Partytomaten ausschließlich unter Kunstlicht züchten

Hi, bisjetzt sind meine Erfahrungen mit Kunstlicht eher begrenzt, aber einfach weil ich vor nicht einmal 2 Wochen damit angefangen hab. Trotzdem erlaube ich mir zu behaupten, dass es bisjetzt sehr gut aussieht.

Die ganze Zeit hatte ich 3x Leuchtstoffröhre 18W kaltweiß (für mein Empfinden eher neutralweiß). Das war für meine kleine Box (80cm x 40cm x 60xm) eher zu viel als zu wenig. Ich habe die Röhren in einem großen Baumarkt mit "H" gekauft und dafür 7,99€ pro Stück inkl. Leuchtmittel gezahlt. Achtung, dort ist aber kein Kabel dran, also kommen nochmal (in meinem Fall) 1,85€ für Kabel und Stecker dazu. Man muss kein Profi sein, um so etwas anzuschließen, man sollte aber zumindest Phase/Neutralleiter und Schutzleiter außeinander halten können. Wen man sich nicht sicher ist, für sowas lieber jemanden fragen, der/die sich damit auskennt, eine solche Lampe anzuschließen dauert einen Elektriker/Erfahrenen nur wenige Minuten - was im Schlimmsten Falle passieren könnte (wenn auch unwahrscheinlich), wenn man Fehler macht, muss ich denk ich nicht erwähnen.

So, seit gestern habe nun auch HighPower-LEDs. Und zwar 3x Cree XP-G R5 weiß (5€ pro Stück) und zweimal No-name 3W warmweiß (hatte ich noch rumliegen, vor 1 Jahr auch mal um die 5€ gekostet). Dies alles wird an einer 700mA Konstantstromquelle betrieben (12€). Damit erreiche ich nun etwa die Lichtleistung von 2 Leuchtstoffröhren bei einer elektrischen Leistung von ungefähr 12W - deshalb nur 12W, weil ich die Crees nur mit rund 2,2W betreibe, das erhöht die Lebensdauer und verringert den Kühlungsbedarf. Stichwort, Kühlung, die winzig kleinen LEDs (3,45mm x 3,45mm) müssen unbedingt auf einem ausreichend großen kühlkörper montiert werden, sonst leben sie nicht lange. Ich habe dafür einen CPU-Kühler genommen, den ich noch rumliegen hatte und die LEDs mit Wärmeleitpaste (falsch gekauft, wollte Wärmeleitkleber) und Epoxidharz darauf fixiert - funktioniert auch.

Mein jetztiges Setup besteht also aus 1x LSR 18W und o.g. LED-Cluster 12W. Insgesamt also gerade mal 30W. Das wären bei 18on/6off gerade mal 2,88€ an Stromkosten pro Monat.

Vergeilen wird in diesem Setup ziemlich sicher nichts, meine momentane Befürchtung ist, dass ich eher zuviel Breitenwachstum im Verhältnis zum Längenwachstum erhalten werde, evtl. müssen dann noch tiefrote LEDs dazu.

Ok, der langen Rede kurzer Sinn (oder wie man im Internet sagt "tl:dnr"), eine 18W Leuchtstoffröhre aus dem Baumarkt erfüllt definitiv den Zweck. Der "Forscher" in mir strebt nach neuen Technologien, die nochmal einige Vorteile mit sich bringen (höher Effizienz, genauer passendes Spektrum), aber im Handling deutlich komplizierter sind. Bei LSR kann man auch viel Geld ausgeben, wenn man welche mit gescheitem Gehäuse, Reflektoren, etc. nimmt. Das steht meiner Meinung nach kaum im Verhältnis. Wichtiger fände ich da z.B. ein weiß-glänzend beschichteter Regalboden (2,55€ beim "H" in 80x30x2cm), das das licht zurück auf die Pflanzen reflektiert.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen, stehe gerne für Fragen bereit.

Liebe Grüße
ledgrow

EDIT: Anbei mal noch ein kleiner "Beweis", dass die Tomaten auch wirklich wachsen. Links ist das Bild, dass ich vorgestern schon einmal gepostet habe. Rechts ist ein Bild, das ich eben gemacht habe:
 

Anhänge

  • PICT0050.webp
    PICT0050.webp
    40,6 KB · Aufrufe: 157
  • PICT0068.webp
    PICT0068.webp
    58,1 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:
  • Guten abend zusammen
    Ich habe vor 3 Jahren einen Tipp bekommen,
    habe kein Physik-Wissen, bin auch kein Gärtner.
    Ich habe einfach drauflosgewurstelt
    und unter Kunstlicht Tomaten gezogen.
    Es hat funktioniert.

    Dieses Jahr etwas mehr, über 100 Pflanzen.
    Licht ist bei mir 36 Watt Kaltweiss Röhren,
    Fassungen von einem Umbau.

    Die ganze Doku

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/members/29267-albums894.html

    Tomatige Grüsse
    Rukakan
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @kungfu
    Wie du meinem Beitrag entnehmen kannst - und es auch von rukakan bestätigt wird - ist genug (künstliches) Licht das A und O. Sicherlich spielen noch andere Faktoren eine Rolle, aber da Photosynthese nuneinmal für Versorgung der Planze mit Energie zuständig ist, geht nichts über Licht. (Ok, ich bewege mich hier eigentlich schon in Gebiet von dem ich noch (!) keine Ahnung habe, ich hoffe das ist so noch richtig.)

    @rukakan
    Einfach toll. Deine Gallerie anzusehen macht richtig Spaß. Nur zu gerne würde ich dir das nachmachen, aber bei mir scheitert es daran, dass ich keinen Garten oder Balkon zur Verfügung habe. Und diese Menge bis zu Ernte mit Kunstlicht zu betreiben würde wohl die eine oder ander zusätliche Leuchtstoffröhre benötigen.
    Darf ich fragen, was du mit den ganzen Tomaten machst? :D Gerade, da die Ernte für alle Pflanzen ja mehr oder weniger zur gleichen Zeit eintreten sollte. Oder machst du das irgendwie (semi-)professionell?

    Liebe Grüße
    ledgrow
     
  • Hallo ledgrow
    Nur Hobby
    aber es hat sich rumgesprochen dass ich vorziehe.
    Es sind frühe und späte Sorten.
    Auch Sorten die man nicht kaufen kann
    oder wenn man sie findet sauteuer.
    Die sollten nicht alle zur selben Zeit reif sein.
    Ich behalte nur von jeder Sorte 2.
    Eine am Haus gedeckt und eine ins Freiland.
    Die andern gebe ich gegen Unkostenbeitrag
    für Stromkosten an Freunde weiter.
    Das Problem mit den Tomaten stellt sich erst
    wenn sie im Körbchen sind. Das Jahr ist noch lang.
    Noch ein schönes Wochenende
     
    Die Licht- und Temperaturverhältnisse in unserem Haus sind auch eher ungünstig. Angeregt von diesem thread denke ich über einen Lichtschrank nach.

    Eine 50mm Styroporplatte hat die Maße 500 x 1000mm. Für einen Schrank mit (BxHxT) 1000x2000x500mm werden 14 Platten gebraucht. Darin 4 Regalböden aus Holzlatten an deren jeweiliger Unterseite die Leuchtstofflampen befestigt werden können.

    Was meinen die Experten? Welche Leuchtstofflampen, Leistung, Länge, Lichtfarbe etc. wäre zu empfehlen?
     
  • Was meinen die Experten? Welche Leuchtstofflampen, Leistung, Länge, Lichtfarbe etc. wäre zu empfehlen?

    Hallo thurnus
    Ich bin kein Experte.
    Ich berichte einfach meine Erfahrungen.
    Siehe in meine Doku. Dort sind Angaben und Bilder.
    Ich habe 36 watt Kaltweiss Röhren Länge 120 cm
     
    Hallo,

    1m x 2m Grundfläche ist schonmal garnicht so wenig. Geht es lediglich um die Anzucht oder sollen die Pflanzen bis zur Ernte darin bleiben? Für letzteren Fall würdest du wohl um einiges mehr an Leistung brauchen, aber aus der Höhe von 50cm schließe ich jetzt einfach mal, dass es nur um die Anzucht geht.

    Leuchtstoffröhren sind entweder 60cm lang (18W) oder 120cm lang (36W). Folglich würde ich also auf jeden Fall zu den 120cm langen tendieren, da diese die gleiche Lichtleistung pro Fläche haben, aber in den Anschaffugnskosten verhältnis mäßig günstiger sind.

    Lichtfarbe kaltweiß, das ist bei den billigen Röhren immer standard, auch wenn ich persönlich diese Lichtfarbe eher als neutralweiß bezeichnen würde, ist aber beides gut für die Pflanzen.

    Ich denke 3-4 dieser 36W Röhren sollte auf jeden Fall ausreichen, gerade weil du durch die weißen Wände, das Licht immer schön zurück auf die Pflanzen reflektierst.

    Liebe Grüße
    ledgrow

    EDIT: Moment, habe ich gerade Höhe und Tiefe verwechselt? Redest du tatsächlich von einem Schrank mit 2m Höhe? Dann stimmen meine obigen Angaben natürlich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo thurnus
    Ich bin kein Experte.
    Ich berichte einfach meine Erfahrungen.
    Siehe in meine Doku. Dort sind Angaben und Bilder.
    Ich habe 36 watt Kaltweiss Röhren Länge 120 cm

    Dein Doku habe ich begeistert studiert und der technische Aufbau scheint seinen Zweck ja blendend zu erfüllen, damit bist du in meinen Augen schon ein Experte. ;)

    Auf der Grundlage deiner Erfahrungen und in Bezug zum angedachten Licht- und Wärmeschrank: Welche Leuchtmittel würdest du hierbei verwenden? 1,20m lange Röhren passen da nicht rein. Die Breite des Schranks ist nur ein Meter. Eine oder zwei 86cm Röhren je Regalfach? Welche Leistung pro Röhre? Welche Lichtfarbe (der dreistellige Code müsste auf der Röhre aufgedruckt sein.)?

    Der Schrank bekommt eine Rückwand und eine "Tür" aus Styropor-Platten, hat innen rundum also weisse Reflexionsflächen.
     
    @ledgrow

    Lieben Dank für deine Auführungen.

    Ja, ich meine tatsächlich ein Schrank von 2m Höhe mit vier Regalböden. Hauptsächlich zur Anzucht.

    Da der Schrank nur ein Meter breit ist klappt das leider nicht mit 1,20m breiten Röhren, aber es soll auch 86cm lange geben. Die würden passen. Die haben eine Leistung von 21 Watt und gibt es mit den Farbkennungen 830, 840 und 865. Keine Ahnung welche jetzt "kaltweiss" entspricht. Brauche ich davon je Regalboden 2 Stück, oder würde eine reichen?
     
  • Hallo thurnus
    Also ich würde den Schrank den Lampen von 120 cm anpassen.
    Die meisten Anzuchtschalen haben ein Format von 30 X 50
    Das wären dann Schalen 4 pro tablar.
    Schau doch mal auf dem Flohmarkt oder Sperrmüll ob ein alter Kasten mit diesen Massen herumliegt. Hätte auch den Vorteil dass die Höhe der Tablare den Pflanzen angepasst werden könnte. Es braucht auch Licht in den Ecken. Tablar 100, Lampen 86. Bei mir sind die Tomis am Rand schräg zum Licht gewachsen. Bis alle Licht von oben hatten. Dann war's gut.
    Bei mir sind die Lampen fest und die Pflanzen wandern wöchentlich nach unten. Die Lampen geben auch wärme ab. Pflanzen brauchen Luft. Feucht warm, Achtung Schimmel. Lüften nicht vergessen.
    Ich hatte auf 60 x 120 cm 4 -5 am Anfang ( 20 Grad), jetzt in der Garage 2 auf 60 x 120 cm ( 8- 12 Grad )
    Eine feste Instalation ( Höhen Abstände) könnte ev. nicht funktionieren
    Zu den Nummern habe ich keine Ahnung
     
  • Hi,

    Lichtfarbe 840 "cool white / daylight". Die 865er dürften zwar vielleicht noch minimal besser sein vom Lichtspektrum her, aber sind deutlich ineffezienter. (laut Wikiepdia) Die 830er wären wohl zu warmweiß.

    Würde zu zwei pro Regalbrett tendieren.

    Wegen der Breite, ja es wäre optimaler, wenn du auf 120cm vergrößern könntest, aber ich hatte bei mir auch 60er Röhren in einem 80er Schrank und die Pflanzen am Rand sind eigentlich eher besser gewachsen. Hatte allerdings auch 3x18W und das war für 80x40 Grundfläche definitv zu viel. Siehe letzte Seite, die mittige Tomate hatte "Sonnenbrand", die am Rand platzierte wuchs dagegen am schnellsten.

    Nochwas allgemein zum Thema Kunstlicht. Habe vor ungefähr einer Woche Thai-Basilikum gesäht, das ist mittlerweile gekeimt und guckt aus der Erde. Die Keimblätter öffnen sich wirklich absolut auf Bodenhöhe (keine Ahnung, ob das bei Thaibasilikum normal ist, aber bei der Fensterbank war bei mir alles grundsätzlich erstmal in die Höhe gewachsen (vergeilt).

    Liebe Grüße
     
    Hallo ruka und led,

    den Styroporschrank will ich in einen ungeheizten Raum stellen. Hoffe, dass die Wärmeentwicklung der Lampen und die Dämmung ausreichen um die Temperatur im Inneren auf min. 25° C hochzukriegen. An die Maße werde ich mich wohl halten müssen, wenn die ganze Konstruktion nicht zu aufwendig werden soll. Habe leider keine Möglichkeit die Platten exakt zu schneiden.

    Eine Möglichkeit wäre auch zwei 60er Röhren (18W) diagonal versetzt unter die Regalböden zu montieren. Wäre ja zu led's Efahrung (Sonnenbrand) ein guter Mittelweg.

    Nunja, ich mach mir mal zu den diversen Optionen weitere Gedanken... - bin auch mal gespannt was der hiesige Markt so hergibt.

    Normale Energiesparlampen mit Schraubfassung wären evtl. auch eine Option... davon vier bis sechs Stück der billigen NoName-Ware....
     
    Hi,

    ja zwei (oder sogar 3?) 60er diagonal versetzt könnte auch gehen.

    Ja, Energiesparlampen ("compact fluorescent tubes") sind im Prinzip das gleiche wie Leuchtstoffröhren mit elektronischem Vorschaltgerät im Sockel integriert. Allerdings wirst du damit wohl kaum eine so gleichmäßige und flächige Ausleuchtung wie mit LSR hinbekommen, sondern eher immer hellere und dunklere Stellen haben. Oder aber es sind wieder so viele, dass das Licht quasi doch wieder "aus allen Ecken" kommt. Wieviel Leistung hat so eine Lampe?

    Die Leuchtmittel machen schon etwas Wärme, aber ob das reicht die Box auf 25° zu halten, wenn der Rest des Raumes unbeheizt ist? Wahrscheinlich wirst du die box sehr gut isolieren müssen und dann irgendwo ein Loch für einen Lüfter lassen und dort solange mit dem Lüfter rumspielen (bzgl. Drehzahl) bis du es schaffst eine konstante Temperatur zu halten. Dann wirst du allerdings wohl immernoch im oberen Teil des schranks deutlich wärmer haben als unten.
     
    @led

    Wie schon geschrieben, allzuviel Aufwand will ich nicht betreiben.
    Die Lampen strahlen ja alle Wärme in ihrer jeweiligen Etage ab. Klar, dass es natürlich ganz oben wärmer ist.
    Wenn sich die Temperatur zwischen 25 und 35° "einrichtet" ist das ok.
    Ganz unten noch etwas Masse einbringen welche ebenfalls Strahlung emmitiert, damit die Pflänzchen unten keine "kalten Füsse" kriegen.

