Paprika und Tomaten wachsen nicht weiter

Vielen Dank für eure vielen Komis! Schön wenn man so viel Unterstützung bekommt!
Ich meinte eigtl. bei wieviel Grad du sie heranziehst. Auf deinem Temperatur Sensor steht was von 36,7°. Hast du immer die gleiche Temperatur bis zur Auspflanzung?
 
  • Die 36,7 °C sollten eher zeigen, dass man Tomaten auch bei 37 °C aufziehen kann. Aber bei diesen Temperaturen stellen sie auch eine enorme Anforderungen an das Licht. Ansonsten wachsen sie ungesund bis geilwüchsig. Zum zweiten: Angenommen ich würde die Zöglinge von ihren gewohnten 37 °C wegholen und in den Garten pflanzen, bei weitaus niedrigeren Temperaturen, dann bin ich mir nicht sicher wie ihnen das bekommen würden. Einen Temperaturschock der in Exitus endet könnte ich mir sehr gut vorstellen. In jedem Fall wären es verhätschelte Zöglinge, welche es anfänglich seeeehr schwer hätten sich an natürliche Temperaturen im Mai umzugewöhnen.

    => Daher: Nicht empfehlenswert!

    Für mich persönlich, unter meinen Kunstlicht-Bedingungen im Anzuchtkämmerchen liegt die optimale Temperatur während der Aufzucht um 20 °C herum. Kann auch mal bissl mehr (bis 24 °C) oder auch mal weniger sein (bis 16 °C), also ± 4 °C. Aber so die 20 °C sind die Mitteltemperaturen. Drei Wochen nach dem Keimen sind sie dann so groß, wie auf den o.g. Fotos. Dann werden sie vorsichtig abgehärtet, dass heißt an die Bedingungen in der Natur gewöhnt. Dazu zählt eine vorsichtige Gewöhnung an Sonne und Temperatur. Am Ende (bis nach den Eisheiligen) sind sie dann in der Lage volle, pralle Sonneneinstrahlung zu ertragen, ohne dass die Blätter lasch werden oder dass sie Sonnenbrand bekommen. Gleiches gilt für die Temperaturen: Am Ende haben sie gelernt Temperaturen von 5 °C zu tolerieren...

    Grüßle, Michi
     
    Wie sagt Anneliese immer: Schwäbisch Sibirien... :D

    Grüßle, Michi

    Diesen doofen Maifrost hatten wir in Berlin/Brandenburg letztes Jahr auch - und der hat einiges kaputt gemacht oder zumindest Wachstumstörungen verursacht. Z.B. hatte ich meine Freilandtomaten vorher schon draußen - durch Einwickeln vor der Südwand konnte ich die zwar retten, die sahen aber die folgenden 2-3 Wochen SEHR traurig aus!
     
  • Hallo zusammen,

    ihr hattet Recht, war nur eine kleine Wachspause! Nun wachsen sie und wachsen und wachsen.... sie sind jetzt schon fast 20cm groß, wahnsinn :-D! Da ich sie aber erst gegen Ende April auspflanzen kann sind schon ein wenig zu hoch oder? Kann ich was machen das sie langsamer wachsen? Habe sie noch in der Anzuchtstation und die Beleuchtung ist von 6-20 Uhr an bei 19 Grad rum.
     
    Kühler stellen... und ganz wenig Düngen, sodass nur noch Nährstoffe der vorhandenen Pflanzengröße bereit stehen. Und nicht reinkippen, was das Zeug hält;)
    LG
     
  • Hallo Tomatenfreunde,
    jetzt habe ich schon so viel gelesen und bin trotzdem noch unsicher, ob meine Tomaten (gepflanzt am 13.03) so wie sie sind OK sind. Die Pflanzen stehen auf dem Fensterbrett im Schlafzimmer. Dort ist es am hellsten. Im Zimmer sind immer so an die 20 Grad Wärme. Allerdings wird nachts das Fenster aufgemacht und die Temperaturen sinken dann entsprechend auf ca. 17.00 Grad. Im März hatten wir ja ein paar sehr warme Tage. An denen habe ich die Pflänzchen tagsüber auf den Balkon gestellt. Das war vielleicht ein wenig früh. Jetzt sehen sie aus, wie auf dem unten angehängtem Foto und ich frage mich, ob die noch kommen, und was ich noch tun kann.
    Sollte ich sie jetzt in größere Töpfe setzten?
    Wenn ja, mit dem Torfquelltöpfchen oder besser ohne?
    Bin ich einfach zu ungeduldig oder kommen die noch?
    Ich wäre Euch dankbar für ein paar tröstende Worte. ;)

    Liebe Grüße
    Kerstin
    Tomaten04041.webp
    Tomaten04043.webp

    Tomaten040414.webp
    Wenn ich die Tomaten von Michi nach drei Wochen sehe, dann sehen meine doch noch sehr mickerig aus.
     
    Sollte ich sie jetzt in größere Töpfe setzten?
    Wenn ja, mit dem Torfquelltöpfchen oder besser ohne?
    Bin ich einfach zu ungeduldig oder kommen die noch?
    Ich wäre Euch dankbar für ein paar tröstende Worte. ;)
    Hallo Kerstin,
    ich hab mit diesen Quelltöpfen keine gutem Erfahrungen gemacht. Die Wurzeln hatten bei mir sehr große Probleme durch diese Netzschicht zu kommen; also die würde ich abmachen.
    Dann nimmst Du die die Tomi und packst die bis zu den Keimblättern in einen Topf.
    Das wird - keine Panik.
    Sie sind zwar etwas lichthungrig, aber das kriegst Du hin.


    Wenn ich die Tomaten von Michi nach drei Wochen sehe, dann sehen meine doch noch sehr mickerig aus.
    Ja, aber der hat auch Kunstlicht.

    ....wie ich!
    Da kann man dann schon damit rechnen, dass die Tomis schneller wachsen.
    Wichtig ist nur, schön tief setzen und wenn die Temperaturen dann wieder besser werden - vorsichtig - an die Umgebung gewöhnen; keine pralle Sonne :grins:

    Man sollte seine Tomis nicht mit Anderen vergleichen. Wichtig ist, das sie Dir gefallen und am Ende auch Tomis tragen. Es spielen einige Faktoren mit, darunter auch Dünger und genügend Licht. Manche haben eben keine guten Fensterbänke - wie ich - und müssen ein wenig tricksen.

    LG
    Simone
     
    Kühler stellen ist kein Problem...
    aber weniger düngen... ich hab noch gar nicht gedüngt :-D. Wie oft und mit was düngt ihr denn?

    Ich habe auch Kunstlicht und bin Top zufrieden, da sie viel gleichmäßiger wachsen. Muss sich also keine Sorgen machen ob sie genug Licht bekommen oder nicht...
     
    Hallo Simone,

    vielen Dank für Deine Antwort und die tröstenden Worte. :eek:

    Dass die Quelltöpfchen nicht so gut sind, habe ich inzwischen auch sehr oft gelesen. Aber da hatte ich die Tomaten schon ausgesäht. Dein Tipp, die Netzschicht zu entfernen, ist super. Das werde ich sofort machen und alles dann in größere Töpfe pflanzen. Ich hatte eigentlich gedacht, durch mein Schlafzimmerfenster kommt genug Licht. Wenn die Sonne scheint, kann man nicht heraussehen ohne geblendet zu sein. Ich hatte die Tomaten sogar erhöht hingestellt, damit der Fensterrahmen das Licht nicht blockiert. Aber es hat offensichtlich doch nicht gereicht. Vielleicht werde ich mir für das nächste Jahr auch so eine Kunstlichtstation zulegen.

    Sicherlich hast Du recht, dass man seine Tomaten nicht mit denen von anderen vergleichen soll. Das lag wohl auch eher an meiner Ungeduld, weil ich das Gefühl hatte, dass sie sich so überhaupt nicht weiterentwickeln wollten. Jetzt weiss ich ja warum.

    Der Tomatenanbau ist dieses Jahr ein Expreriment für mich. Zwei der Pflanzen werde ich auf meinem (Mini-)Balkon stellen, die anderen werden auf einen Gemüseacker gepflanzt. Ich bin schon ganz gespannt, wo ich etwas und wie viel ich ernten werde.

    Liebe Grüße und ein schönes Osterwochenende an alle.
    Kerstin





    .
     
  • meine wachsen auch nur sehr langsam, aber das liegt wohl eher daran, dass sie 2 Wochen nach der "Geburt" nach draussen ins Tomatenfolienhaus mussten. Dort sind Temperaturen von z. Zt. nachts 2-3 Grad am Tag so um die 7-10 Grad. Sie halten das ganz gut aus und sind totsicher abgehärtet, aber nicht weil ich das so früh wollte, sondern eher aus Platzmangel im Haus :)

    Aber ich denke, sie sehen recht gut aus, oder???? Und wenn es wärmer und sonniger wird, wachsen sie sicher wieder schneller.

    Tomaten 04.04.12.webp Tomis 04.04.12.webp

    LG Julchen :o:o:o
     
  • Frieren ein bisschen - Blattrollen... aber das macht nix, machen meine Auberginen auch und wachsen trotzdem weiter.
    LG
     
    Hallo Julchen,
    überleg mal, wie lange deine Tomis - meine auch - noch Zeit haben, bis sie endgültig raus können: etwa fünf Wochen!!!

    Unsere sind noch ne Nummer kleiner - am 24. gesät - die ersten kriegen gerade mal n Laubblatt, was deine schon haben.

    Wir haben ein kleines transportables Zi-Gh (Höhe 1,30 m) , dort hinein kommen die Tomis, wenn sie demnächst umgepflanzt sind.
    Bei schönem Wetter stellen wir das Teil raus in den Halbschatten und bei kühlen Temperaturen ins WZ.

    Wenn sie Frischluft und Sonne gewöhnt sind, kommen sie auf die Haus-Südseite, Folie halb offen - dann kann man ihnen beim Wachsen zusehen, wenn die Sonne scheint.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich bin ja noch am lernen, von dem macht es nichts wenn sie schon so groß sind... Hauptsache sie wachsen überhaupt! Nächstes Jahr kann ich dann bissle später anfangen... Wie sieht es denn bei euch mit dem düngen aus? Muss man düngen? Wenn dann wieviel?
    Um nochmal zurück zu kommen auf das abhärten... wie lange lässt ihr sie als draussen stehen und wie geht ihr da vor (jeden Tag eine Stunde mehr oder jeden Tag voll 8 Std.)?
     
    Hey Leute,

    ich mach mir gerade ein wenig Sorgen um meine Tomis, die ringeln ihre Blätter...
    Die Tomis die schon größer sind haben das nicht... Könnt ihr mir da weiter helfen?
     

    Anhänge

    • 2012-04-08-020.webp
      2012-04-08-020.webp
      344,1 KB · Aufrufe: 139
    • 2012-04-08-021.webp
      2012-04-08-021.webp
      322 KB · Aufrufe: 196
  • Zurück
    Oben Unten