Pflanztisch bauen

  • AW: Pflanzentisch bauen

    Und noch einmal in Tina's beliebtem Blau:o
     

    Anhänge

    • Maschine in Blau~1.webp
      Maschine in Blau~1.webp
      57,6 KB · Aufrufe: 189
  • AW: Pflanzentisch bauen

    Ja die alten Nähmaschinen, schick anzusehen

    Suse hatte doch mal richtig Glück
    Singer hat zum 160.igsten ein Jubiläumsmodell rausgebracht 599,- € UVP schwarz gold verziert, touchscreen Technik. Ein Blickfang wie die alten. Steht zusammen mit einer Tischnähmaschine wie euren, im Nähladen.
    Da meine jetzt 20 Jahre alt ist. Und langsam immer mal wieder Schlaufen zieht. Wie man das behebt, hat uns der Pfaff-Singer Fachverkäufer erzählt dummerweise, denn uns hat die schwarze sowas von gut gefallen.
    Also mal Googeln. Amazon Bot über einen Verkäufer 444,-€ Da man sich sowas nicht kauft, sondern von Mama schenken lässt, fast gekauft aber die Alte Lady ging nicht ans Telefon, 30 min später schon, da war der Preis erst auf 525 hoch und dann runter auf 389,- als wenn jemand wüsste, was wir wollten.
    Die alte Singer Melodie hab ich repariert und gestern zur AWO gebracht.

    Gruß Suse
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    Für den Nähgebrauch habe ich noch eine Veritas Schranknähmaschine aus DDR-Zeiten im Schalfzimmr stehen.
    GG meinte einmal, er müsse sich daran vergreifen und hat irgendwas verstellt, so daß der Unterfaden jetzt nach ein paar genähten cm Schlingen zieht und dann kraust es beim Nähen den Stoff zusammen.
    Für die beiden alten Modelle habe ich das Nähteil noch im HWR stehen. Das könnte ich jederzeit einsetzen. Es müßte auch noch ein Riemen rumliegen.
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Also das ist dann entweder die Oberfadenspannung (zu locker)
    Oder wie bei mir der wackelige Einsatz der Spulenkapsel, die kann man bei den alten elektrischern Singer verstellen, in dem man der Kaspel etwas weniger Spiel gibt. Dazu hat die eine Metallplatte mit 2 Schrauben die man weg oder hinschieben kann. Ich war da dran, weil meine Spaulenkapsel gebrochen war und die neue 20 jahre später wahrscheinlich einen halben Millimeter schmaler ist. habs aber hinbekommen obwohl der Profi meinte das er dabei schon mehrfach nicht helfen konnte. Daher ging die alte auch zur AWO und nicht in den Sperrmüll.
    Aber ich wette dein GG hat nur die Oberfadenspannung verändert. Das sollte auch bei Veritas ganz einfach per Hebel oder Drehrad verstellbar sein.

    Gruß Suse
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    Die Oberfadenspannung läßt sich mit Rädchen regulieren. Das hab ich schon probiert. Ohne Erfolg. Aber beim Nähen klppert die Spulenrolle. Daran könnte es liegen. Muß gelegentlich mal danach sehen. Im Moment ist bei mir noch kein Nähbetrieb-das kommt erst bei Mistwetter.
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Soll der bepflanzte Tisch eigentlich für Innen oder für Außen sein?

    Wenn er für außen ist, dann kannst du die pberfläche doch mit wasserfestem Material überspannen und die komplette oberfläche zu Bepflanzung nutzen, odeR?
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Endlich hat sich eine günstige Gelegenheit ergeben und ich kann für nur 45€ zwei Marmorplatten kaufen.
    So fahre ich am WE mal wieder Richtung Harz und hole sie mir ab.
    Vielleicht kann der Steinmetz meines Vertrauens auch eine Aussparung in die eine Platte sägen.
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Gefällt mir richtig richtig gut!!!

    Mein Garten ist leider das absolute Chaos und ich bin nicht mal dazu gekommen, mich um die Elfentüren zu kümmern. Ich sehne mich nach dem Tag, wo ich auf einer Liege entspanne oder grille... momentan ist leider nichts drin ...

    ... und WENN es soweit ist, will ich auch endlich wild dekorieren und kreativ sein! :cool:

    Da kriegt man doch gleich wieder Lust drauf :?
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    Tröste dich, ich buddel auch mehr, als ich relaxe. Ärgerlich ist nur, wenn man keinen Erfolg sieht, nachdem man den ganzen Tag geschwitzt hat und sich die Pfötchen schmutzig gemacht hat und einem die Mücken zugesetzt haben.
    Auch GG hat erst zweimal auf der Terrasse gesessen und dabei redet er immer davon, sie noch zu vergrößern.
    Ich wünsch dir viel Spaß beim Dekorieren. Mein Holder wünscht sich inzwischen, ich würd es etwas zurückfahren. Für ihn ist das alles nutzlose Zutat.
     
  • AW: Pflanzentisch bauen

    So sieht nun das Tischchen inzwischen aus, denn ich konnte eine Marmorplatte ergattern. Angeblich soll diese aber nicht frostfest sein.
    Wie geht denn das? Aus Marmor sind doch auch Skulpturen, Brunnen, Treppen und Grabsteine.
     

    Anhänge

    • Terrassentischchen.webp
      Terrassentischchen.webp
      73,9 KB · Aufrufe: 195
    AW: Pflanzentisch bauen

    ....nicht frostfest.......Wie geht denn das? Aus Marmor sind doch auch Skulpturen, Brunnen, Treppen und Grabsteine.

    Liebste Tina,

    es kommt auf den Stein an, aber was ist, wenn Du eine kleinere Holzplatte darunter legst (10cm), dann kann sie nicht brechen man würde sie nicht sehen...

    ....und im Winter - hm vielleicht gibts ein Oberflächenspray um die haltbarer zu machen

    Mo, die aber vielleicht doch vorher gefragt hätte und eine andere genommen hätte?... schön sieht sie ja jetzt aus...
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Hallo Mo,

    war schon heilfroh, als ich diese ergattern konnte. Habe sie aus dem Harz geholt und der nette Mensch hatte keine Ahnung, wofür sie eigentlich einmal gedacht war.
    Eine Holzplatte hätte ich, der originale Nähmaschinentisch ist ja noch vorhanden.
    Ist denn nicht jeder Marmor forstfest?
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Frostfest ist eigentlich jeder Stein, der kein Wasser aufnimmt.
    Kannst ja ne Plane drüberlegen.
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Hallo Mo,

    war schon heilfroh, als ich diese ergattern konnte. Habe sie aus dem Harz geholt und der nette Mensch hatte keine Ahnung, wofür sie eigentlich einmal gedacht war.
    Eine Holzplatte hätte ich, der originale Nähmaschinentisch ist ja noch vorhanden.
    Ist denn nicht jeder Marmor forstfest?


    tina,

    Gecko hat recht, deshalb ja dieses Spray.. wobei ich dem auch nicht so vertraue... Es gibt da aber wohl auch einen Lack, frag mal im Baumarkt nach...

    Denn so eine Platte zieht ja auch Feuchtigkeit allgemein und dadurch wird sie anfälliger mal zu brechen, oder auch nur oberflächlich zu reißen. Denke an Haarrisse die man oft beobachtet.
    Wenn Du dann noch was drauf stellst.......:rolleyes: Deshalb wäre die Holzplatte schon ganz gut..

    Mo, der auch schon Tonfiguren/Schalen und dickste Steinkübel platzten, weil sie Frostfest sein sollten
     
    AW: Pflanzentisch bauen

    Tina,
    die haben eine Lasur, frag doch mal beim Steinmetz nach!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten