Paprika- & Chili-Zöglinge 2012

  • Na Chili und Tommis aufe Fensterbank. Würde sonst glatt auf die Idee kommen und November-Dezember ernsthaft die neue Saison starten.
     
  • Naja also mit gewissen Chilisorten fange ich spätestens im Dezember an dieses Jahr, sonst werden die nix .
     
  • In anderen Foren las ich, dass diverse Leute bereits im Oktober/November aussäen, statt erst Januar/Februar. Insofern scheint mir das gar nicht so "falsch" zu sein.
     
  • meine 'über den Winter Chilis' fangen an zu blühen :d

    Chiliblüte 100_1182 (Large).webp
     
  • Ich muss euch mal was wegen meinen Paprikas im Gewächshaus fragen.

    Es hängen noch 9 große grüne Spitzpaprikas dran, die rot werden sollen. Oben sind aber auch nochmal einige Blüten und kleine Knubbel. Aus denen kann doch eigentlich nichts mehr werden, oder? Ist es dann besser, wenn ich die Pflanze kürze, damit sie ihre Kraft in die Paprikas schickt, zum Rotwerden?

    Paprikas.webp Paprikablüten.webp
     
    Kaum geduscht, schon wieder ziehen die blöden Viecher ein. Aber wenigstens weniger als vorher. Wenn es gar nicht anders geht, packe ich die Töpfe, dann gibt es die Dusche regelmäßig. >:-|

    Was ich nicht deuten kann: an den Blättern finden sich immer mal wieder so komische weiße "Knubbel". Die kann man abreiben, aber sie sitzen fest am Blatt, nicht locker oben drauf wie die Läuse. Sie bewegen sich auch nicht. (Zumindest erkenne ich das nicht mit bloßem Auge. Während des Duschens bzw. danach habe ich alles, was noch übrig war, abgemacht. Da waren keine mehr, gerade die sind am besten zu sehen, weil etwas größer und breiter als die Läuse selbst. Kaum wieder eingebuddelt, sind wieder welche an den Blättern zu finden.

    Ich weiß, das Foto ist nicht so gut, aber vielleicht erkennt ja trotzdem jemand, was das ist?
     

    Anhänge

    • chili_laeuse02.webp
      chili_laeuse02.webp
      21,4 KB · Aufrufe: 172
    Da hast Du Dir was ganz Scheußliches eingefangen: Wolläuse!
    Hab ich an einigen Zierpflanzen, auch an Orchideen. Die sind leider seeehr hartnäckig und vermehren sich rasend schnell.:( Die bekommt man nur mit massiver Chemie weg. Versuch´s mal mit irgendeinem Biomittel, aber ob das hilft
    kann ich Dir auch leider nicht sagen.
    Frag mal Tante Google.
    Grüße
    jonatan
     
    Ach ja, wie könnte es auch mal einfach sein, man muss ja was zu tun haben...

    Diese Knubbel sahen für mich mit bloßem Auge immer irgendwie wie verlassene "Nester" aus, dass das so wollig ist, zeigte erst die Kamera. Bewegt haben sich die nie, seltsam. Immerhin sind es nur an vereinzelten Blätter mal ein oder zwei, insgesamt hält es sich noch in Grenzen. (Wobei die sich wohl explosionsartig vermehren. :-/)

    Dann schaue ich mal, dass ich die nächsten Tage regelmäßig kontrolliere und alles zerdrücke, was sich zeigt. Den Rest Hexenbräu versprühe ich noch, dann schaue ich mal, ob ich pure Schmierseifenlauge hinbekomme, die soll wohl gelegentlich helfen. Richtig Chemie will ich aufgrund der Chilis nicht einsetzen, davon hätte ich notfalls dann aber auch was da.

    Immerhin erklärt das jetzt das ein oder andere abgefallene Blatt.
     
    Hallo Knofilinchen

    Wollläuse hatte ich im Frühjahr an einem Olivenstrauch. Hab ihn mit Seifenlauge abgewaschen. Hat gut geklappt - seitdem war nix mehr zu sehen.
    Sollten sie wiederkommen, kann man ja nochmals "einseifen".

    LG Katzenfee
     
    Hallo Knofilinchen

    Wollläuse hatte ich im Frühjahr an einem Olivenstrauch. Hab ihn mit Seifenlauge abgewaschen. Hat gut geklappt - seitdem war nix mehr zu sehen.
    Sollten sie wiederkommen, kann man ja nochmals "einseifen".

    LG Katzenfee

    Danke für den Tipp, Katzenfee!! Ist mir neu und das werde ich natürlich ausprobieren.
    Grüße
    jonatan
     
    Gern geschehen, Jonathan!

    Normalerweise benutze ich die Seifenlauge (Kern- oder Kamillenseife) nur für meine Zimmerpflanzen. Im Garten laß ich dies Marienkäfer & Co erledigen. Doch anscheinend schmecken Wollläuse nicht gut. :grins:

    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, du gibst mir Hoffnung wieder. :-)

    Wie allerdings mischst du die? Im Internet findet man zwischen schnöder Seife oder Waschmittel in warmem Wasser aufgelöst über geraspelte Kernseife (Wo bekommt man die?) bis hin zu "Panamaspänen" aus der Apotheke für das Anlegen eines Extraktes irgendwie alle möglichen Anleitungen. Nicht, dass du jetzt etwas Spezielles meinst während ich einfach Flüssigseife mit Wasser mische und mich dann ggfs. wundere, warum es nicht hilft.

    Sollte Flüssigseife und Wasser ok sein: wie seifig darf bzw. muss das denn sein? (Sofern man das überhaupt beschreiben kann. :-))
     
  • Zurück
    Oben Unten