    Gut isoliert ist der Schrank ja, hoffe ich. Besteht er ja ausschliesslich aus Styropor mit 50mm Wandstärke. Damit werden hier die Wände von Gebäuden gedämmt.

    Energiesparlampen kosten hier zwischen 2 und 3 Euro für 20 Watt (Osram). Da der ganze Umraum weiss reflektiert sollte eigentlich auch eine 25 - 30 Watt Lampe pro viertel qm reichen, also zwei Lampen pro Etage.
     
    @ ledgrow

    So ich hab auch mal wieder etwas Zeit gefunden mich mit dem Thema zu befassen... :rolleyes:

    Willste meine ehrliche Meinung wissen!? Eine entsprechende Zuleitung an eine Lampe hinzuklemmen ist für mich persönlich um längen einfacher als überhaupt mal den Durchblick zu gewinnen über wie und was jetzt für die Anzucht an Lampe recht ist. Und nein ich bin kein Elektriker oder sowas. Ich hab von Elektrotechnik genau so viel Ahnung wie von der Licht-Physik. :rolleyes:

    Ich weis, das eine Glühlampe einen verdammt schlechten Wirkungsgrad besitzt und das meiste in Wärme umsetzt. Aber dann ist auch schon Schluss...

    Egal zum Thema...

    Die ganze Zeit hatte ich 3x Leuchtstoffröhre 18W kaltweiß (für mein Empfinden eher neutralweiß).

    Ist neutralweiß nicht das gleiche wie kaltweiß!? Neutralweiß wird mir ins Englische mit cool white übersetzt. Könnte also dasselbe sein...

    Achtung, dort ist aber kein Kabel dran, also kommen nochmal (in meinem Fall) 1,85€ für Kabel und Stecker dazu. Man muss kein Profi sein, um so etwas anzuschließen, man sollte aber zumindest Phase/Neutralleiter und Schutzleiter außeinander halten können.

    Wiegesagt: Kein Problem! Krieg ich hin. Hab das schon bei meiner letzten (tauge nichts) Pflanzenlampe gemacht!

    Wichtiger fände ich da z.B. ein weiß-glänzend beschichteter Regalboden (2,55€ beim "H" in 80x30x2cm), das das licht zurück auf die Pflanzen reflektiert.

    Gut das wir das Thema hier gerade anschneiden. Letztes Jahr hab ich mir die Zähne dran ausgebissen. Soll ich jetzt an die Wand weißes Druckerpapier oder Alufolie aus Mutti's Küche hintackern!? :rolleyes:

    Ich hab mich für Mutti's Alufolie entschieden... :rolleyes:

    Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen, stehe gerne für Fragen bereit.

    Joa, Danke! :cool:

    EDIT: Anbei mal noch ein kleiner "Beweis", dass die Tomaten auch wirklich wachsen. Links ist das Bild, dass ich vorgestern schon einmal gepostet habe. Rechts ist ein Bild, das ich eben gemacht habe:

    Sehen doch ganz ordentlich aus. Interessant wäre vielleicht auch ein Foto von der Seite, um den Abstand der Internodien zu sehen, da du ja starkes Breitenwachstum befürchtest...

    Grüßle, Michi
     
    meine tomaten werden ja auch beleuchtet, allerdings ist es auf der fensterbank nicht so warm, vorallem nachdem es schon wieder so einen heftigen kälteeinbruch gegeben hat - könnte nicht die temperatur auch ausschlaggebend sein?

    lg kathrin
     
    Ausschlaggebend für was? Für das Wachstum? Ja, um so niedriger die Temperatur um so langsamer das Wachstum...

    Grüßle, Michi ... hat die 3.000 erreicht
     
    genau für das wachstum - das meinte ich. ich konnte nämlich beobachten, als es wärmer war, wuchsen sie schneller, seit es wieder so kalt wurde und dadurch auch das mikroklima der fensterbank kühler wurde, geht das wachstum wieder viel langsamer vor sich.... naja wird schon wieder werden.

    lg kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten