Paprika- & Chili-Zöglinge 2016

  • Ohne Bilder und genaue Beschreibung der Anbaubedingungen kann man nur Spekulieren.
     
    Ohne Bilder und genaue Beschreibung der Anbaubedingungen kann man nur Spekulieren.
    dies ist nicht zwingend erforderlich, da die anbaubedingungen bei allen pflanzen identisch sind...mit dem ergebnisunterschied..ein paar wachsen sehr stark und tragen auch einige fruchtkörper, ein paar wachsen "normal" ohne einen einzigen fruchtkörper auszubilden. auch das faulen einiger früchte erscheint unbegründet, da andere früchte, an derselben pflanze, keinerlei probleme haben. eigenartig ist auch, das die kleinsten früchte bereits rot werden, die recht grossen jedoch nicht ansatzweise, obgleich diese deutlich älter sind.
     
  • Ohne Bilder vermute ich, das die einfach zu feucht und zu dicht stehn. Nach einem Schauer müssen die Pflanzen (speziell die Beeren) schnell abtrocknen.

    Ohne eine ausreichende Zirulation kann das ganz fix schimmeln. Ich selbst hatte im Sommer eine Thai Prik zwischen 2 Tomaten stehn... direkt an der Hauswand. Nach ein paar Tagen Regen hats dann angefangen. Als ich sie jedoch "luftiger" gestellt hatte, gings bergauf.

    Gruß
     
  • die stehen wie an einer perlenschnur aufgereiht, nebeneinander, am rand des balkons, südseite, sehr luftig.
    wenn es an einer besatzdichte liegen sollte, dann wären ja eher die mittleren betroffen. dem ist aber nicht so. die betroffenen sind recht willkürlich, kein muster zu erkennen.

    ok, seis drum, ist wohl nicht zu klären.
     
    Abstand von Pflanze zu Pflanze sollte ab der Fruchtausreifung mindestens 40cm betragen. Alles andere ist zu dicht und führt zu Schimmel.

    Regnet es am späten Nachmittag, können die Pflanzen nicht bis zur Nacht abtrocknen (es sei denn es stümt gerade oder es herrschen Tropische Temps).
     
    ist schimmelbildung und faulen das selbe?
    falls dein argument stimmt, warum sind die anderen früchte nicht betroffen, die gedeihen prächtig, wenns wächst, dann wächst es...
     
    Schimmel = Pilz, Fäulniss = Bakterien.

    p.s.: ist aber wie immer... Du zeigst ja keine Bilder. Da kann man nur raten... gelle?
     
  • Schimmel = Pilz, Fäulniss = Bakterien.

    p.s.: ist aber wie immer... Du zeigst ja keine Bilder. Da kann man nur raten... gelle?

    thx, wie geschrieben, die fäulnis erfolgte nicht nach schema, sondern willkürlich. hab diese entfernt und was noch übrig ist, gedeiht...bisher kein neuer fäulnisangriff zu sehen.

    ps da komme ich auf die eingangsfrage zurück: kann man die früchte durch einwachsen schützen? macht man doch auch bei äpfeln, oder?
     
  • asche auf mein haupt, denn ich muss nun etwas zurückrudern...der kalk rieselt hörbar aka alters"schwachsinn" ist nur noch ein katzensprung entfernt!

    zur sache: durch meinen grünen balkondschungel habe ich nicht richtig hingesehen..bei meinen blumenkästen mit chilis...denn *ein* kasten hat überhaupt keine chilies, sondern oridinäre paprika. ich habs einfach nicht wirklich erkannt, obgleich die blätter etwas anders aussahen, habe ich mir keine gedanken darüber gemacht. jetzt habe ich feststellen müssen, dass die vermeintliche chilipflanze = tatsächlich eine box mit paprikapflanzen ist und paprikafrüchte ausbildet; also sind mind. 25% meiner probleme gelöst...sorry...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    tatsächlich eine box mit paprikapflanzen ist und paprikafrüchte ausbildet; also sind mind. 25% meiner probleme gelöst...sorry...

    Sie bildet jetzt erst Früchte? Wirst Du sie überwintern?
    Bei mir werden die meisten jetzt rot oder orange und kommen als Einlage in die Tomatensauce.
     
    Paprika´s, die jetzt erst mit dem Ausreifen beginnen, werden nicht fertig... auch wenn wir keinen Schnee bekommen dieses Jahr... Frost ist sicher drin.
     
    Sie bildet jetzt erst Früchte? Wirst Du sie überwintern?
    ja, jetzt erst, leider. monatelang ist quasi nix passiert, ausser, dass die pflanzen auf ca. 1.20m wuchsen. nun hab ich die früchte entdeckt...erst ein paar tage alt. zum ausreifen muss ich die wohl reinholen...falls es zu kalt wird...mal schaun
     
    Ich kann leider keine Tiere an meinen Chilis entdecken, insofern ist das Rätsel um die Löcher in einigen (wenigen) Chilis nach wie vor ungelöst. Die eine Chili ist völlig ausgehöhlt, wie es scheint. Wobei das vielleicht auch Austrocknung ist; ich habe sie nicht von der Pflanze genommen, in der Hoffnung, dass ein Tier wieder dort nagen wird und nicht eine neue Frucht nimmt. (Ja, ich weiß, eher unwahrscheinlich, aber trotzdem.)

    @BioBalkon: Meiner Erfahrung nach mögen Chilis zwar durchaus eine permanente Wasserversorgung, sind jedoch durchaus empfindlich, wenn sie längere Zeit in zu viel Wasser stehen. Allerdings ist es wirklich recht schwierig etwas Konkretes zu sagen, wenn man keine Fotos hat. Insofern: probier's halt aus.
     
    Noch 'ne Frage hintendran: Ich überlege gerade, wie ich die ganzen Chocolate Habanero verarbeiten soll. Die Chili ist ein wenig schärfer als die rote, allerdings auch weniger fruchtig. (Was ich auch auf anderen Webseiten las und nun selbst feststellen konnte.) Für Gerichte also eigentlich weniger brauchbar, zumindest, wenn man auch eine Fruchtkomponente mit drin haben möchte. Sollte ich sie dann einfach nur trocknen und zu Pulver verarbeiten? Oder ruhig auch einlegen, zu Saucen verarbeiten usw.? Was meint ihr, wie würdet ihr das machen bzw. macht ihr es, sofern ihr auch eine habt/hattet?
     
    Taugt das mit den Chocolate Habanero denn? Ich frage mich halt, ob die nicht doch eher zu einseitig sind, weil eben sehr scharf aber nicht wirklich fruchtig.

    Die roten Habanero und meine No-Name-Gelbe sind da ja kein Problem, die kann man zu allem möglichen verarbeiten.
     
    Weiß ich nicht, aber mit ein paar leckeren Gewürzen müsste es gehen. Probiere es doch mit einem Glas. Oder brauchst du soviel Pulver?
     
  • Zurück
    Oben Unten