Pflegemaßnahmen für Rasen nach dem Winter

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich hab nun auch eine Frage, ich möchte meinen Rasen nun auch das erste mal Düngen. Kann mir jemand sagen wie schädlich der Dünger für Kaninchen ist ? Da meine bessere Hälfte drei davon hat würde sie gerne wissen wie lange sie diese dann nicht mehr auf die Wiese lassen sollte. WEißß das vielleicht jemand ?
Gruß Andy

Nach meiner Info sollte Rasen, auf dem Karnickel grasen gar nicht gedüngt werden. Weil die Ninchen die Nitrate und anderen Stoffe über das gras aufnehmen und selber gar nicht abbauen können. Deshalb sollte man auch keinen grünen Salat verfüttern oder Löwenzahn vom Strassenrand.
Aber es gibt genügend Ninchen-liebhaber- die füttern auch damit und die tierchen werden alt.
Ninchen-Köttel und deren rumgewetze sollten dem Rasen theoretisch als Düngung reichen- praktisch leider nicht.
Ich würde nach dem Düngen ca. 1 Woche warten und täglich beregnen- damit der Dünger im Boden ist und nicht mehr irgendwo dünn noch aufliegt.
So hab ich das früher mit unseren Nickeln gehalten und die wurden auch bis zu 7 Jahre alt.

LG
 
  • Moin
    Kann mir jemand weiter helfen, mein rasen der gerade 1jahr alt ist hat
    Über all gelbe Flecken wie heute. Was kann ich dagegen machen?
     
    Hallo Mücke,

    danke für deine Antwort. So werd ichs dann wohl machen. Ganz ohne Düngung kommt unser Rasen wohl leider nicht aus und wenn keine vernünftige Wiese mehr da ist sin die Kaninchen auch nicht wirklich besser dran.

    Gruß Andy
     
  • Ich hab überall auf dem Rasen solch braune Stellen. Ein Bekannter meinte jetzt ich solle Eisensulfat einbringen und das nach einer Woche ausrechen und evtl. nachsäen.
    Ein anderer meinte jedoch jetzt einfach ordentlich Dünger drauf schmeissen und dann würde das von ganz allein.

    Diese braunen Stellen kamen schon letztes Jahr durch.

    Bin nun total verwirrt auf wen ich hören soll, oder vielleicht sogar auf beide?

    Stimmt es das nach der Anwendung von Eisensulfat kein Regen drauf kommen darf, wenn ja, wie lange?

    Ich danke schonmal.
     

    Anhänge

    • IMG_1664.webp
      IMG_1664.webp
      778,1 KB · Aufrufe: 333
    • IMG_1666.webp
      IMG_1666.webp
      811,7 KB · Aufrufe: 390
  • siehe ersten Beitrag in dem Thread vom Rasenblogger

    Bitte, bitte, bitte nicht vertikutieren, es sei denn, Sie pflegen einen Golfplatz oder ein Fußballstadion.. Warum kann hier nachgelesen werden: Der Vertikutier-Mythos | Rasenblog

    Die erste Maßnahme im Frühjahr sollte eine Düngung sein. Diese kann schon Anfang bis Mitte März erfolgen, denn Rasen nimmt schon ab einer Bodentemperatur von 8 Grad die Nährstoffe auf, obwohl er erst bei 12 Grad Bodentemperatur zu wachsen beginnt. Somit empfiehlt sich der erste warme Tag im März für die Düngung. Selbst eine Frostperiode nach er Düngung macht hier nichts aus. Der Rasen braucht nach dem Winter ganz extrem Nährstoffe, da er seine Reserven über den Winter aufgebraucht hat. Je eher Sie düngen umso schneller bekommt der Rasen Farbe, Struktur und Vitalität. Für Grundsätzliches zum Dünger benutzen Sie die Suchfunktion oder lesen Sie hier eine ganz kurze Zusammenfassung: Kleine Düngerkunde | Rasenblog
    Seien Sie Ihren Nachbarn um Wochen voraus!

    Auch braune Stellen oder Winterkrankheiten wachsen nach einer Düngung sehr schnell heraus, da über den Winter nur die Blätter geschädigt wurden, nicht aber die Wurzeln. Meist treten diese Winterkrankheiten nur dann auf, wenn im Herbst die letzte Düngung gefehlt hatte oder nicht ausreichend war, oder generell im ersten Jahr der Rasenanlage, in dem der Boden erst sein natürliches Gleichgewicht wieder finden muss.

    Ein Kalken des Rasens ist in der Regel nicht notwendig, genaueres über den pH-Wert des Bodens liefert eine Messung. Der ideale pH-Wert für Rasen sollte zwischen 6,8 und 7 liegen. Meist reicht aber schon die Frühjahrsdüngung um diesen pH-Wert zu erreichen.

    Nachdem in ganz Deutschland relativ viel Schnee gefallen ist, sollte der Boden ausreichend mit Wasser gesättigt sein. Weitere Pflegemaßnahmen sollten im Allgemeinen nicht notwendig sein, oder erst zu einem späteren Zeitpunkt.

    Gerne nutze ich diesen Thread um allgemeine Fragen zum Rasen nach dem Winter zu beantworten. Anfragen bitte immer mit Bild.
     
    Hallo,
    erst eimal vielen Dank an Rasenblogger für die Ratschläge.
    a010.gif

    Um nicht zu Vertikutieren muß ich mich allerdings mächtig zusammenreißen.
    Das ist so im Kopf drin, das das gut und nötig für den Rasen ist.
    An einigen Stellen muß ich allerdings nachsähen, da ich dort wegen Girschteppichen umgraben mußte. Der Unterschied zwischen altem und neuem Rasen wird doch dann bestimmt stark auffallen. Wäre es da nicht einheitlicher, wenn nach Vertikutieren über die komplette Rasenfläche nachgesäht werden würde? Dann wären genügend Lücken für den neuen Rasen da.

    Bitte springt jetzt nicht schreiend an die Decke, weil wieder jemand nach Rat fragt und doch nur hartnäckig den Vertikutierer im Kopf hat.
    n075.gif

    Ich meine ja halt nur, weil ich teilweise ja doch nachsähen muß...
    e015.gif


    Eigentlich stören mich nur der Girsch und die Ackerwinde (das ist glaube ich schon etwas persönliches) und die massen an Klee wegen den Bienen auf dem Boden. Wir haben hier zwei Kleinkinder (1&2 Jahre alt) rumlaufen.Letztes Jahr wurde meine Tochter schon in den Fuß gestochen. Allerdings möchte ich auch nichts Spritzen. Und düngen kann ich ja auch nicht mehr, als auf der Packungsanleitung erlaubt ist.
    Prinzipiell glaube ich ja, das normalerweise Düngen ausreichend ist.
    Aber ginge es nicht so schneller und gleichmäßiger?

    @malocher: Ich denke nicht, das Düngen Unkräuter mästet. Die mögen doch eher den mageren Boden. (Allerdings glaube ich auch, das das Girsch &Ackerwinde nicht interessiert
    a040.gif
    )

    Liebe Grüße, Mirabella
     
    Also ich habe gestern einen 50kg Sack Blaukorn auf unsere große Fläche
    ausgebracht da der Rasen dort teilweise total desolat war und stellenweise nurnoch aus Moos bestand. Es musste jetzt eine kurzfristige Düngung her
    um erst mal wieder Energie einzubringen. In 3 Wo kann ich ja dann den
    anderen Dünger fahren.

    Eine Stelle ist aber extrem mit Scharbockskraut übersät und ich glaube
    nicht dass Düngen hier mehr bringt außer die Industrie zu unterstützen.


    Ich glaube schon dass gut gedüngtes Gras sich hier und dort mal durchsetzten wird aber gegen hartnäckige Unkräuter wird das auch
    nix bringen. Werde berichten wie es ausgeht. :?
     
  • Habe da nochmal ne Frage.

    Habe einige kahle Stellen schonmal nachgesäht. Wie lange dauert das ungefähr, bis sich dort Rasen bildet ???
     
  • Kenne die Temperatur in eurer Gegend nicht.
    Rasen säen (auch Nachsaat) April, Mai, Juni.
    Bei Bodentemperaturen unter 10° und auch bei leichten Nachtfrösten verzögert sich das Keimen der Gräser ungemein.
    Deshalb ist es normalerweise besser, wenn man mit dem Säen wartet bis angenehmere Temperaturen herschen.

    lg
    Kiwifan
     
    Habe vielleicht noch 20% Rasen und der Rest ist Unkraut, hilft hier auch nur Düngen, oder sollte man Rasen nach sähen?

