Pflege der Bangkirai - Terrasse

  • Ersteller Ersteller Christoph
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Ihr Lieben

Ich lese schon länger mit und hab dann mal ne frage...

nächstes Jahr wollen wir die kleine Terrasse in eine grössere verwandeln. Dazu muss natürlich der Teil Rasen in der Höhe angeglichen werden. Reicht das, wenn ich da einfach Sand draufkippe und da dann den Unterbau drauflege ? (so 3x4 m )

Dann habe ich etwas entdeckt, das aussieht wie Holz- 70 % Holz ist , auch die positiven Eigenschaften von Holz hat - aber absolut Pflegeleicht bzw Öl-los . Man braucht es nicht ölen, es hält die Farbe von allein.

Mein Fachmarkt nennt es Timberstar und hergestellt wird es durch ottowolff.
Evtl kann es ja als Austausch nützlich sein.
Der laufende Meter kostet 7,40 €, 25 cm breit

70% Holzfasern und 30% umweltfreundlicher, thermoplastischer Kunststoff.

Könnt ihr mir meine Unterbau frage beantworten????:confused:
Danke euch Mücke
 
  • Hallo Mücke!:o

    "Timberstar" sieht gar nicht so schlecht aus. Ich habe bei Google nachgeschaut und es unterscheidet sich optisch nicht von einem normalen Holzterassenbelag.
    Ob es sich genau so anfühlt:confused:, daß würde ich mal vor Ort fühlen.

    Gruß Luise
     
  • Hallo Mutts!:o

    Neeeeeeeeee, Plastik mag ich auch nicht.

    @Mücke: Ich bin keine Baufachfrau, aber muß das nicht alles festgerüttelt werden?

    Wo sind denn hier die "Fachmänner"?:confused:

    Gruß Luise
     
  • Danke ihr beiden

    Ansehen möchte ich mir das schon mal, bevor ich sage: ich will es !

    ok, wenn ich wegen dem Wasser noch Steine setzen muss, dann denke ich: Wieso? Dieses Timberstar ist doch Verrottungsfrei ? Dann müsste es doch auch Feuchte von unten vertragen.
    Ob Sand oder Kies ist mir egal. Aber: wenn es doch da drunter duster ist, wie soll dann noch Unkraut wachsen ?? Auch das braucht doch Licht ???

    (Und da wir hier zur Miete wohnen, wollte ich das Ganze auch so kostengünstig wie möglich halten. Solange wir hier alles ok halten , dürfen wir so ziemlich schalten und walten wie wir möchten)

    Ist wohl doch scherer als ich dachte, und mein Mann hat zwei linke Handwerkerhände...:eek:
     
    Hallo Luise!
    Aus der Ferne sieht es in der Tat gut aus, aber ich kann es Dir sagen - fühlen tut man in der Tat Plastik!

    Mutts ... schauderts

    Besser Plastik fühlen als Holzsplitter ...
    Ich bereue es schon fast, vor 6 Jahren auf Bangkirai gesetzt zu haben.
    Allerdings habe ich vor kurzem mal diese "Plastik"-Bretter gesehen (andere Marke) und es sah nicht 100% natürlich aus. Hoffentlich geht die Entwicklung noch weiter, dann werde ich in ein paar Jahren tauschen!
     
    Moin zusammen,
    ob Felix Techwood, Timberstar oder wie die Sachen immer heissen, die Optik beliebt imho spanplattenähnlich. Verarbeitet habe ich sowas noch nicht, die Idee finde ich aber nicht schlecht und wenn man sich mit der Optik anfreunden kann, warum nicht? Schon allein aus Gründen der Nachhaltigkeit - es werden deswegen wohl keine Tropenbäume illegal gefällt. Aber wie gesagt, ich habe keine Erfahrungen diesbezüglich.
    @chrisly: meine Itauba-Terrasse liegt seit seit 3 Jahren und splittert nur ganz wenig. Holz hat nunmal diese Eigenschaft. Die eine Sorte mehr, die andere weniger. Meine Terrasse wird aber auch regelmässig mit Spezialöl (Inhaltsstoff Leinölfirnis) behandelt. Das Öl ist nicht zu vergleichen mit Speiseöl. Leinölfirnis härtet sehr schnell aus und versiegelt die Oberfläche, ist aber trotzdem "diffusionsoffen", das Holz kann also weiter atmen. Ob das bei einer verwitterten Terasse geht? Keine Ahnung, die Oberfläche ist bei verwittertem Holz ja ausgewaschen und angegriffen. Es gibt Holzentgrauer - ich habe aber keine Ahnung ob und wie diese funktionieren. Versuch macht kluch
    icon12.gif


    @Mücke: Sand alleine ist nicht gut, besser ist 25 - 30 cm Schotter ausbringen und verdichten, wenn nötig den vorhandenen gewachsenen Boden etwas auskoffern. Die Unterkonstruktion sollte auf Pflastersteinen oder Gehwegplatten ruhen.
     
  • :cool::cool::cool:

    Danke euch !!! Wir werden das ganze wohl einem Fachmann überlassen.

    Und welches Material wir nehmen, steht offen.
    Wobei ich da meine Faulheit mit einbeziehe.

    Lieben Gruss aus dem regnerischen Rheinland
     
  • Huhu Alle!

    da freue ich mich aber, dieses Forum gefunden zu haben, informativ und ein freundlicher Umgangston, das gefällt mir! :cool:

    Meine Frau - die beste Ehefrau von allen - wünscht sich so sehr eine Holzterrasse und da ich für sie der beste von allen Ehemännern sein möchte...

    Nun, zur Zeit haben wir noch die Ursprungterrasse wie fast alle Reihenhütten in unserer Kolchose, Betonplatten 40x40. Direkt darauf möchte ich die Unterkonstruktion (aus Harthölzern) legen und dann eben die Bangkirai- oder Cumaru-Dielen. So weit, so gut.
    Was ich mich nur frage ist: sollte (muss) ich da zwischen die Hölzer der Unterkonstruktion noch etwas auf die Betonplatten aufbringen/auffüllen, Split, Kies, Schotter o.ä.? Ich meine damit, wie sonst kann ich unter der Holzterrasse ungestörtes Leben unerwünschter "Mitesser" weitgehend verhindern? Schon jetzt befinde ich mich wöchentlich auf Jagd auf nach neunen Ameinsennestern....übelst, diese Kameraden.

    Ich habe hier schon so viele gute Tipps bekommen, aber zu diesem Bereich waren noch gar keine Aussagen dabei. Ideen? Vielen Dank!

    Gruß vom Rhein
    Josch
     
    Hallo JoshOnMac,

    Meine Frau - die beste Ehefrau von allen - wünscht sich so sehr eine Holzterrasse und da ich für sie der beste von allen Ehemännern sein möchte...
    h

    Ohhh, wie ich das kenne ;-)

    Das mit den Ameisen ist natürlich schwer zu beantworten, weil hier sich eine Menge lokaler Faktoren beachtet werden müssten. Deine Neukonstruktion würde ich vermutlich einfach auf die Platte legen. Denn wenn Ameisen aufgrund von trockenem Boden kommen, dann kommen sie halt. Da musst du wohl anderweitig Massnahmen ergreifen.

    Meine Terrasse ist jetzt sechs Jahre alt und steht auf deiner Betonplatte, also einer Verlängerung der Bodenplatte des Hauses (hat der Vorbesitzer mal so geplant). Zwischen beiden habe ich etwa 30 cm Platz, so dass man dort prima lange Gegenstände lagern kann. Ameisen kommen durch den Beton natürlich nicht durch, aber dafür ist es ein Paradies für Spinnen.
    Ansonsten sind "meine beste Ehefrau" und ich mit der Terrasse sehr zufrieden. Wir ölen sie einmal pro Jahr mit Osmo Bankiraiöl, wodurch sie nicht vergraut und das Wasser auch gut abweist. Auch die Teile, die nicht überdacht sind oder gar direkt in die Erde gelegt und der Sprinkleranlage ausgesetzt sind zeigen keine Alterserscheinungen.
    Die Holzlieferung war damals von guter Qualität. Die Oberfläche ist glatt und zeigt keine Splitterbildung (also die kleinen feinen, nicht die durch falsch gesetzte Verschraubungen). Lediglich ein Teil des Deckholzes war damals mit extrem vielen Wurmlöchern befallen, so dass mein Händler diese aber anstandslos getauscht hat. Allerdings wird zu diesem Thema ja immer wieder gesagt, dass Wurmlöcher bei Bangkirai normal seien. Trotzdem denke ich, dass der Händler Qualitätsbewusstsein zeigen kann und bei der Lieferung seines Holzes bereits darauf achten kann. Das ist aber wohl nicht immer ganz einfach, denn damals war wohl in ganz Deutschland das Bangkirai vergriffen und bei jedem Händler hörte man nur, das man auf das nächste Schiff mit der neuen Ladung wartete. Nach ein paar Wochen wurde dann auch geliefert, aber man kann davon ausgehen, dass wohl alle Händler Material aus der gleicher Schiffsladung erhalten haben.
    Momentan wollen wir unsere Terrasse etwas erweitern. Also haben wir wieder beim selben Händler bestellt. Diesmal ist die Qualität aber um einiges schlechter. Es gibt zwar nicht viele Wurmlöcher, dafür ist das Holz sehr rauh und gibt viele Splitter ab (einmal mit der Hand drüberstreichen und die Hand ist voller kleiner feiner Splitter). Bei der Unterkonstruktion ist mir das ja egal, aber die Deckbretter sollten schon glatt sein, schliesslich werden dort Kinderfüsse drüberlaufen. Deshalb werde ich die Bretter schnellstmöglich reklamieren, aber die Unterkonstruktion (mit dicken Handschuhen ;-) ) schon mal weiterbauen.
    Das Splitterproblem ist mir schon bei einer Bekannten aufgefallen. Ihre Terrasse ist drei Jahre alt und unbehandelt. Wie ich in einem anderen Thread hier im Forum gelesen habe, kann man die Oberfläche abschleifen und mit Leinölfirnis streichen, welches eine harte Oberfläche bildet. Mal schauen, ob das eine Verbesserung bringt.

    So, dann wünsche ich noch viel Spaß bei deinem Bauprojekt.

    Guß

    Bubu
     
    Bangkirai Terrasse -die richtige Pflege

    Bangkirai Terrasse wird extrem dunkel. Welches OEL macht es wieder roetlich?



    Hallo an alle,

    wir haben von Bekannten, die den Garten erweitert haben und fuer ihre Terrasse keine Verwendung mehr hatten, ca. 50 m2 Bangkirai abgekauft.

    Das Holz ist ca 5 Jahre alt und wurde nie mit Oel behandelt ist also jetzt silbrig-grau.

    Hatten gedacht, dass Holz wuerde mit jedem Oel etwa gleich roetlich braun werden. Haben Oel von Bondex gekauft, weil es eigentlich schoen roetlich aussah (auf dem Bild der Dose). Auf dem Holz sieht es aber leider einfach nur extrem dunkel-braun aus :confused:, garnicht wie die vielen Bangkirai Bilder hier im Forum.

    Bin total verzweifelt, kann ja nicht einfach noch viele weitere Dosen mit anderen Farben kaufen, da das Oel nicht gerade billig ist.

    Hat jemand einen Tipp, wie die Terrasse roetlicher wird? Muss man zuerst entgrauer benutzen oder schleifen? Oder mit dem Hochdruckreiniger drueber?
    Oder liegt es vielleicht am Holz, da es bei Bangkirai verschiedene Farbtoene gibt?


    Das waere schrecklich denn ich wuensche mir einen schoenen warmen Farbton, keinen fast schwarzen.....:confused:

    Bin fuer jeden Tipp dankbar :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Bangkirai Terrasse -die richtige Pflege

    Die silbrig-graue Oberfläche nennt man Patina ist eigentlich normal für Bangkirai und Teak.

    henna
     
    AW: Bangkirai Terrasse -die richtige Pflege

    @ Henna

    Hallo Henna und danke fuer die Antwort.

    Ja, ich weiss, dass das Holz mit der Zeit diese Patina bekommt, wenn man nichts macht. Aber in diesem Forum habe ich gelesen, dass das Holz durch ein Bangkirai Pflege-Oel wieder Farbpigmente aufnimmt und vor UV-Strahlung geschuezt wird. Das Oel haertet an der Oberflaeche aus und das Holz wird geschuetzt und wider schoen geschmeidig.

    Das hat auch funktioniert mit unserem Oel! Nur eben nicht die Farbe die wir uns vorgestellt haben :-( Es sieht nicht mal mehr aus wie Bangkirai! Man erkennt keine Holzstruktur und wirkt wie ein billiges, gestrichenes Holz.....

    Wir haben bisher nur eins zur Probe bepinselt und wollen jetzt ein anderes Oel, mit roetlicheren, natuerlicheren Farbpigmenten kaufen. Aber wir wissen nicht welches Oel schoen natuerlich aussieht!!??? -und ob es vielecht sogar am Holz liegt, der Qualitaet und ein anderes Oel kein besseres Ergebnis bringen wuerde????

    Was nimmst Du denn fuer ein Oel?
     
    AW: Bangkirai Terrasse -die richtige Pflege

    Der Tischler sagte uns: regelmäßig ölen oder so lassen, dem Holz ist es egal. Wir haben uns für zweiteres entschieden.
    Direkt nach dem Aufbau wurde das Holz einmal geölt. Das Öl war klar ohne Pigmente. Die Aktion sollte Lagerspuren und Fußtapsen beseitigen.
    Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen.

    henna
     
    AW: Bangkirai Terrasse -die richtige Pflege

    Danke Dir trotzdem fuer die Antwort!

    Der Tischler hat aber glaube ich nur so halb recht was die Pflege anbelangt.
    Klar ist es ein sehr widerstandsfaehiges Holz dem Regen nicht so viel ausmacht wie den meisten unserer einheimischen Holzarten. Aber auch bei diesem Holz beginnt nach einer gewissen Zeit, wenn auch nach einer sehr langen, der verwitterungsprozess. Ich denke, dass man dem durch das Oel schon ein wenig entgegenwirken und so verzoegern kann, auch mit farblosem (Pigmente sind ja nur fuer die Optik und reine Geschmacksache). Oel ist ja wasserabweisend und schuetzt das Holz so vor der schaedlichen Feuchtigkeit.

    Ausserdem bleibt das Holz durch das Oel auf jeden Fall geschmeidiger und beugt Rissen vor, so dass man sich auch keine Spreisel holt beim drueberlaufen!

    LG aus Kaiserslautern!

    :-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Bangkirai Terrasse -die richtige Pflege

    Thema: Oliven Oel

    Habe hier auch gelesen dass man es mit Olivenoel versuchen kann (ist billiger) und habe es natuerlich gleich ausprobiert, an einem anderen Brett. Sah wirklich schoen aus, war aber sehr schnell eingezogen.

    Olivenoel hat auch keinen UV-Schutz und haertet nicht aus. Wollen es jetzt als erste Saettigung fuer das Holz verwenden, also als ersten Anstrich, damit das Holz es einsaugt und innen geschmeidig bleibt. Danach ein Bangkirai-Oel, das an der Oberflaeche aushaertet und schuetzt.

    Weiss nicht ob es so sinnvoll ist, aber ich denke es kann nicht schaden und wenn das Holz innen schon mal mit Olivenoel gesaettigt ist, saugt es nicht das 40 Euro/Eimer teure Spezialoel nach innen, wo es mir eh wenig nuetzt. Den UV Schutz und das Aushaerten braucht das Holz ja nur aussen und geschmeidig macht das Olivenoel auch!
     
    AW: Bangkirai Terrasse -die richtige Pflege

    hallo,




    auch wenn du ölst kann das holz risse bekommen.
    das liegt nämlich eher an der qualität des holzes als
    am ölen oder nicht ölen.


    gruss uli
     
  • Zurück
    Oben Unten