Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Sie ist auch eine Lichtnelke/ Lychnis coronaria

    Sie ist zweijährig, darum ist ihr grau-weiss-filziges Laub auch über den Winter da. Sie samt sich zuverlässig aus, daher muss man sie schon mögen, wenn man sie sich in den Garten holt. Sie sucht sich gern die vollsonnigen, eher trockenen Orte aus bei mir im Garten.
    Blütezeit Juli-August, mit kleinen, dunkelpinken Blüten, recht ausdauernd.

    Es ist erst März und Blüten sind leider noch keine in Sicht...:rolleyes:;), dafür die Blattrosetten!

    Anhang anzeigen 378648


    Ich liefere, wie üblich;), die Blüte dazu

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5090.webp
      DSCN5090.webp
      540,2 KB · Aufrufe: 153
    • DSCN3150.webp
      DSCN3150.webp
      112,9 KB · Aufrufe: 151
    Da wir noch bei L sind: hier bin ich einem Löwenmäulchen auf die Pelle gerückt ... die können schon grotesk aussehen!:grins:
     

    Anhänge

    • LM.webp
      LM.webp
      649,6 KB · Aufrufe: 102
  • Löwenzahn

    17704315kh.jpg


    Für die meisten Gartenbesitzer ist es ein lästiges Unkraut, für mich ein Wildkraut, das ich auch in der Küche verwende.

    Wenn er blüht, ist es Frühling geworden.
     
  • Für die meisten Gartenbesitzer ist es ein lästiges Unkraut,

    In der Wiese die Grossen, ja! Müssen sie sich so breit machen und die Wurzeln so tief gehen? Die Blüte gefällt mir, wie eine kleine Sonne. Die Schirmsamen auch, Pusteblume..., ich glaube nicht, dass der Löwenzahn irgendwann mal vom Austerben bedroht sein wird...:rolleyes::grins:

    Italienisches Leinkraut

    (Betreffend der Nachlieferung des Blütenbilds vertraue ich inzwischen zu 100% auf Maryrose, denn es scheint keine Staude zu geben, die nicht in deinem Garten wächst!);)

    Eigentlich meist einjährig hat das Italienische Leinkraut diesen milden Winter überstanden. Wenn nicht, so samt es sich gut aus und kommt mal hier mal da. Es kommt mit wenig zurecht, zwischen den Steinen wo`s schön warm und sonnig ist platziert es sich gerne.
    Die Blütezeit ist lang, wenn man es nach der Erstblüte zurückschneidet. Ich habe das Violett und das Rosa Blühende im Garten, das Violette ist deutlich durchsetzungsfähiger.

    SAM_3239.webp

    SAM_3240.webp
     
    Löwenzahn
    Für die meisten Gartenbesitzer ist es ein lästiges Unkraut, für mich ein Wildkraut, das ich auch in der Küche verwende.

    Wenn er blüht, ist es Frühling geworden.
    Schön, dass jemand für den Löwenzahn eine Lanze bricht! Wenn es in meinem Garten auch beides ist, lästiges Unkraut und willkommene Spontanvegetation, je nachdem, wo es sich breit macht. Unkraut in Blumenbeeten, aber erfreulich auf dem Rasen. Sein botanischer Name amüsiert mich aus Gründen, die ich selbst nicht kenne, aber für das Wort "taraxacum" hab ich eine alberne Vorliebe.:grins:

    Was machst du damit in der Küche, Herbstrose? Hab's nämlich selbst noch nie versucht, mit dem schönen Taraxacum was anzustellen. Antwort eventuell im Kochthread ... ?
     

    Anhänge

    • Löwenzahn.webp
      Löwenzahn.webp
      184 KB · Aufrufe: 100
  • Juhuuu ... wir haben schon wieder Wochenende.

    Ich lausche einen Geräusch, das ich schon lange nicht mehr gehört habe: Regentropfen auf der Fensterbank.

    Nach fast drei Wochen regnet es endlich mal wieder. Vor einer Woche fielen einige Tropfen, die aber nicht wirklich den Garten gewässert haben.



    Wir wechseln nun zum Buchstaben M.


    Minze

    17722361cx.jpg


    17722362kd.jpg


    Zwischen meinen Rosen und Stauden habe ich eine kleine Minzen-Sammlung:
    • Blauminze
    • Katzenminze
    • Ananasminze
    • Erdbeerminze
    • Marokkanische Minze
    • Hohe Prachtminze

    17722363nd.jpg


    Ganz neu wächst bei mir nun auch noch eine Schokoladen-Minze.

    Den Minzen gefällt es bei mir im Garten. Lediglich die Katzenminze hat keine idealen Bedingungen. Sie will mehr Sonne als ich ihr bieten kann.

    Probleme mit wuchernden Minzen habe ich nicht. Wenn eine zu ausladend wird, grabe ich die Rhizome gnadenlos aus und setze sie an einen anderen Platz, an dem sie nicht stört.

    Lieber Minzen als Unkräuter im Garten!
     
    Moin Minzensammlerin :D

    Sammeln ist eine schöne Leidenschaft, gell?
    Als Kind habe ich diese kleinen Eislöffel gesammelt,
    heute kleine Storchschnäbelchen. :grins:


    Zurück zum Emm:


    Islandmohn.webp

    Islandmohn gelb.webp

    Islandmohn.webp


    Dieser Mohn wurde in Island entdeckt - daher der Name `Islandmohn`.
    (das hab ich jetzt erguugelt) :D


    Setzt man ihn an ein sonniges Plätzchen, leuchten
    seine Blüten von Mai bis Juni.
    Nässe mag er nicht.
    Ab und zu ein Schluck Wasser, dann ist er zufrieden.

    Wünsch euch einen guten Morgen
    mutabilis
     
    Moin Mutabilis,

    Storchenschnäbelchen habe ich auch schon gesammelt. Weil sie meinen Garten total überwuchert haben, mussten die meisten wieder gehen.

    Ich habe zwei Tütchen Goldmohn-Samen hier liegen. Sie waren ein Geschenk und ich überlege, ob ich sie aussäen soll.

    Goldmohn möchte einen sonnigen Platz und ich kann nur Halbschatten bieten.

    Immer diese Entscheidungen!




    Mohnblumen

    17722584fh.jpg


    Dieser Türkenmohn fühlt sich bei mir auch im Halbschatten wohl. Seine Seidenblüten öffnen sich im Frühsommer.
     
  • Moin Mutabilis,

    Storchenschnäbelchen habe ich auch schon gesammelt. Weil sie meinen Garten total überwuchert haben, mussten die meisten wieder gehen.

    Stimmt, man wird mit den Jahren kritischer beim Sammeln. :D


    Goldmohn möchte einen sonnigen Platz und ich kann nur Halbschatten bieten.

    Immer diese Entscheidungen!

    Bisschen Restrisiko ist immer dabei.
    Trau dich! :grins:

    Dein Türkenmohn sieht toll aus!
    Einjährig oder Staude?


    Warte....ich hab noch was für deine Minze-Sammlung:

    Bergminze- ein duftender Insektenmagnet - ein anspruchsloser, winterharter Dauerblüher

    bergminze.webp

    (vor zwei Jahren in Edenkoben auf dem Gartenmarkt eingesammelt)
     
  • Mein Mohn ist mehrjährig (Papaver orientale).

    • Prinzessin Viktoria (lachsrosa)
    • Royal Wedding (weiß)
    • eine knallrote Sorte, die sich seit Jahren in einer ungenutzen Gartenecke behauptet.

    Vielleicht kann ich dieses Jahr in Edenkoben die eine oder andere Pflanze sammeln. Mal schauen ....

     
    Guten Morgen,
    -
    Minzensammler bin ich nicht, da hab ich nur eine - und die musst gestern kräftig Ausläufer lassen. Storchnäbel sammle ich (hab bald einen mehr:grins:).
    Mohn sammle ich auch.
    Kalifornischen Mohn, orientalischen Mohn (das Bidl zeigt Patty's Plum), dann gibt es noch den knallroten 'Türkenlouis' und den etwas dunkleren 'Indian Chief' und Schlafmohn ;)

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN4852.webp
      DSCN4852.webp
      325,7 KB · Aufrufe: 177
    • DSCN3168.webp
      DSCN3168.webp
      145,7 KB · Aufrufe: 151
    Hallo maryrose,

    Dein Patty's Plum hat eine schöne Farbe. Schade, dass die Blüten immer so schnell verblühen. Aber sie sind wunderschön, wie aus Seide gemacht.

    Mein roter Papaver orientalis war schon im Garten, ehe ich ihn übernommen habe. Er wächst in einer Ecke und dort leuchten die roten Blüten unter einem weißen Fliederstrauch.

     
    Mohn mag ich sehr gerne, finde es nur auch schade, dass die Blüten nur so kurz halten.

    Pünktlich zum Buchstaben M hat die Magnolie sich entschieden zu blühen ;)

    Wenn die Magnolien in Blüten stehen ist es eine Pracht, allerdings ist es mit Magnolien so ein bisschen wie Lotterie spielen, die Blüten sind sehr Nässe empfindlich und faulen sehr schnell.

    Magnolie 140322.webp
     
    Pünktlich zum Buchstaben M hat die Magnolie sich entschieden zu blühen
    ;)

    Sie ist früh dran, deine Magnolie, Gabi! Meine erst ca. Ende April, anfangs Mai. Sie sind wirklich ein besonderer Blickfang, wenn sie sich im Blütenkleid zeigen.

    Blühen jetzt tut die Mahonie.

    Wäre sie nicht hier im Garten gewesen, wohl kaum hätte ich sie näher kennengelernt. Ein Glück ist`s, dass ich ihr selten zu Leibe rücken muss, denn die Blätter pieksen selbst durch die Handschuhe...
    Sie ist eine beständig Immergrüne, also sehr verlässlich, ausser es kommt ein Extremwinter, das setzt ihr zu, bringt sie aber nicht um.
    Zur Blütezeit freu`ich mich an ihr und mit mir die Bienen, Hummeln...Meine Nase freut sich auch, denn die Blüten duften ausgesprochen gut.

    Im Moment feiern Forsythie und Mahonie ihre Hoch-Zeit in Gelb...

    SAM_3256.webp
     
    Hallo Uschi,

    möglicherweise ist die Magnolie dieses Jahr aufgrund des milden Winters etwas früher und vorwitziger (dafür verregnen mir gerade die Blüten :().

    ...blaue und weiße Muscari

    die blauen Traubenhyazinthen habe ich letzten Herbst ins Beet gepflanzt, die weißen sind vor einigen Tagen als vorgetriebene Pflanze erst mal mit Ranunkel in einen Korb gewandert und werden dann nach der Blüte in ein Beet umziehen. Die Muscari sind anspruchslos im eigentlichen Garten stehen sie in lehmiger Erde und bekommen aktuell nur Abendsonne ab. Eine weitere blaue Gruppe steht im Vorgarten in weniger lehmhaltigen Boden, hat dort aber nur vormittags Sonne.

    Muscari blau.webp

    Muscari weiss.webp
     
    Ich habe eine Stern-Magnolie im Garten, die jetzt gerade beginnt, ihre Blütenknospen zu öffnen.

    Ein Bild kann ich noch nicht liefern.

    Dafür diese Aufnahme, die ich am vergangenen Sonntag am Rhein gemacht habe:

    17729011jq.jpg


    17729014hx.jpg


    In meinem kleinen Garten hätte eine solch große Magnolie keinen Platz. Aber schön schauen die Tulpen-Blüten aus.
     
    SAM_2056.webp SAM_2147.webp
    Robin Hood und Mozart



    Die Moschusrosen

    haben einen festen Platz in meinem Gärtnerinnenherz erobert. Eigentlich habe ich das dem Reinhard Witt zu verdanken und seinem Buch "Naturnahe Rosen/ Strauchrosen".
    Ich zitiere: "Als Wuchsform bilden Moschusrosen ausladende Sträucher, nicht selten breiter als höher. Beinahe alle Sorten besitzen gesundes, widerstandsfähiges Laub, welches auch mit halbschattigen Gartensituationen bestens zu recht kommt. Ungefüllte oder halbgefüllte Sorten mit ihren unzähligen Blüten weisen noch Wildrosencharakter auf. Sie sind Idealkandidaten für naturnahe nachhaltige Pflanzungen und auch bei Insekten und Vögeln stark gefragt."

    Jawoll! Und dieses Jahr freue ich mich darauf, ihnen einfach beim Grösser- Werden zuschauen zu dürfen...
     
  • Zurück
    Oben Unten