    Als Unkraut sind im Rasen, Wegerich, Löwenzahn, Moos, Gänseblümchen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    eure Beiträge ermutigen mich :grins: Wir haben hier noch nie vertikutiert und offenbar braucht man das eh nicht. Bei uns gibt es auch Gänseblümchen und Veilchen, ein wenig Vielfalt finden wir hübsch und es passt in das ländliche Gebiet.
    Die gelben Flecken nach dem Winter werde ich jetzt auch mit Düngen versuchen wegzubringen (das wurde in den letzten 20 Jahren vermutlich nie gemacht).

    Kann mir jetzt noch jemand einen Tipp geben, was man mit den Pinkelflecken des Hundes am besten macht (ausser Hund abgeben, wie in einem Thread empfohlen)?? Auch einfach düngen, oder Erde austauschen?

    lg, Salsa
     
    Bist du sicher, dass es Pinkelflecken vom Hund und nicht doch Schäden durch die Schneedecke sind?

    Oder pieselt euer Hund immer auf die gleiche Stelle? Wie groß sind denn die Stellen?

    Ich würde, falls es wirklich durch den Hund gekommen ist, frische Erde drauf streuen und evtl. ein wenig nachsäen.

    Meine Schneeflecken sollen wieder zuwachsen. Sie hatten einen Durchmesser von ca. 15-20 cm und sind nach dem Düngen schon kleiner geworden.
     
    Hallo,

    gut dass wir noch nicht vertikutiert haben und schlecht, dass der Rasen seit Jahren keinen Dünger mehr gesehen hat.

    Ich werde jetzt erst mal Dünger besorgen und versuchen die Schäden damit zu beheben. Wir haben auch neben Unkraut jede Menge Moos im Garten. Allerdings nur an manchen Stellen. Kann mir mal jemand erklären wie es kommt, dass auf dem gleichmäßig ungepflegten Rasen nur unregelmäßig Moos wächst? Aber bitte nicht falsch verstehen: ich bin ja froh, dass es wenigstens einige Stellen ohne Moos gibt.

    Liebe Grüße
    Boomer
     
    Hallo!

    Bin noch ganz neu hier, sowohl im Forum als auch in der Gartenarbeit :o
    Durch die Lektüre hier habe ich festgestellt, dass unser Rasen wohl jahrelang falsch behandelt wurde (vor allem kaum gedüngt). Jetzt nach dem langen Winter sieht er auch überhaupt nicht gut aus, außerdem sehr viel Moos etc.

    Ich habe jetzt gelernt, dass Düngen die Methode der Wahl ist... habe aber Bedenken wegen der Grundwasserbelastung. In unserem Garten verwenden wir direkt das Grundwasser zum Spülen, Zähneputzen, Kaffeekochen etc. Ich habe Angst, dass zu viel oder falsches Düngen da nicht gut endet... Wie kann ich vermeiden, etwas falsch zu machen? Welcher Dünger (also welche Zusammensetzung) ist am wenigsten schädlich? Wäre nicht so schlimm, wenn dafür eine sichtbare Wirkung etwas länger auf sich warten lässt...

    Vielen Dank schonmal im Voraus!
     
    Bist du sicher, dass es Pinkelflecken vom Hund und nicht doch Schäden durch die Schneedecke sind?

    Oder pieselt euer Hund immer auf die gleiche Stelle? Wie groß sind denn die Stellen?

    .

    Einige Flecken, tw. auch mit 40cm Durchmesser, waren schon vor dem Schnee da. Die können nur vom Hund kommen, der gerne am Anfang des Grüns hinpieselt. Da trifft er zufällig manche Stellen öfter, und das Gras dort stirbt ab. Ich giesse zwar mit dem Wasserschlauch oft darüber, aber das reicht sichtlich nicht aus. Aber vielleicht hat der Schnee im langen Winter alles "neutralisiert" und ich brauche nur zu säen.

    Habe jedenfalls gestern gedüngt und auf schüttere Stellen gesät, der dzt. Regen müsste das seine tun....
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten