Pflegemaßnahmen für Rasen nach dem Winter

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo sumpfkuh,

ich würde einfach abwarten. die braunen stellen werden ganz bestimmt in den nächsten tagen/wochen verschwinden.

das mit dem vorher rechen kenne ich nicht. ich vertikutiere, trotz der einwände hier im forum ;)

zum lidl dünger kann ich nichts sagen. ich lasse minimum 6 und maximal 8 wochen bis zur nächsten düngergabe verstreichen.

mähen kannst du eigentlich schon jetzt (das gras wächst ja ;-) ), bzw. würde ich frühestens drei tage nach der düngergabe mähen (vorrausgesetzt das granulat ist vollständig aufgelößt).

PS: die rasenflächen meiner nachbarn sahen bis vor kurzem auch noch grüner aus als meiner. allerdings bestehen deren flächen fast ausschließlich aus moos ;-) warte einfach mal ab bis der dünger soweit seinen dienst getan hat. die nachbarn, die vielleicht sogar überhaupt nicht düngen, werden bestimmt neidisch zu dir rüberschauen :-P.



gruß
 
  • Ich habe ein paar Schadhafte Stellen im Rasen. Habe den Rasen vor 2 Wochen gedüngt und heute gemäht.

    Möchte nun die Schadhaften stellen mit Rasen Samen nachbessern, kann man dies schon jetzt machen oder sollte man bis Mai warten wegen Frost.

    Temperaturen sollen in den nächsten Tagen wieder so auf 10° sinken.
     
  • Kann mir jemand sagen, was das sein könnte ???

    Ich habe davon 2 - 3 Stellen auf den Rasen, wo der Rasen doch ne andere Farbe hat, wie der Rest des Rasen.
     

    Anhänge

    • 001.webp
      001.webp
      101,6 KB · Aufrufe: 364
  • Entweder eine andere Sorte oder genau dort ist kein Dünger hingekommen.

    Meine erste Düngung dieses Jahr war auch etwas "luschig", dadurch hab ich auch ein paar hellere Stellen.
     
  • ich hatte das auch...und bin mir sicher, das das nicht durch Dünger war.
    Google mal nach Poa anua oder auch Hirse.

    Ich habs bei mir rausgerupft und so leicht wie das ging, bin ich sicher, bei mir wars ein Ungras. Roch auch leicht mupfig....
    Lieben Gruss
     
    Hallo,

    ich habe jetzt nur einen Teil gelesen. Habe eine konkrete Frage:
    Wir haben eher eine Wiese als einen Rasen im Garten. Finde ich auch nicht weiter schlimm. Allerdings breitet sich an einer Stelle nun massenhaft Wegerich aus, den wir nicht wegbekommen.
    Habe ihn letztes Jahr ausgestochen, nun kommt er mit aller Macht wieder. Habe mäßig gedüngt und gekalkt. Sollte ich dies an dieser Stelle verstärkt machen?
    Was mir auffällt ist, dass an anderen Stellen im Garten so gut wie kein Wegerich vorhanden ist. Ich behandele den Rasen aber immer gleich.
    Woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun?
     
  • Was heißt "mäßig gedüngt"?

    Um den Rasen zu stärken, solltest Du regelmäßig düngen und mähen, dann werden auch kleinere (Un)Wildkräuter unterdrückt.

    Den Wegerich schafft ein guter Rasen auch nicht, daher sollte es bei Dir eher so aussehen:
    Rasen düngen und mähen > Wegerich stechen > Rasen düngen und mähen > bevor Wegerich wieder neu kommt wieder stechen > usw... irgendwann ist der Wegerich dann weg und dafür Rasen da...

    Damit dürftest Du das Problem in den Griff bekommen.
     
