Pflanztisch bauen

  • AW: Pflanzentisch bauen

    Hallo Tina,
    ich verfolge das hier schon seit einiger Zeit und bin: neidisch:grins:
    Will auch so ein Metallgestell haben - am liebsten mit Nähmaschine noch dran.
    Hier gibt es leider immer nur Holzgestell mit u. ohne Nähmaschine und das habe ich schon.

    Marmorplatte und überwintern:
    Sicherheitshalber würde ich die "unsichere" Marmorplatte im Haus überwintern und auf das Gestell eine Konstruktion aus Terassendiele legen:
    Latte(n) passend auf Länge sägen (90 - 100 cm?) und 3 o. 4 Teilstücke mit einer Unterlattung, die auf das Gestell passt, verbinden.
    So könntest du dich, für vergleichsweise kleines Geld, an dem Pflanzentisch auch im Winter erfreuen ohne das Risiko einer gebrochenen Marmorplatte zu riskieren.
    Und da die "Winterplatte" - je nach Holz (Nadel- o. Hartholz)- ganz sicher ein paar Jahre hält, ist das eine Investion, die sich lohnen würde.

    Liebe Grüße
    Elkevogel (die findet, dass die (Marmor-)Optik im Winter nicht so wichtig ist)
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Hallo Elke,

    wir wollen die Marmorplatte nun im Schuppen auf der Box lagern, in der die Stuhl-und Bankauflagen überwintern.
    Restholz liegt dank GG, der nichts entsorgen kann, genügend herum. Wäre eine super tolle Idee. GG hat in der Firma schon einige solcher Maschinen entsorgt. Schade, daß du so weit weg bist.
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    Hallo Tina,

    vielleicht kann dein GöGa ja mal ein Rauchzeichen loslassen, wenn er mal wieder so was hat. Mein GöGa kommt weit rum :grins:

    Es würde mich freuen, wenn du so eine günstige/einfache Lösung für den Pflanzentisch gefunden hättest und eine Winterdeko machen könntest.

    Das sind immer so die Momente, wo mir Balkon oder Terrasse fehlen:(.
    So schön und groß unser Garten mit dem Pavillon ist - ein Freisitz direkt an der Wohnung ist einfach nicht zu ersetzen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    die haben eine Lasur, frag doch mal beim Steinmetz nach!!!
    Danke für den Tip, Mo!

    Tina, ich hab nämlich ebenfalls das Problem, ob ich meine 2 Marmorplatten über den Winter bringe, und hatte mir bisher nur eigene nichtsnutzige Gedanken gemacht, ohne Hand und Fuß, da stoße ich auf diesen Thread hier. :grins:

    Dein Tischchen ist übrigens sehr schön geworden. Deine Marmorplatte war möglicherweise - wie meine - ursprünglich die Oberfläche einer Schubladenkommode, aus der Zeit, als da noch das Waschgeschirr draufstand, weil es noch kein Badezimmer gab, und in den Schubladen war die Wäsche. Solche Kommoden wurden meist längst von den Holzwürmern geholt, die Marmorplatten mochten die aber nicht so, deshalb findet man die heute oft solo.

    Nach dem, was ich hier so gelesen habe, werde ich meine Platten im Winter doch lieber nicht draußen lassen.
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Solche Kommoden für die Körperpflege kenne ich noch aus meiner Studentenzeit. Da habe ich mal eine zeitlang "möbliert gewohnt."
    Wenn ich aus dem Haus war, stellte die Vermieterin einen Krug Wasser bereit. Dazu gab es noch eine Keramikschüssel und einen Eimer für das Schmutzwasser. Den ließ man nach der Körperpflege eigentlich stehen. Aber als Student ist man ja ein hilfsbereiter Mensch und sorgt weitestgehend für sich. Jedenfalls wollte ich den Eimer selbst ins WC bringen, um ihn auszugießen. Und mitten auf dem Flur riß der Henkel aus Strick und die ganze Soße lief über die Dielung.
    Soviel zum Thema Hilfsbereitschaft.
    Werde mal nach diesem Schutzanstrich suchen.
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    .... GG hat in der Firma schon einige solcher Maschinen entsorgt. Schade, daß du so weit weg bist.

    Die Leut's haben echt keine Ahnung, was sie da wegwerfen!

    Füttere mal Tante Google mit folgenden Worten:

    Esstisch Naumann zeitgereift

    Bisserl schauen und der Tisch den du dann findest, zeigt dir, dass deiner unbezahlbar ist!
    Als ich den Preis desselben sah, fiel mir echt die Kinnlade auf halb acht:d

    Im Vorbau habe ich ne alte 'Veritas' stehen.

    Wenn ich mir deine beiden so ansehe, sollte ich mich auch mal dran machen, sie zu renovieren.

    Glückwunsch, zur gelungenen Gestaltung :o
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Du Heiliger.......:confused::confused::d:d:d
    Ich habe ja zwei total gleiche Gestelle. Da bin ich auf die geniale Idee gekommen, sie als "Tischbeine" zu benutzen, so wie bei den Bauerntischen. Eines rechts, das andere links und eine Platte drauf.
    Hab alles mal in Position gestellt und leider gemerkt, paßt nicht in den Erker. Dort ist nämlich unser Eßplatz.
    Danke fürs Kompliment.:)

    GG macht ja mit der Firma u.a. auch Wohnungsauflösungen. Dann steht immer eine Menge Kram auf dem Firmenhof und er hofft dann, daß ich nicht mal ungelegen vorbei komme. Er meint schon immer zu seinen Mitarbeitern, "laßt das nicht meine Frau sehen"-oder "wenn das meine Frau jetzt wüßte".
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Das ist nix anderes als mit Orangenöl verdünntes Leinöl.:d
    Da kannste dir auch Leinöl im Supermarkt holen, und mit Universalverdünnung mischen, für deinen Zweck muss es doch weder gut riechen noch lebensmittelecht sein.
    Zur Not schick ich dir auch ein Fläschen Orangenöl, krieg ich eh fast umsonst.

    Grüße
    Stefan
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    Es geht nur darum, das Leinöl zu verdünnen,
    damit´s auch richtig tief einzieht.
    Ob das draußen und mit Marmor funktioniert, hab ich noch nicht probiert.
    Ich misch mir für Messergriffe und ähnliches immer Leinöl, Bienenwachs, Orangenöl und zwei andere streng geheime Ingredezien...
    Davon kannst Du auch gern was haben, ist vielleicht sogar besser geeignet.
     
    Aus Holz! Wäre ja leicht schwachsinnig einen Plastegriff zu ölen.:D
     
  • Zurück
    Oben Unten