Hallo,
laminieren, in einer zugeschweißten Ecke lochen und mit Draht oder Band anbinden klappt bei mir auch gut (z.B. bei Tomaten und Sträuchern).
Und auch die laminierten Steckschilder (dreieckig geschnitten) halten in Sachen Feuchtigkeit einigermaßen ordentlich und sind für Einjähriges durchaus gut verwendbar. Aber nach dem Winter sind die im ganzen Garten verteilt weil hochgefroren und/oder verweht. Und bei jungen, kleinen Stauden, die man persönlich noch nicht so genau kennt, finde ich das dann schon blöd
Der Bleistift von Villa ist wirklich super


a: - die Schildchen aus ihren Pflanzensendungen halten wirklich lange (einige schon seit 2011!)
Aber auch diese - noch sauber beschrifteten Stecker finde ich oft (und besonders nach dem Winter)
irgendwo wieder (wie auch beschriftete Steine/Tonscherben).
Vor 3 Wochen passiert: der "Bells Appealing-Stecker" lag auf dem Rasen.
Welche war es denn nun?
An Stauden lassen sie sich nicht anbinden - was tun also?
Eistecker, Löffel (bekommen meine Sämlinge auch in den Pott gesteckt) - all das hält in diesem, meinem Garten nur eine Saison.
Und selbst CD-Stifte (mit Vermerk: permanent) halten nicht immer, was sie versprechen:schimpf:
Kollegin und ich haben beide beim Li... gekauft und die Beschriftung war erstmal wischfest - Dauerfeuchtigkeit im Keimbeutel haben sie nicht durchgehalten; die Schrift löste sich langsam auf. Ich habe es rechtzeitig bemerkt und nachgeschrieben. Kollegin hat nun eine spannende Wartezeit:grins:
Aus all diesen "Pannen" ist die Idee mit dem Brandmaler und Holzsteckern entstanden:
einigermaßen dauerhaft, kein Plastik, frieren hoffentlich nicht so leicht hoch, werden nicht so leicht ausgebuddelt, niedriger Kostenfaktor, .....
Die Idee mit dem ölen finde ich gut (lackieren nicht so)
GöGa (ja tatsächlich, er hat mitgedacht

) hat im Baumarkt Minipalisaden (Kdi) entdeckt: 6 bereits angespitzte Holzsteckerchen, mit Draht verbunden für 2,79€
Die werden demnächst für die Erdbeeren als Testobjekt verwendet.
Viele Grüße vom
Elkevogel
(die nicht mehr immer rätseln/abwarten will: "war das denn nochmal?")