schopf Tintling - leider nicht mehr zu essen...
 
  • Ich kenn mich wirklich gut mit Pilzen aus, aber so einen Wiesenchampion mit dieser weißen Haut unter der Kappe hab ich noch nie gesehen.
    Vielleicht kam ich aber immer zu spät am frühen Morgen, um so ein Exemplar sehen zu dürfen.
    Würde mich wirklich interessiern, ob jemand von euch schon mal so einen "Häutling" gesichtet hat (außer moni;-) )

    Auf "halbem Weg" in der Häutung habe ich den Champignon auch noch nie gesehen. Aber ganz junge, noch geschlossene Expemplare haben ein Häutchen, dass die Lamellen vom Hutrand bis zum Stiel abdeckt. Deshalb hatte ich angenommen, dass ich nur per Zufall den Zwischenzustand noch nie gesehen hätte. :fragend:
     
  • Ich kenn mich wirklich gut mit Pilzen aus, aber so einen Wiesenchampion mit dieser weißen Haut unter der Kappe hab ich noch nie gesehen.
    ......
    Ich halte ihn wie Galileo eher für einen Anischampignon. Mach mal eine Geruchsprobe.
    Auch Karbolchampignon käme in Frage, aber den müsste man an dem Gelbstich beim Anschnitt vom Stileende erkennen.

    Wiesenchampignon traue ich mich nicht zu sammeln. Im Garten haben wir zu 95% welche. Aber es gibt 7 Sorten, die nur vom absoluten Experten zu unterscheiden sind und einige sollte man wirklich nicht essen.. Das wurde mir vor vielen Jahren auf einem Pilzseminar erzählt.
     
    Dass die Kappe (Hut) mal schneller wächst als das Häutchen sich lösen kann, um als Ring am Stiel zu sitzen, habe ich schon wiederholt gesehen.
    Doch noch nicht mit so fast gleichmäßigen Segmenten wie bei dem von Moni... ist halt Natur
     
  • Sind das auch Wiesenchampions?

    Die Wiesenchampignons, die wir neulich gesammelt und con gusto verspeist haben, sahen so aus:
    2020ks51.jpg

    Deine haben einen zu weißen und zu glatten Hut (obwohl dieser Eindruck auch am Foto liegen kann), und so 'verpackte' Lamellen wie auf deinem (sehr interessanten!) 2. Bild hab ich an Wiesenchampignons noch nie gesehen.

    Hat nicht auch der rechte Pilz auf deinem 1. Bild ein 'Röckchen' am Stiel?

    Okay, ich bin kein Pilzkenner. Deine Fundstücke hätte ich nur zum Fotografieren mitgenommen. Brave Wiesenschampignons sind das jedenfalls nicht.

    Wiesenchampignon traue ich mich nicht zu sammeln.

    Das sind die einzigen, die ich mich zu sammeln traue! :D (Also außer Steinpilzen und Pfifferlingen.)
     
    Aber heuer begegnen wir auf Wiesen diesen Pilzen so häufig wie kein Jahr davor.

    Das ist das Seltsame an Pilzen: die benehmen sich immer so überraschend. Diese Sorte Pilze hab ich zB hier im Garten bisher nicht gesehen, aber diesen Herbst wachsen sie auf dem Rasen in einer langen Reihe, die irgendwo in der Nähe der Hecke startet und sich dann mit nur einer größeren Kurve etwa 8 Meter lang über's Gras windet. Nur zwei oder 3 Pilze weichen etwas ab und wachsen mal rechts, mal links neben der Linie.

    2020plz01.JPG

    Die konkaven Hüte sind dunkelbraun, aber wenn der Himmel wolkenlos blau ist, kriegen sie einen violetten Schimmer. Sie riechen appetitlich pilzig, ähnlich wie Champignons, und mit Ausnahme dieser beiden auf dem Foto wachsen sie alle einzeln mit Abstand. Und sie sind recht groß, die Hüte 6 bis 9 cm. Offenbar haben sie da ihre Grenze, denn mit dieser Größe hab ich schon 2 umgefallene gesehen.

    Monatelang war's trocken, aber dann kam Regen und endlich wuchs der Rasen ein bisschen. Heißt: es wurde lange nicht gemäht. Vielleicht ergriffen die Pilze da ihre Chance?
     
    Danke schon mal für eure Meinungen - vielleicht gehe ich heute wieder zum Hundetrainingsplatz und schau wie sich der weiße Pilz weiter entwickelt hat...
    Muss auch mal dran riechen.
     
    Bei uns in der Nähe im Wald gibt es gerade haufenweise Parasols. Schmeckt herrlich paniert oder einfach langsam in Butter (nicht zu wenig ;-) rausgebraten. Dazu ein knackiger Salat mit einem schönen Dressing. Das könne ich im Herbst jeden Tag essen - wenn da nicht meine heißgeliebten Kürbisse wären. :) Zudem sind Parasols auch recht einfach zu erkennen. Da kann man nicht viel falsch machen.
     
  • So einfach seh ich das nicht mit den Parasol, wenn sie - und das kommt nicht so selten vor - größer/höher werden, kann man sie als nicht so erfahrener Pilzfinder mit dem giftigen Riesenschirmling durchaus verwechseln.
     
  • Dass die Kappe (Hut) mal schneller wächst als das Häutchen sich lösen kann, um als Ring am Stiel zu sitzen, habe ich schon wiederholt gesehen.
    Doch noch nicht mit so fast gleichmäßigen Segmenten wie bei dem von Moni... ist halt Natur


    Und deshalb interessant, es weiter zu verfolgen.
    Moni, bitte Bilder:)
     
    Mache ich, heute ist eh wieder schönes Wetter, also marschier ich wieder dort hin und schau nach... ;)
     
    Also - ich habe wieder ein paar Bilder von den Wiesen Pilzen mit gebracht, von denen ich oben schon Bilder gezeigt habe..

    Es darf gerätselt werden -
    IMG_20201028_155428.jpg IMG_20201028_155354.jpg IMG_20201028_155649.jpg IMG_20201028_160029.jpg IMG_20201028_155605.jpg


    IMG_20201028_160103.jpg IMG_20201028_160120.jpg IMG_20201028_160150.jpg IMG_20201028_155521.jpg
    Junger Pilz Alter Pilz
     
    Hm, unsere Wiesenschampignons haben gerade, glatte Stiele, keinerlei Fransenhaftigkeiten oder Verdickungen dran, egal ob jung oder alt. Außer der sehr ähnlichen Farbe der Lamellen ist alles anders ... und hast du mal geschnuppert?
     
    Rosabelverde, habe vergessen zu schnuppern, habe aber welche angefasst und konnte an den Händen nichts besonderes riechen..
     
    wächst derzeit tonnenweise .. Geruch: sehr lecker pilzig

    IMG_20201031_204441.jpg
    IMG_20201031_204452.jpg
    IMG_20201031_204500.jpg



    Ich vermute:
    Nebelgrauer Trichterling


     
    Das könnte gut sein. Aber trotzdem: Immer zu einem damit gehen, der sich damit auskennt. Über ein Bild zu bestimmen, ist viel zu gefährlich.
    Ich erinnere mich, dass meine Eltern den auch sammelten (zumindest meine ich, dass es der ist). Er roch wirklich lecker, aber ich fand des Geschmack absolut widerlich, irgendwie nach gekochtem Gummireifen. Mein Vater mochte ihn. Inzwischen wird er übrigens in manchen Bestimmungsbüchern als schwach giftig bezeichnet.
     
    Moin,

    dreimal habe ich meine Pilzfotos eingestellt, leider habe ich keine Rückmeldung bekommen.
    Im Herbstzauber sind die Pilze mit meiner Frage ebenfalls untergegangen.
    Nun versuche ich es noch einmal.
    IMG_20201011_152701_3.jpg IMG_20201011_153613_3.jpg
    Was sind das für Pilze, über eure Hilfe freue ich mich sehr.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L Pepperoncini Pflanzen Schädlings-/Pilzbestimmung Gartenpflanzen 10

    Similar threads

    Oben Unten