Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Eure Pfingstrosen sind phantastisch, Gabi und Mahatari! Ich brauch unbedingt noch mehr davon, kann mich aber abgesichts der Vielfalt nicht für eine oder zwei Sorten entscheiden ... für mehr ist glaub ich kein Platz, oder ich muss ihn mir noch ergraben.

Hier stehen bisher nur 2 rote Pfingstrosen, die allerdings seit 50 (genau: fünfzig!) Jahren am selben Platz leben. Trotzdem sind die Pflanzen nicht riesig, da sie viel Schatten und einen recht trockenen Standort haben. Vertragen sie offenbar also auch, was mich jedes Jahr aufs neue wundert. Ha, und der Duft ... !! :d
 
  • Pojo ...

    lautet der Name einer meiner Taglilien.

    17943510rj.jpg


    Sie blüht mit dottergelben, gefüllten Blüten im Sommer. Sie wächst im Taglilien-Beet vorne, weil sie nicht hoch wird.


    Pfefferminze ...

    für einen erfrischenden Tee wächst bei mir im Garten zwischen den Stauden.

    17943618tb.jpg


    Schon als Kind bekam ich bei Bauchschmerzen einen Pfefferminz-Kamillen-Tee zum Trinken.
    Im Sommer kochen wir aus frisch gepflückten Blättern einen Minze-Tee, den wir auch gerne gekühlt trinken.
    Auch für unseren Mojito-Cocktail brauchen wir die frischen Minzblätter.

    Weil mir die zartlila Blüten gut gefallen, lasse ich die Pflanze, die eine Höhe bis zu 90 cm erreichen kann, jedes Jahr blühen. Die Blüten werden gerne von Insekten besucht. Aber nach dem Blühen schneide ich sie sofort zurück, damit sie sich nicht aussät.
    Es ist nötig, die Minze in Schach zu halten, damit sie nicht durch das gesamte Beet wandert. Sie kann durch Rhizome und oberirdische Ausläufer ganz schön lästig werden. Ich halte sie leicht in Zaum, indem ich im Frühsommer alle Ausläufer entferne.
    Idealerweise wächst die Minze an einem sonnigen oder halbschattigen Platz mit etwas Feuchtigkeit im Boden. Wenn sie gut angewachsen ist, verträgt sie auch trockenen Boden.
     
    Der Phlox blüht jetzt natürlich noch nicht :), außer diesen beiden haben wir noch einen zartfliederfarbenen im Garten, leider finde ich das Foto im Moment nicht.
    der Garten 164.webp

    Sortieren 102.webp

    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Hallo Marianne,

    Dein Phlox ist hübsch. Bestimmt freust Du Dich auch, wenn er dieses Jahr wieder blüht?





    Meine Pfingstrosen blühen noch lange nicht.

    17949218dx.jpg



    Dafür stehen jetzt diese Primeln in voller Blüte:

    17949341ch.jpg


    17949344us.jpg


    17949350yb.jpg


    17949352bt.jpg


    17949355ir.jpg
     
  • Den Polsterphlox habe ich in lila, der gerade so aufblüht. Braucht noch
    etwas Sonne, bis er vollkommen erblüht ist.
     
    Oh da überlegt man Pflanzen mit P und vergißt die hübschen Primelchen.
     

    Anhänge

    • P1120024.webp
      P1120024.webp
      251,6 KB · Aufrufe: 98
    • P1120025.webp
      P1120025.webp
      289,6 KB · Aufrufe: 111
    • P1110905.webp
      P1110905.webp
      206,1 KB · Aufrufe: 93
    • P1110903.webp
      P1110903.webp
      171,4 KB · Aufrufe: 94
    • P1110943.webp
      P1110943.webp
      249,9 KB · Aufrufe: 106
  • Hallo Marianne,

    Dein Phlox ist hübsch. Bestimmt freust Du Dich auch, wenn er dieses Jahr wieder blüht?
    Na klar, Ingrid, da freue ich mich jedes Jahr drauf, es sind insgesamt 6 Stauden und das ist ein so wundervoller Duft wenn sie blühen. Für mich ist das seeehr wichtig weil Blumen für mich die einzige Möglichkeiten sind einen guten Duft zu atmen (gegen Parfüm bin ich ja allergisch).
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Phlox - liebe ich. Sehr gut gefällt mir dein roter! Überhaupt hab ich die Erfahrung gemacht, dass es Phlox viel besser auf nicht zu trockenem Boden und nicht in voller Sonne gefällt.
    Das sind einige meiner Prachtexemplare


    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5416.webp
      DSCN5416.webp
      156,7 KB · Aufrufe: 102
    • DSCN5419.webp
      DSCN5419.webp
      158,8 KB · Aufrufe: 153
    • DSCN5360.webp
      DSCN5360.webp
      132,7 KB · Aufrufe: 88
    • DSCN5359.webp
      DSCN5359.webp
      174,2 KB · Aufrufe: 91
    • DSCN5363.webp
      DSCN5363.webp
      211,4 KB · Aufrufe: 100
  • Hallo maryrose,

    toller Phlox!



    Ich kann bestätigen, dass mein Phlox, der einen halbschattigen Platz hat und normalerweise viel Feuchtigkeit abbekommt (Lehmboden) sehr gut gedeiht.

    Dieses Jahr habe ich ein ungutes Gefühl. Bei uns ist der Boden extrem trocken. Es hat immer noch nicht geregnet. Wahrscheinlich werden bald die ersten Pflanzen aufgeben müssen.

    Zwar wässere ich zweimal die Woche mit Leitungswasser aus dem Schlauch, aber das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein und benetzt fast nur die Bodenoberfläche.

    Heute hatten wir wieder einen kräftigen Wind, der zusätzlich austrocknet. Ich hoffe nur, dass mein Phlox diese Trockenheit übersteht.
     
  • Ingrid, ich hab einen meiner Phloxe vorgestern schon gießen müssen, weil er daniederhing. Eher helfe ich dem nichtvorhandenen Regen auf, als dass ich einen Phlox der launischen Witterung überließe und im Sommer eventuell auf ein paar Pfund Duft verzichten müsste! ;)

    Eigentlich wollte ich Pfennigkraut und Portulakröschen vorstellen. Hab aber 2 Stunden nach den Fotos suchen müssen und bin jetzt schwer angemüdet. Vielleicht mag ja jemand anderer? ;)
     
    Tolle Phlox habt ihr , ich liebe die Pflanze .
    Auch ich habe bemerkt das meine im Halbschatten besser gedeihen als die in der Sonne .
    Sie haben auch keinen Mehltau , sondern nur der in der Sonne .

    Wo ich vor kurzem noch über Wassergebende Gärtner bei uns lachte , bin nun auch ich soweit Wasser zu geben .
    Obwohl ... Es ist nunmal nicht das gleiche als wie ein guter Regen .

    Hier hätte es die Nacht regnen sollen , aber wieder nix .
     
    Ich habe einen rosa...uralten aus dem Garten meiner Eltern (meine Mutter ist 90), der steht im trockenen sonnigen Vorgarten...und übersteht jede Dürrephase.
    Ich habe dort Sprinkler stehen, aber wässere selten, aber dann durchdringend..
    Der Phlox hat keine trocknen Blätter und keinen Mehltau. Der dunkelrote daneben...sieht schon trocken aus, wenn er aufblüht...
    Man sieht alte Bauerngärten an der Ostsee, dort steht der Phlox unverwüstlich in der prallen Sonne...wunderschön und riesig.....es muß Farbenabhängig sein.
    Ich habe irgendwo mal gelesen, nur weiß und rosa sollen diese Eigenschaften haben.
     
    moin,
    neben jeder Menge verschiedenfarbiger aufrecht wachsender Phlox kann ich noch Polsterphlox herzeigen. Diverse dicke Kissen beginnen gerade zu blühen,
    z.B. auf unserer Feldsteinmauer.
    bepflanzte Feldsteinmauer_Felsensteinkraut_Phlox_500.webp verschiedene Phlox auf Feldsteinmauer_500.webp

    Und noch ein besonderes Staudenprimelchen möchte ich auch noch vor-
    stellen, mich faszinierte diese aufregende Farbe.
    Staudenprimel orange_800.webp
     
    Hallo Eva,
    nicht nur dein Polsterphlox gefällt mir, sondern dein "Steingarten" insgesamt:cool::cool:
    Hast du noch mehr Bilder davon?

    Meine Primelpracht beschränkt sich auf Primula veris, davon auch eine etwas neuere Züchtung 'Cabrillo'.

    Eine weitere Pflanze mit "P" im Garten ist die Prärielilie (Camassia).
    Zur Zeit steht sie noch in den Startlöchern, bald aber zeigt sie ihre blauen Blütensterne. Entgegeben einiger Angaben im Net (die aussagen, dass die Camassia eher auf Feuchtwiesen gedeiht), hab ich die besten Erfahrungen auf durchläsigem Boden gemacht, einige stehen sogar ausgesprochen trocken im Kiesbeet - und kommen zuverlässig seit Jahren wieder.
    Sehr schöne Kombinationen ergeben sich mit Allium und Iris.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4641.webp
      DSCN4641.webp
      428,6 KB · Aufrufe: 109
    • P4150075.webp
      P4150075.webp
      282,6 KB · Aufrufe: 211
    • P4150075.webp
      P4150075.webp
      210,6 KB · Aufrufe: 83
    Plumbago auriculata

    Plumbago.webp

    blüht den ganzen Sommer über und länger.

    Eine immergrüne Kübelpflanze, die den Winter an einem frostfreien, kalten, hellen Plätzchen mit ab und zu einem Schlückchen Wasser problemlos überlebt.

    Nach einem kräftigen Rückschnitt im Frühjahr blüht diese schöne hellblaue Blume in ihrem Kübel an einem sonnigen Plätzchen zuverlässig weiter bis zum ersten Frost.

    Freundliche Grüße
    mutabilis
     
    Noch ein Stauden-"P" - dieses Mal eher für frische, auch feuchte Böden geeignet - sonnig bis nur leicht beschattet sollte der Standort aber schon sein und ausreichend Platz sollte auch zur Verfügung stehen. Sonst kann man die Horste ja durch Abstechen klein halten:
    Physostegia virginiana, die Gelenkblume oder Etagenerika.
    Gelenkblume deshalb, weil sich die einzelnen Blütenstände dieser Staude wie auf einem Gelenk sitzend, vorsichtig in jede Richtung drehen lassen.
    Die Sorte 'Summersnow' blüht reinweiß, bei mir im Garten steht 'Bouquet Rose', die rosa-violett blüht.
    Ideale Partner sind Phlox (wenns nicht zu heiß wird), Tradescantia (Dreimaster-Staude), Filipendula, Geranium, Aconitum.

    Wenn jemand von euch einen Abstecher will..........gerne:). Bienen und Hummel mögen sie sehr!

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN3582.webp
      DSCN3582.webp
      374,4 KB · Aufrufe: 107
    • DSCN3583.webp
      DSCN3583.webp
      181,5 KB · Aufrufe: 103
    Zu P fällt mir doch gerade die Passionsblume ein.

    Es gibt verschiedene Passionsblumen
    mehr oder weniger frostverträgliche.
    Mit viel Glück sollen wohl manche an geschützten Stellen sogar milde Winter
    im Freien überleben.
    Man liest hier und da, die caerulea ist bedingt winterhart bis -15 Grad.
    Aus eigener Erfahrung kann ich das nicht bestätigen.

    passionsblume caerulea.webp

    Frostfreie Überwinterung in einem Kübel wäre besser gewesen.
    Weichei! :mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten