naja Wachsen tun Pflanzen fast unter jedem Licht. Und mit HPS ist lange Jahre erfolgreich beleuchtet worden, meist professionell als Supplement zum Tageslicht. Es ist nur so das es sehr viel Licht aus dem Strom macht. Wobei in kleineren Wattagen sieht die neue 35 Watt CDM Evolution 930 von Philips sehr gut aus vom Spektrum her, das wäre dann vielleicht eine gute Rotquelle mit immerhin 110lm/W, wenn sie da noch 70 Watt oder gar 100W auflegen sollte das nochmal besser werden.
Mit den LED's ist komplex weil es sich hier um Halbleitertechnologie handelt. Soviel ich jetzt verstanden habe, kann man supereffizient blaues Licht machen. Man braucht für weisses Licht zwar auch die anderen Farben, jedoch wird das selten aus der LED erzeugt (im Sinne von genuinen grünen, gelben, roten Licht), vielmehr regt die blaue Diode eine (gelbe) zusätzlich aufgebrachte Phosphorschicht an die dann aus dem Blau den Rest des Spektrums erzeugt. Echte rote (und grüne, gelbe usw) LEDs gibt es auch, nur bin ich Stand heute nicht sicher ob die wirklich effizient sind, auch weil die ein massives Temperaturproblem verglichen mit den blauen LED's haben. Die Gründe dafür sprengen den Rahmen hier.
Das bestätigt aber die ursprüngliche Idee kaltweisse LED's zu nehmen (die in Wirklichkeit blau sind) und mit HPS oder auch HID zu mischen die supereffizient gelb und rot erzeugen können. Man könnte auch soweit gehen nur reinblaue LED's royalblue + blue mit HPS oder HID zu kombinieren (muss man die Spektrum mal drüberlegen). Da die blauen nicht empfindlich sind bzgl. Temperatur (klar maximale Sperrschichttemp muss man beachten) sollte das thermisch auch nicht so das Riesenproblem werden.
Wobei das eigentlich alles einleuchtend ist: LED's sind gut wenn es kalt ist, Dampflampen wenn es heiss ist. Kalt=blau, heiss=rot
Na bis die LED's da sind kann ich ja weiterlesen (Nichia als Erfinder will ich noch genauer ansehen), dann ist aber Schluss und ich mach dann einfach mal los.