Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

Die Geister die ich rief.................

Also nun alle auf Ralf.

Und zum Tomatenzüchter, wir bellen nur!

Wo fang ich an, bin ganz raus. Also, ich hab nix gegen Chemie geschrieben, Peressigsäure ist ja, wie wir wissen auch..........

Duaxo
Mein Nachbar an der Obstwiese hat gesehen, wie ich vor 5 Jahren Birnenbäume gepflanzt habe. Da meinte er noch, dass das keinen Sinn machen würde, in den 70ern haben sie die ihre gerodet wegen BGR. Nun, ich liebe Birnen und hab gehofft, umsonst! Keine Chance gegen BGR. Mein Nachbar scheint auch Birnen zu lieben und sah sich animiert, ebenfalls welche zu pflanzen. Vor 2 Jahren brachte er dann von einer Messe Duaxo mit. Ich kann mich noch gut an die Verpackung erinnern, und das es eben ein Breitbandfungizid sei, was mich immer schon stutzig macht. Um es abzukürzen, gegen BGR Null Erfolg, aber ich weiß auch nicht wann wie wo er gespritzt hat.

Zur Kräuselkrankheit,

mach Dir mal die Mühe, und lies Dir die von mir oben im ersten Post verlinkten Threads durch. Da hab ich ausführlich mal über den krankheitsverlauf geschrieben. Wenn Du weißt, wie die Krankheit entsteht und sich entwickelt, dann kannst Du für Dich selber entscheiden, ob Du noch etwas machen musst/solltest
Hallo,
das ist auch klar, das Duaxo nicht viel helfen kann... Difenoconazol ist in "SCORE" mit der Dosierung 250g/l, in dem Duaxo für den Kleingarten 16 g/l
LG
 
  • AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Ich hab mich jetzt mal in Bayern umgesehen und bin auf ein Hinweisblatt der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau gestoßen.

    Die schreiben:

    Die einzige Bekämpfungsmöglichkeit liegt in der Zeit, wenn die Knospen schwellen. Doch der Beginn des Knospenschwellens hängt stark von der Witterung ab. So kann es z.B. in sehr geschützten Gebieten schon im Januar soweit sein, dass bei tagelang mildem Wetter die Knospen schwellen. Jetzt ist die erste Behandlung er-forderlich. Auch wenn es anschließend wieder kalt werden sollte, kann schon die erste Infektion passiert sein. Bei einem erneuten Temperaturanstieg vergrößern sich wieder die Knospen, also muss eine zweite Behandlung erfolgen. Es können vom ersten Knospenschwellen bis zum vollständigen Öffnen drei Spritzungen er-forderlich sein. Der Spritzabstand liegt etwa bei zwei bis drei Wochen, abhängig von Temperatur und Niederschlag.

    Da aber die Sporen des Pilzes schon im Herbst reifen, kann ich mir wiederum vorstellen, dass sie schon dann abgetötet werden können. Allerdings sollte dann trotzdem noch im Winter auf die Knospenschwellung achten. Auch dazu steht in dem Merkblatt ein Tipp.

    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_0_0_0_3357.pdf

    Wenn es aufhört zu regnen, werde ich mir mal die Knospen ansehen gehen und hoffen, dass es noch nicht zu spät ist.
     
  • AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Hallo,

    als erstes nach wie vor, ich schreibe immer noch ausschließlich im Bezug auf Peressigsäuere! Über andere Mittel kann ich nix sagen, da ich sie nicht verwende.
    Du spritzt im Herbst schon Deine Pfirsiche?
    JA hab ich, leider nur 2/3 der Bäume.

    In meinem ersten Post hier in diesem Thread hatte ich zwei Forenbeiträge verlinkt, in denen ich ausführlich zum Thema KK (ich kürz jetzt ab, mit 2fingersuchsystem gehts so schneller) Stellung bezog. Darin ist der genaue Werdegang der KK beschrieben und ich meine, nur mit dem Hintergrundwissen versteht man warum man wann spritzen sollte, wenn man den möchte. Aus den erwähnten thread zitiere ich mal hier
    ......In der Zeitschrift 'Obstbau' 8/2004 gab es einen interessanten Artikel, eben o.g. Publikation, ("Taphrina deformans - Neue Wege zur Bekämpfung" von Andreas Thomas und Dr. Guido Albert, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück). Der Grundgedanke war: die Pilzsporen überwintern auf den Zweigen und Knospen. Wenn man sie durch Desinfektionsmittel abtötet, bevor sie im Spätwinter, wenn sich die Knospenschuppen lockern, die Triebe infizieren, dann hat man gewonnen. In dieser Abhandlung war der Termin bereits ab Laubfall (Okt./Nov.) bis Anfang/Mitte Februar.

    Es wurden verschieden Desinfektionsmittel getestet, beste Ergebnisse wurden mit Peressigsäure erzielt.

    Ich hatte bis dato immer nur so M/Jan bis max. M/Feb. gespritzt. Letztes Jahr war es schwer den Zeitpunkt zu erwischen, da massig Schnee und wenn nicht dann keine Zeit usw.

    Daher beschloss ich letztes Jahr eben den Herbstzeitpunkt zu wählen, um nicht wieder das gleiche Problem zu haben. Und selbst da war es gar nicht so einfach bei dem schönen Wetter hatten es die Pfirsiche gar nicht so eilig, ihr Laub abzuwerfen. Ich hab glaub ich Ende Nov. spritzen können. Denn das LAub sollte natürlich ab sein. Leider hatte ich nicht genügend Peressigsäure da. Ausserdem wollt ich eigentlich trotzdem nach wie vor noch im Jan. spritzen. Wie sich nun herausstellte aber wohl leider zu spät (ich weiß ich bin allein der Meinung, es sei zu spät, egal). Für mich auf Grund der Wetterkapriolen definitiv ein JA zur Herbstspritzung der Pfirsichbäume gegen KK.
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Hallo,
    das ist auch klar, das Duaxo nicht viel helfen kann... Difenoconazol ist in "SCORE" mit der Dosierung 250g/l, in dem Duaxo für den Kleingarten 16 g/l
    LG
    ... um genau zu sein, es sind 16,7 g/l. ;)

    Was ist denn "SCORE" - Gewerbsanbau?
    Und was bedeutet Deine Mengenangabe - damit der Wirkstoff Ergebnisse zeigt, soll man die zehnfache Dosierung anwenden?

    Ach und noch ne Frage, wird denn dieses Difenoconazol im Gewerbsanbau gegen Birnengitterrost und/oder Kräuselkrankheit eingesetzt?

    @Lieschen
    Falls ich die Pfirsiche noch spritzen sollte, werde ich berichten was es gebracht hat. Obwohl der Zeitpunkt der ersten Spritzung nach dem was ich vorhin gesehen habe wohl schon fast überschritten ist.
    Einen Birnenbaum werden ich aber auf jeden Fall austesten. Schlechter als keine Ernte kann es ja nich werden.

    Mensch fruitfarmer, hättest Du nicht schon letztes Wochende Deinen Zaun inspizieren können! :)
    Aber trotzdem auch von mir vielen Dank für die Info!!!!!
    Vielleicht sollten wir fürs nächste Jahr einen gegenseitigen Knospen-Warndienst einrichten!?
     
  • AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    ... um genau zu sein, es sind 16,7 g/l. ;)

    Was ist denn "SCORE" - Gewerbsanbau?
    Und was bedeutet Deine Mengenangabe - damit der Wirkstoff Ergebnisse zeigt, soll man die zehnfache Dosierung anwenden?

    Ach und noch ne Frage, wird denn dieses Difenoconazol im Gewerbsanbau gegen Birnengitterrost und/oder Kräuselkrankheit eingesetzt?

    @Lieschen
    Falls ich die Pfirsiche noch spritzen sollte, werde ich berichten was es gebracht hat. Obwohl der Zeitpunkt der ersten Spritzung nach dem was ich vorhin gesehen habe wohl schon fast überschritten ist.
    Einen Birnenbaum werden ich aber auf jeden Fall austesten. Schlechter als keine Ernte kann es ja nich werden.

    Mensch fruitfarmer, hättest Du nicht schon letztes Wochende Deinen Zaun inspizieren können! :)
    Aber trotzdem auch von mir vielen Dank für die Info!!!!!
    Vielleicht sollten wir fürs nächste Jahr einen gegenseitigen Knospen-Warndienst einrichten!?
    Nein, ich habe nix davon gesagt, die zehnfache Menge anzuwenden... Score ist von Syngenta.
    Theoretisch würde es aber nix machen, wenn man es 10x so stark einsetzt, dann hätte man nicht einmal die Menge wie in Score drin ist.
    Da sieht man auch, wie die Konzerne die Hobbygärtner verarschen - wollen alle nur ans Geld, für einen Liter zahlt man um die 100€ mit 250g/l. Im Kleingartenbereich zahlt man für 150ml um die 10-12€ und hat dann den Wirkstoff so niedrig dosiert, dass es mich kaum wundert, wenn diese Mittel nichts helfen.
    Score hat eine Zulassung bei Birnen (Kernobst).
    LG
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Mensch fruitfarmer, hättest Du nicht schon letztes Wochende Deinen Zaun inspizieren können! :)
    Das finde ich aber auch!!!
    [Scherz]Du bist schuld, wenn mein kleiner Pfirsich sich dieses Jahr wieder kräuselt....[/Scherz]

    Vielleicht sollten wir fürs nächste Jahr einen gegenseitigen Knospen-Warndienst einrichten!?
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Sowas macht der Pflanzenschutzdienst längst...;)
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Egal wie...

    Ich werde nächste Woche, sollte es mal eine längere Regenpause geben, spritzen.

    Und im Herbst dann mit dem Essigzeugs.

    Die Idee mit dem Warndienst ist ja nicht schlecht. Dabei gebe ich aber zu bedenken, dass wir aus sehr unterschiedlichen Regionen kommen.
     
  • AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Egal wie...

    Ich werde nächste Woche, sollte es mal eine längere Regenpause geben, spritzen.

    Und im Herbst dann mit dem Essigzeugs.

    Die Idee mit dem Warndienst ist ja nicht schlecht. Dabei gebe ich aber zu bedenken, dass wir aus sehr unterschiedlichen Regionen kommen.
    Darum gibt es einen deutschlandweiten Pflanzenschutzdienst, der das ganze ja regelt...
    Mit was wirst du behandeln?
    LG
     
  • AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Dabei gebe ich aber zu bedenken, dass wir aus sehr unterschiedlichen Regionen kommen.
    Das ist doch das Gute daran.
    Der/die Erste der die Knospenschwellung beobachtet warnt. Selbst wenn es für denjenigen dann schon zu spät ist können viele andere (in kälteren Regionen) noch reagieren.
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    ...
    Mit was wirst du behandeln?
    LG

    Tja, da fragst du mich was.

    Wirksame Kupfermittel sind, soweit mir bekannt, seit nunmehr über 10 Jahren für meinen Vorgarten, resp. Kleingärten, nicht mehr zugelassen. Unwirksames muß ich mir nicht antun.

    Werde mich wohl noch schlau machen müssen.
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Tja, da fragst du mich was.

    Wirksame Kupfermittel sind, soweit mir bekannt, seit nunmehr über 10 Jahren für meinen Vorgarten, resp. Kleingärten, nicht mehr zugelassen. Unwirksames muß ich mir nicht antun.

    Werde mich wohl noch schlau machen müssen.
    Was sind wirksame Kupfermittel?
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Trallalalallalaalala!

    Nun, fang doch nicht schon wieder an. Wir waren doch grad durch.
    Warum sollte ich wieder anfangen??
    Du sprichst von wirksamen Kupfermitteln, und vor 10 Jahren, was ist an denen anders???
    Ist ja nur ne Frage... ach ne, komm, auch egal.
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Warum sollte ich wieder anfangen??
    Du sprichst von wiksamen Kupfermitteln, und vor 10 Jahren, was ist an denen anders???
    Ist ja nur ne Frage... ach ne, komm, auch egal.

    Na gut, dann entschuldige bitte.

    Also: Seit 2001 sind einige der damals für Kleingärten noch zugelassenen Mittel nur noch für den gewerblichen Obstanbau zugelassen. Wie die damals hießen, kann ich dir leider nicht mehr sagen.

    Wenn man aber bedenkt, wie sorglos Kleingärtner mit all dem giftigen Zeug umgingen, kann ich es nachvollziehen. Nur was hilft dann noch?
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Ich hab das jetzt so verstanden, dass du gemeint hast, dass Kupfer früher giftiger war als heute... zugelassen ist im Kleingartenbereich immer noch
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Ich hatte mal nen Link zu einer Seite, die die verschiedenen Wirkstoffe (und Hersteller) bezüglich Wirksamkeit und Zulassung für Hobbygärtner bzw. Erwerbsbauern sehr ausführlich dargestellt hat. Und für diese Seite brauchte man auch keine extra Anmeldung. Der Link ist aber scheinbar beim letzten Browserausmisten bei mir verlohren gegangen. Die Seiten waren sehr umfangreich tabellarisch und bunt, die Hersteller hatten Kürzel - z.B. stand glaub ich Co für Compo.

    Vielleicht weiß hier jemand was ich meine und kann mir weiterhelfen!?
     
    AW: Pfirsich schon gespritzt? Vergessen? Eventuell schon zu spät!

    Ich hab das jetzt so verstanden, dass du gemeint hast, dass Kupfer früher giftiger war als heute... zugelassen ist im Kleingartenbereich immer noch


    Jetzt mußte ich tatsächlich mal im net suchen gehen. Fündig geworden bin ich beim Kleingarten-Bund e.V.:
    Mit Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes zum 1. Juli 1998 und dem Ablauf einer dreijährigen Übergangsfrist haben sich seit dem 1. Juli 2001 zahlreiche wichtige Änderungen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten ergeben. Neu ist seit diesem Zeitpunkt zunächst eine neue Kennzeichnungspflicht für Pflanzenschutzmittel, die im Haus- und Kleingarten Verwendung finden sollen. Diese müssen jetzt durch die Aufschrift „Anwendung im Hausund Kleingartenbereich zulässig“ besonders gekennzeichnet sein. Trägt ein Pflanzenschutzmittel diese Aufschrift nicht, darf es im Haus- und Kleingarten nicht eingesetzt werden. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Hobbygärtner in der Regel nicht über die notwendige Sachkunde verfügen, was einen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln angeht, und dass deshalb besondere Vorschriften zu deren
    und zum Schutz des Naturhaushaltes getroffen werden müssen. Darüber hinaus sind die Anforderungen an Pflanzenschutzmittel für diesen Anwendungsbereich zum Teil strenger geworden.
    Einige altbekannte Mittel haben hierdurch auch ihre Zulassung für den Haus- und Kleingarten verloren (z. B. Blattlausfrei Pirimor G oder Polytanol). Der Gebrauch von Großpackungen ist im Hobbygarten nun ebenfalls grundsätzlich untersagt. Der Inhalt einer Verpackungseinheit ist auf eine maximale Behandlungsfläche von 500 m² ausgerichtet.
    Und auch das ist nicht uninteressant. Trifft es nicht nur auf Schmierseifen-Lösung zur Blattlausbekämpfung zu, sondern auf alle selbstgemischten Pflanzenschutzmittel.

    Für viele Hobbygärtner unverständlich ist sicherlich, dass auch die Selbstherstellung von Pflanzenschutzmitteln (z. B. von einer Schmierseifen-Lösung) neuerdings im Haus- und Kleingartenbereich verboten ist. Die vielfach in der Fachliteratur aufgeführten Rezeptmischungen zur Eigenherstellung von Spritzbrühen zur Schädlingsbekämpfung sind somit nicht mehr gesetzeskonform.
    http://admin.kleingarten-bund.de/_uploads/publikationen/mb/merkblatt43.pdf
     
  • Zurück
    Oben Unten