- Registriert
- 11. Mai 2009
- Beiträge
- 15.796
Superschön!
Und die Anemonen traumhaft.
Pyro, wär's möglich, dass verschiedene Herbstanemonen-Sorten unterschiedlich trockenheitstolerant sind? Hast du von euren schon mal ein Foto gepostet? Hab's vielleicht vergessen. Könnte ja sein, dass das eine Sorte ist, die sogar hier überlebt ... ?
Ehrlich? Wieso magst du die Arbeit an den Kompostern?
Superschön!
Und die Anemonen traumhaft.
Mir geht's wie dir: seit 3 Tagen macht mir die Gartenarbeit plötzlich wieder Spaß, und heute hab ich endlich die beiden Zierquitten gepflanzt, die hier wochenlang in ihren Kauftöpfen ausharren mussten, die armen! Hab direkt mit Schwung gebuddelt und dabei noch abwechselnd gepfiffenund mit den Sträuchern gequatscht!
Gestern hab ich schon eine Gartenrunde mit dem Unkrautstecher absolviert und bin allen Disteln und Löwenzähnen auf die Rosetten gerückt, die ich irgend erspähen konnte. (Abends dann einen sehrzufriedenen Blick in die grüne Tonne getan.)
Hast du von deiner langen Treppe schon mal irgendwo ein Bild gezeigt, wo sie ganz zu sehen ist? Ich find Treppen im Garten wunderbar ... wenigstens optisch. Praktisch sind sie wahrscheinlich weniger.
Natürlich kann es sein, dass es verschiedene Unterarten sind.
War heut im GC und stand eine Weile vor den Herbstanemonen. So schön unterschiedlich - und ich war drauf und dran, mir ein Töpfchen mitzunehmen.
Zum Glück bin ich aber noch rechtzeitig aus der Hypnose aufgewacht.Wollte mir doch eine Herbstschale bepflanzen...
Eure Fichtensturzstelle sieht doch schon wieder
ganz manierlich aus.
Verarbeitest du denn deine Zierquitten auch? Oder verwendest du sie nur für Dekozwecke?
Herbstanemone passt doch zu Herbstschale, oder nicht?![]()
Ach.. Es gibt also große und kleine Zierquitten, das wusst ich gar nicht.
CoMi, nur Deko. Ich glaub, die kleinen Zierquitten schmecken nicht. Die sind auch knochenhart. Hatte mal aus einer die Kernchen rausgehebelt und wollte sie "kultivieren" - hat nicht geklappt. Eine Vermehrung geht mit Stecklingen wohl einfacher.![]()
Orangina, die habe ich mindestens 3 Jahre schon nicht mehr gesehen. Schön,Bei euch schwirren sogar noch Taubenschwänzchen rum!
Schicken lohnt wahrscheinlich nicht.... oder?
Bis wir unseren Quittenbaum hatten, haben wir häufiger mal aus Zierquitten Gelee und auch Quittenbrot gemacht, ... ist nur durch die kleinen Früchte noch mmehr Arbeit.
Deine Taubenschwänzchenbilder finde ich toll. Ich habe die Flieger, wenn ich denn mal einen habe durchhuschen sehen, nie zum Stillhalten für ein Foto bekommen.
Orangina, die habe ich mindestens 3 Jahre schon nicht mehr gesehen. Schön,Top
daß es sie überhaupt noch gibt .![]()