  • Hallo, unser Moos-Unkrautrasen soll auch aufgemöbelt werden, ich schätze mal so 250m².
    Ich habe mich auch schon ganz fleißig eingelesen hier bzgl vertikutieren, düngen usw. ;)
    Wir sind zwar schon ein bisschen spät dran, aber jetzt ist halt die Zeit da. Säckeweise rechen wir gerade Moos und abgestorbenes Zeug heraus, ich befürchte da würde kein Dünger durchkommen. Es wurde auch so lange nichts mehr gemacht, dass da kein Rasen mehr zum Lücken schließen ist, sondern dass da sicher auch nachgesät werden muss.
    Jetzt haben wir aber leider keinen organisch-mineralischen Dünger sondern schon einen Sack mineralischen von Compo und einen Sack organischen von Neudorff. Die sind ja auch nicht sooo günstig, können wir die jetzt einfach mischen, also jeweils die Hälfte der Menge gemischt aufbringen? Oder erst den einen, dann bei der nächsten Düngergabe den anderen? Wegschmeißen möchte ich aus finanziellen Gründen ungern.
    Und noch zum Thema Nachsaat: Zusätzlich zum Düngen und Mähen müssen sowohl größere Lücken geschlossen werden (auch dort wo noch Baumstümpfe rausmüssen oder gerade raus gemacht wurden) und auch generell kleine Lücken geschlossen werden. Es soll ja mehr Rasen werden und weniger Unkraut. Würdet ihr Nachsaatrasen empfehlen oder normalen Sport-und-Spielrasen (keimt da überhaupt was, wenn man das auf die bestehende Rasenfläche aufbrint?) Eine Packung Wolf-Turbonachsaat hatten wir teilweise letzten Herbst schon ausgebracht, das ist auch schön gewachsen, aber nicht gerade günstig, und ob es so strapazierfähig ist wie anderer Rasen, da bin ich mir auch nicht sicher.
    Puh, ich glaube ich hätte ein eigenes Topic machen sollen, doch einiges angesammelt...
    Gruß aus Färdd
     
    Für mich hört sich das eher nach einer kompletten Neuanlage an.

    Keine Angst, wegschmeißen brauchst Du nichts, lediglich bei der Reihenfolge sollte geschickt gewählt werden. Mineralischer Dünger wirkt schnell und intensiv, bedeutet aber gleichzeitig Stress für die neu angelegten Pflanzen. Deswegen würde ich direkt nach der Aussaat erstmal den organischen Dünger ausbringen und erst ~4-6 Wochen später den mineralischen Dünger verteilen.

    Bei der Wahl der Rasensaat bist Du eigentlich völlig frei, da wir gerade mal Mitte April haben. Welche Sorte Deinen Bedürfnissen am ehesten entspricht, wirst Du am besten wissen. Spezielle Nachsaat Mischungen müssen nicht sein. Wenn Du besonders schönen Rasen willst, gib ruhig ein paar Euro mehr für die Samen aus. Von billigen Berliner Tiergarten Mischungen solltest Du die Finger lassen. Teurer Wolf-Supra XYZ Rasensamen für 1 Euro je Quadratmeter muss es allerdings auch nicht sein ;)

    Einen Tipp den ich bei solchen Projekten gerne mit auf den Weg gebe: Bevor Du anfängst, sei Dir darüber im Klaren, dass ein schöner Rasen kein einmaliger Akt ist. Mindestens 3 Düngungen sowie ein regelmäßiger Schnitt sind notwendig, um den Rasen gesund und vital zu halten. Sei Dir dessen bewußt, bevor Du nun viel Arbeit, Zeit und ggf. Geld investierst.
    Auch nicht unterschätzt werden sollte die Suchtwirkung einer gepflegten Rasenfläche, ich spreche da aus eigener Erfahrung *g*
     
    Hallo Beepo,
    vielen Danl für deine Antwort. Naja, eine komplette Neuanlage wollen wir natürlich vermeiden, das wäre schonmal noch mehr Arbeit. Es muss auch nie ein piekfeiner schöner Rasen werden, er sollte halt nur mit einfacheren Mitteln halbwegs passabel werden - Kinder sollen drauf spielen und vielleicht auch barfuß laufen können (und Mama und Papa auch), das muss er ertragen und für uns solls angenehm sein. Inwieweit wir aber den Rasen in sehr trockenen Sommern regelmäßig wässern werden wird sich zeigen, das kostet ja auch einiges an Wasser... schlimmstenfalls wird er braun und nach genug Regen wieder grün ;)
    Düngen und mähen, das bekommen wir schon hin. Letztes Jahr stand das Gras zum Einzug eben schon so Knie-Hüfthoch, das haben wir abgemäht, ansonsten gab es viele andere Projekte, Rasen war nicht so wichtig Für Grillparties hats gereicht. ;) Habe mir eben vorgenommen, jetzt mal die Tipps hier mit regelmäßig düngen und mähen zu beherzigen. Wenns dann in zwei Jahren noch genauso schlimm ist, dann könne wir immer noch über eine komplette Neuanlage nachdenken. Das wird hoffentlich nicht notwendig.
     
    So in zwei Wochen kann ich Dir vielleicht mehr sagen. Ich habe das selbe Problem wie Du: Ein 18-Loch Rasen sozusagen:-P

    Ich habe

    1.) Gemäht + Gedüngt
    2.) Eine Woche später vertikutiert (aber richtig tief, schon mehr gefräst)
    3.) Noch eine Woche später die Mantelsaat von Greenfield gesäht

    und hoffe, daß das nun ein halbwegs ansehlicher Hunde- und Katzenrasen wird.

    Ich gebe dem Rasen auf jeden Fall nochmal dieses Jahr Zeit. Hatte ja auch genug Zeit zu vergammeln. Wenns dann nicht gut ist, wird nächstes Jahr ein Rollrasen drauf gemacht, denn das Stück ist nicht so groß, daß sich die ganze Ausleiherei der Gerätschaften lohnt.

    Immerhin, es sprießen schon ein paar erste Halme. Aber ob das reichen wird, zumal da komische Gräser drauf sind, die völlig unterschiedlich schnell wachsen, wird man sehen.
     
    Bitte, bitte, bitte nicht vertikutieren, es sei denn, Sie pflegen einen Golfplatz oder ein Fußballstadion.. Warum kann hier nachgelesen werden:
    Der Vertikutier-Mythos | Rasenblog


    Die erste Maßnahme im Frühjahr sollte eine Düngung sein. Diese kann schon Anfang bis Mitte März erfolgen, denn Rasen nimmt schon ab einer Bodentemperatur von 8 Grad die Nährstoffe auf, obwohl er erst bei 12 Grad Bodentemperatur zu wachsen beginnt. Somit empfiehlt sich der erste warme Tag im März für die Düngung. Selbst eine Frostperiode nach er Düngung macht hier nichts aus. Der Rasen braucht nach dem Winter ganz extrem Nährstoffe, da er seine Reserven über den Winter aufgebraucht hat. Je eher Sie düngen umso schneller bekommt der Rasen Farbe, Struktur und Vitalität. Für Grundsätzliches zum Dünger benutzen Sie die Suchfunktion oder lesen Sie hier eine ganz kurze Zusammenfassung:

    Kleine Düngerkunde | Rasenblog

    Seien Sie Ihren Nachbarn um Wochen voraus!

    Auch braune Stellen oder Winterkrankheiten wachsen nach einer Düngung sehr schnell heraus, da über den Winter nur die Blätter geschädigt wurden, nicht aber die Wurzeln. Meist treten diese Winterkrankheiten nur dann auf, wenn im Herbst die letzte Düngung gefehlt hatte oder nicht ausreichend war, oder generell im ersten Jahr der Rasenanlage, in dem der Boden erst sein natürliches Gleichgewicht wieder finden muss.

    Ein Kalken des Rasens ist in der Regel nicht notwendig, genaueres über den pH-Wert des Bodens liefert eine Messung. Der ideale pH-Wert für Rasen sollte zwischen 6,8 und 7 liegen. Meist reicht aber schon die Frühjahrsdüngung um diesen pH-Wert zu erreichen.

    Nachdem in ganz Deutschland relativ viel Schnee gefallen ist, sollte der Boden ausreichend mit Wasser gesättigt sein. Weitere Pflegemaßnahmen sollten im Allgemeinen nicht notwendig sein, oder erst zu einem späteren Zeitpunkt.

    Gerne nutze ich diesen Thread um allgemeine Fragen zum Rasen nach dem Winter zu beantworten. Anfragen bitte immer mit Bild.

    Hallo,
    ich benötige deine Hilfe. Vor Kurzem habe ich den Rasen gedüngt mit schwefelsaurem Ammoniak, nicht gewässert, es war trocken, kein Regen. Danach stellten sich braune Flächen ein. Nach den vergangenen Niederschlägen sind immernoch ca. 10% braune Flecken über die ganze Fläche verteilt vorhanden. Dieser "Rasen" schaut tot aus. Was kann ich tun.
    Weitere Frage: Ich lasse den Rasenschnitt liegen, ist das ok?
    Danke für eine Erfolg versprechende Antwort. :cool:
    Herzliche Grüße von Klaus aus dem Fränkischen Seenland :?
     
    Da unsere Boden so gut wie nur aus Sand besteht, ist wohl ein vertikutieren erforderlich. Wir haben es auch mit dem Mulchen versucht, aber das hat den Rasen nur noch mehr verfilzt. So ist vertikutieren für den einen sinnvoll, für den anderen aber nicht von Nöten. Hier bleibt die Entscheidungsfreihet des Einzelnen.

    LG Yahoudi
     
    Hallo,

    weiss schon ... bin sehr früh dran mit dem Fragen für dieses Jahr.

    Wie sieht denn bei Euch so der Rasen aus? Und macht Ihr schon etwas?

    Temperaturen sind durchaus fast konstant über 8 °C.
    Mein Rasen wird leider an verschiedenen Stellen schon mit gelben Halmen übersäht. Noch nicht sehr schlimm, aber ich sehe es schon.
    Hätten wir März, wüsste ich das ich schon Düngen sollte, aber jetzt?

    LG Karin
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten