Pilzbestimmung

Guten Morgen, hätte da auch gerne eine Bestimmung, gester auf einer Wiese gesehen-
IMG_20191021_160531040.jpg
 
  • Ein Schopf-Tintling ( der unten schon mit dem Zerfließen beginnt).
    Da standen sicher mehrere davon?

    wilde Gärtnerin
     
  • Haben eigendlich noch alle auf dem Schirm, dass wir einen Fotothread für Pilze haben?


    Da wurden auch schon Pilze bestimmt.

    Und @hex : Dort ist deine Seite durchaus bekannt, du musst sie also auch nicht andauernd krampfhaft versuchen, einzubringen. Mein Ding ist diese Art der Bestimmungsseite übrigens nicht, ich ziehe Pilzbestimmungsbücher und den Erfahrungsschatz meines Vaters vor.
     
  • Ein Schopf-Tintling ( der unten schon mit dem Zerfließen beginnt).
    Da standen sicher mehrere davon?

    wilde Gärtnerin

    Danke, Ja, da standen noch mehrere, kleinere davon, also die Großen Schopfttintlinge besser nicht nehmen.., klar.

    Der gehört für mich zu den besten Speisepilzen überhaupt.

    Super, dann werde ich dort heute wieder vorbeischauen ob die noch dort stehen, so sie nicht schon wer gemopst hat....:)
     
  • Mein Ding ist diese Art der Bestimmungsseite übrigens nicht, ich ziehe Pilzbestimmungsbücher und den Erfahrungsschatz meines Vaters vor.
    So mach ich es auch! Bin ja auch von Kindesbeinen an beim Pilzesammeln dabei gewesen ( bei uns war die Mutter die Kennerin).
    Aber, seit über 3o Jahren muss ich mich auf das selbst verlassen, was ich damals gelernt habe.

    Habe viele verschiedenen Pilzbücher, vergleiche auch gerne zwischen Fotografien und Zeichnungen.....

    wilde Gärtnerin
     
    Ich mag junge Schopftintlinge auch sehr.
    Früher haben wir auch Nebelkappen gesammelt. Mein Vater mochte sie sehr. Ich finde sie widerlich. So ein Geschmack zwischen Gummi und Karton. Aber aus der Erinnerung sahen sie anders aus.
     
    So mach ich es auch! Bin ja auch von Kindesbeinen an beim Pilzesammeln dabei gewesen ( bei uns war die Mutter die Kennerin).
    Aber, seit über 3o Jahren muss ich mich auf das selbst verlassen, was ich damals gelernt habe.

    Habe viele verschiedenen Pilzbücher, vergleiche auch gerne zwischen Fotografien und Zeichnungen.....

    wilde Gärtnerin

    Ich würde mir inzwischen den Gesellenstatus zugestehen, was die Pilzkenntnis angeht. Und als Gesellin darf ich hin und wieder noch den Meister, meinen Vater, fragen. Bei mir kannten beide Eltern viele Pilze und mein Großvater ist auch mit mir schon Pilze-Suchen gewesen.
    Als wir jetzt mit meinem Cousin und seinem Sohn sammeln waren, habe ich erst mal richtig gemerkt, was doch alles sicher bei mir hängen geblieben ist. Ich würde mich mittlerweile trauen, alleine sammeln zu gehen. Zweifelsstücke bleiben dann halt stehen.
     
    Und @hex : Dort ist deine Seite durchaus bekannt, du musst sie also auch nicht andauernd krampfhaft versuchen, einzubringen. Mein Ding ist diese Art der Bestimmungsseite übrigens nicht, ich ziehe Pilzbestimmungsbücher und den Erfahrungsschatz meines Vaters vor.
    Für nette Worte ist man doch immer empfänglich.... tut mir leid, wenn ich Eure Privatveranstaltung gestört habe. Ich werde zum Thema Pilze nichts mehr schreiben. Gegen den Erfahrungsschatz Deines Vaters komme ich eh nicht an, vermute ich mal.
    Bist Du zu allen Neulingen so freundlich?
     
  • Wenn alle Neulinge so freundlich wären wie Du, würde ich um den baldigen Gnadenschuss bitten bzw. selbigen
    selbst ausführen wollen.
     
  • Moni, wie willst du sie denn zubereiten?
    Auf jeden Fall gleich nach der Ernte die Stiele raus, die beschleunigen die Reifung.
    Ich mag sie am liebsten gebraten:)
     
    Na dann, ich habe vor etwas mehr als einer Woche diesen Schopftintling gesehen. Der wäre also genau richtig für ein Pilzomelett gewesen. 😋

    50459877-6A87-47EC-92B6-C272AF22BB5E.jpeg
     
    Ja, aber mit höchster Eisenbahn, der hat schon angefangen, sich vom Stiel zu lösen (geht ganz schnell, kannst, wenn du etwas Zeit hast, sogar verfolgen...._)
     
    Ich hab mir mal so ein Buch gekauft, da steht der genießbare immer dem giftig ähnlich aussehenden gegenüber mit Fotots aber selbst da hab ich noch bammel das zu erkennen.

    Ich denke auch am besten lernt man wenn man mit jemandem loszieht der sich auskennt und vor allem vor Ort, da die ja fast immer an den selben Stellen wieder kommen, so ist man auf der sichersten Seite.
     
    Das sehe ich ähnlich, Stupsi. Jede Pilzart hat ja doch eine ziemliche Variation, wie so ein einzelner Pilz aussehen kann. Da ist gut, wenn einem ein erfahrener Pilzsammler immer wieder zeigt, was alles immer noch die gleiche Sorte ist - und auch, woran man die entscheidenen Unterschiede zu etwaigen bösen Doppelgängern festmacht.

    Mit den Plätzen, da sind manche Pilze enorm und über viele Jahre ortsbeständig. Wir haben in der Familie ein paar Stellen, die fast jedes Jahr besucht werden, weil man sich recht sicher sein kann, dass, wenn das Wetter vorher gepasst hat, man dort die entsprechende Pilzart findet. Diese Stellen sind Familiengeheimnis und es wird sehr überlegt, ob man jemand Fremdes zu einer von "unseren" Stellen führt.

    Zum Bestimmen würde ich mich aber auf den Standort nicht verlassen. Da wächst unterirdisch das Mycel doch sehr durcheinander, und schwupps hat man wieder Gallenröhrlinge im eigendlichen Steinpilzgebiet.
     
    Das mit den bestimmten (sicheren) Plätzen war hier bei uns auch immer so .... bis vor einigen Jahren: da haben die Bauern in ihren Wäldern plötzlich angefangen mit schwerstem Gerät Bäume zu fällen.(Die verdichteten Furchen sind noch nach Jahren zu sehen,)
    Der Rest blieb liegen und die Wälder verwildern/verunkrauten immer mehr.......:-(
     
    Ich war heute noch einmal an dem Platz und habe die paar Schopftintlinge noch vorgefunden-
    IMG_20191022_174558641.png

    Ich werde mir die vier weißen, geschlossenen gleich braten, die dunklen werde ich entsorgen, die waren auf der Wiese gar nicht so schwarz, sonst hätte ich sie stehen gelassen....
    Mal schauen wie sie schmecken...(Mein Mann möchte nicht kosten..):D
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L Pepperoncini Pflanzen Schädlings-/Pilzbestimmung Gartenpflanzen 10

    Similar threads

    Oben Unten