Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Sie ist auch eine Lichtnelke/ Lychnis coronaria

Sie ist zweijährig, darum ist ihr grau-weiss-filziges Laub auch über den Winter da. Sie samt sich zuverlässig aus, daher muss man sie schon mögen, wenn man sie sich in den Garten holt. Sie sucht sich gern die vollsonnigen, eher trockenen Orte aus bei mir im Garten.
Blütezeit Juli-August, mit kleinen, dunkelpinken Blüten, recht ausdauernd.

Es ist erst März und Blüten sind leider noch keine in Sicht...:rolleyes:;), dafür die Blattrosetten!

SAM_3214.webp
 
  • Und dann habe ich noch das Lampenputzergras, gerade noch im getrockneten Zustand erwischt vor dem Schnitt!
    Ein bisschen Kontrast muss ja schon auch sein, in Anbetracht der Blütenfülle hier...:)

    Das Lampenputzergras ist bis weit in den Herbst hinein attraktiv, ja selbst durch den Winter gibt`s dem Beet Struktur. Es wird recht ausladend, habe ich inzwischen festgestellt, wobei es unterschiedlich gross werdende Sorten gibt. Steht gern am möglichst sonnigen Standort und verträgt keine Staunässe.

    Foto ist ein Kleines, erst im letzten Herbst Gepflanztes.

    SAM_3211.webp
     
    Zu den Lychnis gehören auch die Pechnelke und die Brennende Liebe.
    Meine Pechnelken sind eine schöne magentafarbene Staude leider kein Foto..und nichts mit Selbstaussaat...im Gegenteil, ich muß sie behüten:confused:


    Dafür ein Bild meiner Leopardenblume http://de.wikipedia.org/wiki/Leopardenblume
    Leopardebblume.webp
    diese hier wächst in Südafrika, aber auch in Deutschland kann man sie im Garten haben.
    Dies Bild ist noch die getopfte Pflanze, inzwischen ist sie ausgepflanzt und hat auch schon wieder geblüht, leider nur an einem Stengel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • .
    und nichts mit Selbstaussaat...im Gegenteil, ich muß sie behüten:confused:

    Sie sehen aber auch ganz unterschiedlich aus, diese Lichtnelken. Vielleicht verhalten sie sich auch deshalb sehr verschieden?
    Verblühtes lässt du schon stehen zwecks Samenbildung?
     
  • Hallo mahatari,

    zu der Lychnis kann ich ein Bild liefern:

    17682501fh.jpg


    17682502yb.jpg


    Die hübsche Staude ist winterfest und blüht im Sommer. Ihre kleinen roten herzförmigen Blüten leuchten im Beet.

    Da sie hoch wird, sollte sie im Beet nach hinten gepflanzt werden. Besonders hübsch sieht sie als Begleitpflanze zu blauem Rittersporn und weißen Margeriten aus. Alle blühen zur gleichen Zeit.
     
  • Hallo mahatari,

    zu der Lychnis kann ich ein Bild liefern:

    17682501fh.jpg


    17682502yb.jpg


    Die hübsche Staude ist winterfest und blüht im Sommer. Ihre kleinen roten herzförmigen Blüten leuchten im Beet.

    Da sie hoch wird, sollte sie im Beet nach hinten gepflanzt werden. Besonders hübsch sieht sie als Begleitpflanze zu blauem Rittersporn und weißen Margeriten aus. Alle blühen zur gleichen Zeit.

    herbstrose das ist die brennende liebe die es auch noch in weiss,rosa und terracotta gibt. lychnis ist der Oberbegriff für div. nelkenarten.
     
    Hier nun meine absolute L-Lieblingsstade: Liatris spicata - Prachtscharte.
    Hört sich gut an, was du darüber schreibst, maryrose, denn ich hab vor ein paar Tagen zum erstenmal Knollen davon gekauft. Hab die Pflanzen noch nie in natura gesehen; mir gefiel einfach die Abbildung auf der Packung (:grins:). Deiner Beschreibung nach passen sie gut hierher, und jetzt weiß ich auch den richtigen Standort. Danke!
     
    Ich stelle mal die Lantana ,das Wandelröschen vor.
    Die hatte ich jetzt in 2 aufeinanderfolgenden Sommern, nicht dieselben Pflanzen, denn winterfest sind sie hier ja nicht, also jedesmal neu gekauft, aber diesen Sommer werde ich glaub ich ohne Wandelröschen auskommen. Hab nach 2 Jahren entschieden, dass ich den Geruch nicht mag. Schön aussehen tun sie ja, sind auch sehr blühfreudig, aber ich bin leider ein vermurkstes Nasentier ... :(
     
  • Bleiben wir bei der Liebe - allerdings in der lila Version: Liebesperlenstrauch - Callicarpa giraldii.

    Man kann ihn das Jahr über leicht vergessen, denn die Blüte fällt kaum ins Auge. Aber dann kommt der große Auftritt im Herbst: dicht an dicht sitzen die "Liebesperlen" an den Zweigen und bleiben auch fast den ganzen Winter über als Schmuck erhalten, da sie die Vögel nicht sonderlich schätzen.
    Aber der Liebesperlenstrauch glänzt nicht nur mit seinen Früchten. So unscheinbar seine helllila Blüten auch sein mögen: Bienen und Hummeln besuchen sie gerne.

    Im Garten sollte er einen halbschattigen Standort mit kalkfreiem, nicht zu schwerem Boden.

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN0991.webp
      DSCN0991.webp
      316,1 KB · Aufrufe: 130
  • Und dann habe ich noch das Lampenputzergras, gerade noch im getrockneten Zustand erwischt vor dem Schnitt!
    Ein bisschen Kontrast muss ja schon auch sein, in Anbetracht der Blütenfülle hier...:)

    Das Lampenputzergras ist bis weit in den Herbst hinein attraktiv, ja selbst durch den Winter gibt`s dem Beet Struktur. Es wird recht ausladend, habe ich inzwischen festgestellt, wobei es unterschiedlich gross werdende Sorten gibt. Steht gern am möglichst sonnigen Standort und verträgt keine Staunässe.

    Foto ist ein Kleines, erst im letzten Herbst Gepflanztes.

    Anhang anzeigen 378649

    Mein Lampenputzergras steht nun schon viele Jahre im Garten und muss feststellen, dass jedes Jahr weniger Blütenstände erscheinen. Letztes Jahr waren es nur noch fünf.
    Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

    maryrose
     
    so mal nachreich
    das rote Lungenkraut und das Leberblümchen.
    dann noch der farnlerchensporn:grins:
     

    Anhänge

    • 006_576x768.webp
      006_576x768.webp
      52,2 KB · Aufrufe: 102
    • 012_1024x768.webp
      012_1024x768.webp
      68,1 KB · Aufrufe: 72
    • 008_576x768.webp
      008_576x768.webp
      111,2 KB · Aufrufe: 85
    Lampenputzer werden bei mir eher größer jedes Jahr,
    GöGa darf im Frühjahr immer ordentlich teilen.
    hohes Eisenkraut an Lampenputzer und blau_lila Lobelie_600.webp

    Kombiniert mit z.B. Verbene.... schaut das klasse aus.
    Aus der Ferne, als ob die Verbene im Lampenputzer schweben würde.
     
    An Alle, die hier immer sooooo viele schöne Blümchen reinstellen !!

    Könnt Ihr bitte mal damit aufhören :mad:
    Mein " Willichhaben " Zettel ist schon proppevoll, und ich weiß überhaupt nicht mehr,
    wo ich das alles dann pflanzen soll .:d

    Ich finde das toll Anhang anzeigen 378881
     
  • Zurück
    Oben Unten