Pflanzschilder laminieren

  • Ich beschrifte diese gelben Stecketiketten mit einem wasserfesten CD Marker. Hält die ganze Saison und länger, die kann man, wenn man die gleiche Sorte hat, auch im 2. Jahr wieder nehmen, da verblasst nix. Gleichzeitig kann man die aber auch mit einem Scotch Brite Schwamm wieder sauber schrubben.
     
    Ich laminiere zwar auch , hab aber etwas neues entdeckt :grins:

    Wir essen selten Schokolade oder so , aber mein GG für sein Leben gerne Eis .
    Diese Sorten haben einen breiten Holzstiel......
    Den wasche ich heiss ab und konnte so nun mit einem Permanent Stift schon einige Schildchen fertigen :D
     
  • Für meine paar Tomaten habe ich Plastiksuppenlöffel mit Edding beschriftet. Der Löffel begleitet die Pflanze vom Keimbeutel bis an den endgültigen Standort. Die Sorten, die dieses Jahr gleich sind, kann ich wiederverwenden, die Beschriftung sieht aus wie neu.
    Für Stauden im väterlichen Garten hatte ich mal angefangen, Pflanzstecker zu töpfern. Das kann ich aber leider nicht zur Nachahmung empfehlen, obwohl sie sehr schön aussahen. Die Beschriftung in Glasur und eingeritzt ist nach dem Brennen natürlich für die Ewigkeit. Leider brechen die Pflanzstecker aber, wenn ein unachtsamer Mensch dagegenläuft - weshalb das Schleierkraut hoffendlich bald neben dem Scherbenhaufen austreibt und nicht neben seinem extra Pflanzstecken.:(
     
  • Bleistift hielt bei mir gar nicht, das sah man nach einigem Regen nicht mehr.

    So haben viele verschiedene Erfahrungen , aber interessant :pa:


    Vielleicht liegt es am Beschriften Material. Ich habe Kunststoffstecker von Pötschke und auch von anderen Herstellern. Ohne Radiergummi geht der Bleistift davon nicht ab!
     
  • Leg beim Bügeln aber zumindest ein Blatt Zeitung dazwischen. Sollte die Temperatur zu hoch sein , klebt der Kram wenigstens nicht am Eisen.
     
  • Hallo,

    laminieren, in einer zugeschweißten Ecke lochen und mit Draht oder Band anbinden klappt bei mir auch gut (z.B. bei Tomaten und Sträuchern).
    Und auch die laminierten Steckschilder (dreieckig geschnitten) halten in Sachen Feuchtigkeit einigermaßen ordentlich und sind für Einjähriges durchaus gut verwendbar. Aber nach dem Winter sind die im ganzen Garten verteilt weil hochgefroren und/oder verweht. Und bei jungen, kleinen Stauden, die man persönlich noch nicht so genau kennt, finde ich das dann schon blöd:(

    Der Bleistift von Villa ist wirklich super:D:pa: - die Schildchen aus ihren Pflanzensendungen halten wirklich lange (einige schon seit 2011!)
    Aber auch diese - noch sauber beschrifteten Stecker finde ich oft (und besonders nach dem Winter) irgendwo wieder (wie auch beschriftete Steine/Tonscherben).
    Vor 3 Wochen passiert: der "Bells Appealing-Stecker" lag auf dem Rasen.
    Welche war es denn nun?
    An Stauden lassen sie sich nicht anbinden - was tun also?

    Eistecker, Löffel (bekommen meine Sämlinge auch in den Pott gesteckt) - all das hält in diesem, meinem Garten nur eine Saison.
    Und selbst CD-Stifte (mit Vermerk: permanent) halten nicht immer, was sie versprechen:schimpf:
    Kollegin und ich haben beide beim Li... gekauft und die Beschriftung war erstmal wischfest - Dauerfeuchtigkeit im Keimbeutel haben sie nicht durchgehalten; die Schrift löste sich langsam auf. Ich habe es rechtzeitig bemerkt und nachgeschrieben. Kollegin hat nun eine spannende Wartezeit:grins:

    Aus all diesen "Pannen" ist die Idee mit dem Brandmaler und Holzsteckern entstanden:
    einigermaßen dauerhaft, kein Plastik, frieren hoffentlich nicht so leicht hoch, werden nicht so leicht ausgebuddelt, niedriger Kostenfaktor, .....
    Die Idee mit dem ölen finde ich gut (lackieren nicht so)

    GöGa (ja tatsächlich, er hat mitgedacht :D) hat im Baumarkt Minipalisaden (Kdi) entdeckt: 6 bereits angespitzte Holzsteckerchen, mit Draht verbunden für 2,79€
    Die werden demnächst für die Erdbeeren als Testobjekt verwendet.

    Viele Grüße vom
    Elkevogel (die nicht mehr immer rätseln/abwarten will: "war das denn nochmal?")
     
    Wir essen selten Schokolade oder so , aber mein GG für sein Leben gerne Eis .
    Diese Sorten haben einen breiten Holzstiel...

    Im Kaufland gibts von Fackelmann Schaschlikspieße aus Holz mit einer breiten Fahne zum Anfassen, 50 Stückweise glaub ich. Gehen auch gut für Pflanztöpfe, fürs Beet sind sie natürlich zu winzig.
     
    Ich habe eine alte Metalljalousie zerlegt und die Lamellen auseinandergenommen. Die auf passende Länge geschnitten, die Ecken abgerundet, eine Spitze auf einer Seite zum Einstecken. Mit weichem Bleistift beschriftet, hält das lang, sieht einigermaßen ansehnlich aus und ist stabil. Man kann sie natürlich auch lochen, wenn man will. Man kann sie auch mit Edding o.ä. beschriften, muss aber aufpassen, welche Marke nicht zum Verblassen neigt. Reinigen kann man sie mit Verdünnung.

    Ganz besonders chic: Stecker aus goldfarbenen Jalousien - sieht superedel aus, für ganz besondere Pflanzen...

    LG
    Ursel
     
    Hallo,

    nach wochenlanger Suche habe ich gestern meinen Brandmaler wieder gefunden und gleich die Erdbeerschilder beschriftet:

    2015-06-12 Holzschilder Erdbeeren Brandmaler.JPG

    Morgen stecke ich sie zu den Erdbeeren ins Beet und dann heißt es abwarten wie lange sie halten, ob sie hochfrieren.....
    Die Stecker sind aus so einer Minipalisade aus KDI Kiefer - 6 Stck für 2,79€.
    Eine ordentliche Beschriftung ist schwierig, da es immer im Wechsel harte und weiche Stellen gibt - an den harten geht der Brandmaler kaum, bei den weichen sinkt er schon ohne Druck tief rein. Preiswert, aber noch nicht optimal :rolleyes:
    Welches Holz ist gleichmäßiger und ließe sich sauberer beschriften?
    Dann ggf. mit nachträglicher Ölbehandlung, Lackierung.....
    Ich würde gern einen Vergleich mit anderen Hölzern starten - die Stecker kann GöGa mir zusägen (auch etwas filigraner:grins:)

    Fürs erste bin ich aber mal ganz happy, dass die Plastikschilder an den Erdbeerreihen verschwinden können:D

    @Ursel,
    die Idee mit der Jalousie ist cool. Ich schaue schon seit Deinem Post immer mal beim Sperrmüll nach einer ausrangierten. Irgendwann finde ich eine und nehme sie mit:d

    LG
    Elkevogel
     
    Also an meinen Tomaten hängen zum Teil die laminierten von letztem Jahr und natürlich neue für die neuen Sorten :)

    Namensschilder4.webp
     
    also ich habe laminierte seit ca. 4-5 jahren und die sind noch gut.
    holz verrottet nach einiger zeit aber versuche es doch mal mit
    holz eistielen.
     
  • Zurück
    Oben Unten