Achja, gibt noch den Trick der "weißen Wand". Also weißes Papier, Pappe, etc. hinter die Pflanzen stellen. Das sorgt dafür, dass das Licht, was normalerweise sonst ins Zimmer fallen würde, reflektiert wird. Die Pflanze bekommt dadurch mehr Licht ab.
Und dadurch, dass sie Licht von zwei Seiten bekommen (Fenster auf der einen Seite, Reflektierte Wand auf der anderen Seite), wachsen sie weniger krum in Richtung Fensterscheibe.
Alufolie als Reflektion taugt übrigens garnicht. Alufolie (oder auch ein Spiegel) reflektiert das Licht zu punktuell. Die weiße Wand dagegen breitflächig. Optimal für Blätter von Pflanzen. Ich hab den Unterschied mal mit einem Lux-Meter ausgemessen und auch den Test Alufolie vs. Weiße Wand gemacht.
Aber kennt man auch vom Alltag (ich zumindest): An einem hellen Sommertag, direkt in der Sonne, tut mir das Lesen bei knallweiß gebleichten Papier in den Augen weh (breitflächige Reflektion). Guck ich da gegen in eine Alufolie, dann macht das keine so argen Beschwerden. Es sei denn die Alufolie ist so ausgerichtet, dass der Winkel zur Sonne stimmt, und das reflektierte Licht wiederrum direkt in meine Augen trifft. Dann ist gleich so schlimm, dass man reflexartig das Auge schließt (punktuelle Reflektion).
Dann noch ein zweiter Tipp: Leg unter die Pflanzen an der Fensterbank etwas drunter. Bücher, etc. damit der Fensterrahmen kein Schatten auf die Pflanzen wirft. Das ist nämlich ungut, welcher auch schnell mal zu Geilwuchs führen kann.
So jetzt geh ich aber Heia. Schönes Gefühl morgen/heute ausschlafen zu dürfen.
Grüßle, Michi