Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,

Ismene, du hast Recht: Eva zeigt uns ein Schönhäutchen, eine Ismene. ;)

Uschi, Zicken kann man dem Dichterlein nicht vorwerfen: Unser Hang ist vollsonnig, sandig und drunter bauschuttig - wer würde sich da nicht beschweren?
Meine gelten daher nicht als Referenz...

Grüßle
Billa
:cool:
 
  • Thema: Dichternarzisse. Das Foto zeigt sie im Mai 2012, letztes Jahr war so chaotisch, dass ich nicht einmal mehr in Erinnerung habe, ob sie geblüht haben.
    Bis jetzt: kann noch nichts Genaues sagen, ist auch hier bei uns noch viel zu früh für die Blüte (auch heuer!).
    Sie steht sonnig/halbschattig in frischem, humosem Boden.
    Und sie kam - daran kann ich mich erinnern - seit der Pflanzung vor x Jahren immer wieder. Wichtig ist bei ihr: Blütenstiele nicht abschneiden, dann kommt es auch zur Selbstaussaat.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2486.webp
      DSCN2486.webp
      145,7 KB · Aufrufe: 77
    Ich würde die Blüten der Dichternarzisse gerne stehen lassen. Aber es kommen bei mir keine!

    Ich habe bestimmt schon 10x Zwiebeln gesteckt und nie Blüten von ihr gesehen.

    :(
     
  • Ingrid ich mal mal hier weiter mit dem Buchstaben O

    Der Oleander

    Da gibt es wunderschöne Sorten, er ist schnellwachsend und schnell blühend
    und verträgt auch mal kurzzeitig kältere Temperaturen. Er mag im Winter
    drinnen überwintern und erfreut uns im Sommer mit einem Blütenmeer.
    Ich habe 2 Oleander, einen rotblühend, einen rosablühend und ich mag sie
    sehr. Wenn es sehr heiß ist, braucht er schon öfters viel Wasser.


     

    Anhänge

    • P1080214.webp
      P1080214.webp
      199 KB · Aufrufe: 79
    • P1070488.webp
      P1070488.webp
      194,9 KB · Aufrufe: 81
  • Dann mach ich mal gleich weiter mit den wunderschönen Orchideen.
    Es gibt ja so viele Sorten und Arten.
    Ich hab damit zwar nicht ein ganz so glückliches Händchen, aber
    ab und zu bringe ich doch eine mal wieder zum Blühen.
     

    Anhänge

    • P1110592.webp
      P1110592.webp
      88,6 KB · Aufrufe: 86
    • P1100903.webp
      P1100903.webp
      94,3 KB · Aufrufe: 80
    • P1100195.webp
      P1100195.webp
      170,6 KB · Aufrufe: 97
    • P1100198.webp
      P1100198.webp
      201,4 KB · Aufrufe: 95
  • Hallo,
    hab ich bei N vergessen, die Nachtkerze - botanisch Oenothera biennis.
    Zweijährig, versamt sich an warmen, durchlässigen Standorten (fast zu) gut. Lässt sich gut mit vielen anderen Sonnenstauden kombinieren.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5720.webp
      DSCN5720.webp
      543,2 KB · Aufrufe: 82
    • DSCN5139.webp
      DSCN5139.webp
      468,2 KB · Aufrufe: 101
    Oh je, dass mir die Nachtkerze nicht eingefallen ist, wo ich doch so viele habe! Eine nicht zu unterschätzende Pflanze, nämlich erstens sehr blühfreudig und zweitens sehr unterhaltsam. Und wieso das? Sie ist die verrückteste beim Aufblühen. Man kann dabei zusehen, das funktioniert wie auf Knopfdruck. Auf youtube gibt's mehrere Videos des Aufblühens in Echtzeit.

    Die auf meinem Foto wuchs im Kübel. Die Nachtkerzen machen jeden Abend neue Blüten auf, und da ich die Kübel-Nachtkerzen wie alle Terrassenkübel gedüngt habe, die Beet-Nachtkerzen dagegen nicht, war ein deutlicher Unterschied erkennbar: sie mögen Dünger. In den Sommermonaten sind 90 bis 100 neue Blüten per Pflanze täglich (!) nicht ungewöhnlich. Da ich die Blüten jeden Tag abgeschnitten habe (länger als einen Tag sehen sie ja nicht gut aus), war das Mitzählen nicht besonders schwierig. Die Beet-Nachtkerzen brachten es dagegen allenfalls auf halb so viele Blüten. Was ja auch egal war, ich wollte keine Blütenrekordzahlen erreichen und sag's nur des Vergleichs halber.
     

    Anhänge

    • Nchtkrz.webp
      Nchtkrz.webp
      439,9 KB · Aufrufe: 101
    Nun habe ich wieder eine lange "Haben-wollen-Liste" angelegt.

    Eine Nachtkerze wird mit dabei sein.

    Sät man sie aus? Oder muss man nach einem getopften Exemplar Ausschau halten?

    Bewundernde Grüße :o
     
  • Wart noch eine kleine Weile, dann seh ich, was die Samen vom letzten Jahr machen - und dann bekommst du Pflänzchen von mir.

    Und falls dir diese Nachtkerze zu groß sein sollte, es gibt auch eine Teppich-Nachtkerze (hab leider keine Bilder von ihr gemacht): Oenothera missouriensis - die wird um die 20 - 30 cm hoch - braucht allerdings einen wirklich sonnigen Standort mit durchlässigem Boden.

    Um noch auf deinen Kummer mit den Dichternarzissen zurück zu kommen: Ich hab die Erfahrung machen müssen, dass gewisse Pflanzen (mich und) meinen Boden einfach nicht mögen: Negativ-Beispiel per se: Rittersporn - im Frühling gesetzt, wunderschöne Blüte, heruntergeschnitten (oder auch nicht - ich hab beides ausprobiert) - keine Nachblüte (wie versprochen) und im nächsten Jahr: niente!!!
    Ich hab ihn aufgegeben - schweren Herzens.

    LG
    maryrose
     
  • Hallo maryrose,

    Sonne ist ein Problem in meinem Garten. Es gibt nur ganz wenige wirklich sonnige Plätzchen. Der Garten liegt auf der Ostseite des Hauses und ist nur morgens sonnig.

    Eine hohe Nachtkerze könnte ich ganz nach hinten (zu den Sonnenbräuten und Staudensonnenblumen) pflanzen. Dann aber muss es eine hohe Sorte sein, damit sie nicht verloren wirkt.

    Geduld habe ich, abwarten tue ich gerne, das lehrt mich die Natur.

    Mit Rittersporn habe ich mächtig Glück. Eine tiefblaue Sorte wächst seit mindestens 6 Jahren und blüht jedes Jahr schöner und üppiger. Auch dieses Jahr hat er kräftig ausgetrieben.

    Dichternarzissen mögen wohl mehr sandigen Boden, mehr Sonne und mehr Feuchtigkeit, als bei mir vorkommt. Es gibt Stellen um unseren Ort, wo sie wild wachsen. Die Stellen sind feuchte Wiesen in der vollen Sonne. Wenn sie bei mir im Garten nicht wachsen wollen, besuche ich sie eben dort. Aber ausgraben kommt nicht in Frage, sind in ihren Beständen stark bedroht und entsprechend geschützt.

    Ich wünsche Dir einen schönen, sonnigen Sonntag.
     
    Zum Thema Rittersporn. Ich hatte einen tollen tiefblauen Rittersporn, der
    auch eine Nachblüte hatte, aber leider war im nächsten Jahr von ihm nix
    mehr zu sehen. Darauf hin habe ich einen neuen gesetzt, hellblau.
    Wunderschön, aber dieses Jahr sieht es auch aus, als ob er nicht mehr kommt.
    An anderer Stelle im Garten hatten wir einen Rittersporn, der 3 jahre
    verschollen war, letztes Jahr dann wieder wunderschön blühte. Und auch dieses
    Jahr kommt er wieder. Ich versteh das irgendwie nicht, der war glaube ich 3 jahre
    gar nicht da. Das wundersame Pflanzenwesen - der Rittersporn.
     

    Anhänge

    • P1070147.webp
      P1070147.webp
      163,7 KB · Aufrufe: 81
    Was ich bei dieser Staude überhaupt nicht verstehe: Bei meinen Eltern wuchsen die - z.T. auf den gleichen Stellen - fast wie Unkraut.
    Beim Hausumbau wurde zwangsläufig einiges zerstört. Es sind/ waren die neuen Sorten (meine Mutter hatte fast nur die Karl Foerster-Sorten im Garten), die sich dann nicht mehr zeigten. Da hat sich einiges verändert im Erbgut, wie auch Foersters Nachfolger in Potsdam, Konrad Nässer, bestätigt hat.
    Es soll inzwischen aber wieder gute Sorten geben .... ich trau mich aber noch nicht so recht daran.

    maryrose
     
    Möglicherweise bringt Ingrid von Ihrer Tour über den Pflanzenmarkt ja Schätze mit dem Anfangsbuchstaben "P" mit nach Hause aber wir können die "P" Woche ja schon mal eröffnen ;)

    eine meiner absoluten Lieblingspflanzen ist die Pfingstrose, ich bin immer nur ein bisschen traurig, dass die Blütezeit im Verhältnis zur Dauer des Gartenjahres doch relativ kurz ausfällt. Wir haben einige Ableger geschenkt bekommen von daher kenne ich leider die Namen nicht. Eine weiße haben wir gekauft von daher kann ich Euch zumindest die Duchesse de Nemour namentlich vorstellen. Ich greife auf Vorjahresaufnahmen zurück da sie zwar schon ausgetrieben hat aber bei weitem noch nicht blüht. Sie steht bei uns eher absonnig, steht dort im dritten Jahr, wird sehr üppig und blüht beeindruckend.

    weisse Pfingstrose.webp

    weisse Pfingstrose Staude.webp

    P. S. Bei Nachbarn, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite wohnen und entsprechend den Vorgarten in Südwest Lage haben beginnt schon eine Pfingstrose zu blühen :d
     
    Zu P fällt mir doch gerade die Passionsblume ein. Leider habe ich keine,
    obwohl mir die sehr gut gefallen. Da gibt es ja so tolle Sorten, aber ich
    denke in unserer Gegend bekommt sie nicht genug Sonne oder ich bringe
    sie dann nicht über den Winter.
    Aber vielleicht hat jemand von euch eine und kann mir mehr dazu sagen.
     
    Die Pfingstrosenblüte hatte ich in einem Jahr ganz verpasst, weil gerade dann nicht im Garten, Gabi. Sie blühen einfach wirklich zu kurz aber wenn, ziehen sie alle Blicke auf sich, eindrücklich.

    Mit viel kleineren Blüten dafür mit Zahllosen blüht jetzt der Polsterphlox. Er wächst bei mir oberhalb der Steinmauer und bedeckt inzwischen schon ein ziemlich grosses Terrain.


    SAM_3481.webp
     
    Hallo,

    Ihr seid schon richtig fleißig mit P!



    Ich bin vom Pflanzenmarkt zurück und habe viele neue Eindrücke mitgebracht.

    Pfingstrosen habe ich dort viele gesehen. Leider habe ich im Gärtchen keinen Platz für eine neue Sorte und so blieb es beim Bewundern.



    In meinem Archiv habe ich Bilder vom Sommer 2013 gefunden und kann einige meiner Phlox-Sorten zeigen:

    17936722qd.jpg


    17936728mq.jpg


    17936733ps.jpg


    17936738ub.jpg


    Ein Staudengarten ohne Phlox ist für mich undenkbar. Dieses Jahr werden noch weitere Sorten blühen. Alle Pflanzen haben bereits kräftig ausgetrieben.



    Diesen Pracht-Storchschnabel kann ich präsentieren. Die Aufnahme wurde im Sommer 2013 gemacht.

    17937028pu.jpg


    Die Staude wächst seit Jahren in meinem Garten und jedes Jahr freue ich mich über die vielen Blüten in kräftigem Blau.

    Dabei ist die Pflanze recht anspruchslos. Sie wächst an einem halbschattigen Platz und hat vor allem am Nachmittag und Abends Sonne.

    Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag. Genießt den Frühling!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten