Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

  • Ob wir einen ähnlichen Arbeitsrhythmus haben, Orangina? Kaum gibt's ein paar Tage Sonne und vernünftige Temperaturen, fühle ich mich wie ausgewechselt ;) . Mir geht's wie dir: seit 3 Tagen macht mir die Gartenarbeit plötzlich wieder Spaß, und heute hab ich endlich die beiden Zierquitten gepflanzt, die hier wochenlang in ihren Kauftöpfen ausharren mussten, die armen! Hab direkt mit Schwung gebuddelt und dabei noch abwechselnd gepfiffen :whistle: und mit den Sträuchern gequatscht! :giggle: Gestern hab ich schon eine Gartenrunde mit dem Unkrautstecher absolviert und bin allen Disteln und Löwenzähnen auf die Rosetten gerückt, die ich irgend erspähen konnte. (Abends dann einen sehrzufriedenen Blick in die grüne Tonne getan.)

    Ja, ist immer noch bös trocken, also weiter Kannen schleppen für die Terrassen- und sonstigen Töpfe. Aber wenigstens sind die Regentonnen noch gut voll.

    Morgen werd ich mal ein paar Äpfel vom Baum suchen und (Pfann-)kuchenartiges zusammenhexen, mal sehen ...

    Hast du von deiner langen Treppe schon mal irgendwo ein Bild gezeigt, wo sie ganz zu sehen ist? Ich find Treppen im Garten wunderbar ... wenigstens optisch. Praktisch sind sie wahrscheinlich weniger. (Okay, ich denke immer noch aus der Sicht meiner Mutter im Rollstuhl. Da war unser treppenloser und nur leicht abschüssiger Garten schon unpraktisch genug.)

    Pyro, wär's möglich, dass verschiedene Herbstanemonen-Sorten unterschiedlich trockenheitstolerant sind? Hast du von euren schon mal ein Foto gepostet? Hab's vielleicht vergessen. Könnte ja sein, dass das eine Sorte ist, die sogar hier überlebt ... ?
     
    Pyro, wär's möglich, dass verschiedene Herbstanemonen-Sorten unterschiedlich trockenheitstolerant sind? Hast du von euren schon mal ein Foto gepostet? Hab's vielleicht vergessen. Könnte ja sein, dass das eine Sorte ist, die sogar hier überlebt ... ?

    Natürlich kann es sein, dass es verschiedene Unterarten sind.

    Ja, ein Bild findest du z.B. hier, Post 5953, wenn ich richtig gezählt habe, dann ist das Bild 17.
    Pyromellas Balkonurwald - Hausgarten.net
     
  • Ehrlich? Wieso magst du die Arbeit an den Kompostern?

    Ach, das ist nur, weil die so schön unter Hartriegel und anderen Sträuchern stehen. Das Sonnenlicht filtert sich so angenehm, der Schuppen ist gleich daneben für kurze Wege, wenn ich was brauch und nach getaner Arbeit sitz ich ganz gern auf den Würfelsteinen in der Tür und hänge meinen Gedanken nach. Eine meditative Arbeit und ein meditativer Gartenort. Da geht's aber nicht um Schönheit, ist nix für Gäste.;)

    Superschön!
    Und die Anemonen traumhaft.

    Danke, Doro.
    Mir tut's um die auch leid, aber ich hab definitiv zu viele von. Die vermehren sich ja auch ganz schön heftig. Ein/zwei Stöcke werd ich behalten, die kriegen noch 'ne Gnadenfrist.

    Mir geht's wie dir: seit 3 Tagen macht mir die Gartenarbeit plötzlich wieder Spaß, und heute hab ich endlich die beiden Zierquitten gepflanzt, die hier wochenlang in ihren Kauftöpfen ausharren mussten, die armen! Hab direkt mit Schwung gebuddelt und dabei noch abwechselnd gepfiffen :whistle: und mit den Sträuchern gequatscht! :giggle: Gestern hab ich schon eine Gartenrunde mit dem Unkrautstecher absolviert und bin allen Disteln und Löwenzähnen auf die Rosetten gerückt, die ich irgend erspähen konnte. (Abends dann einen sehrzufriedenen Blick in die grüne Tonne getan.)

    Zierquitten, da haste Dir was Hübsches in den Garten geholt, Rosabel. Die haben aber noch keine Früchtchen, oder? Wenn sie einmal welche haben kannste damit Deinen zu Unrecht verteufelten Herbst dekorativ aufhübschen. Vielleicht wirst Du dem dann doch noch was abgewinnen können - hübsch vor der Haustür arrangiert, doppelte Freude beim Nachhausekommen...:)

    image005.jpg

    Hast du von deiner langen Treppe schon mal irgendwo ein Bild gezeigt, wo sie ganz zu sehen ist? Ich find Treppen im Garten wunderbar ... wenigstens optisch. Praktisch sind sie wahrscheinlich weniger.

    Die kann man nicht im Ganzen sehen, weil sie um's Eck geht.

    Das obere Stück. image007.jpg

    Sieht man wenigstens, wie schwer ich geackert hab? Hatte auch einen Sack voll Unkraut.
    Unten am Mäuerchen läuft sie dann nach links und es führen weitere Stufen runter. Aus dem Grundstück raus zur Straße sind noch mal paar Stufen. Nicht geeignet für Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer...:cry:
    Links sieht man den Rest von dem Fichtensturz zu E. Bin sicher, der Krieg mit dem Unkraut wird mehr als dreißig Jahre dauern...o_O
    Und oben haben wir auch gewütet und Fichtenwurzeln ausgegraben. Wahnsinn, so weit hatten die sich ausgebreitet. Hoffentlich wächst das Gras noch an.

    image006.jpg

    Wenn die Sonne langsam gen Horizont wandert, find ich die Stimmung immer besonders schön. Es herrscht hier eine himmlische Ruhe und weil mir alles weh tat, saß ich einfach nur auf der Kissenkiste rum und hab genossen und bissel fotografiert - so in's Gegenlicht. Ein Spinniewinzling. Obwohl verwackelt und unscharf gefällt mir das Bild irgendwie. Und das Meislein stillte keine 2 Meter von mir weg seinen Durst.

    image001.jpg image002.jpg

    image003.jpg image004.jpg


    Natürlich kann es sein, dass es verschiedene Unterarten sind.

    War heut im GC und stand eine Weile vor den Herbstanemonen. So schön unterschiedlich - und ich war drauf und dran, mir ein Töpfchen mitzunehmen. :oops:
    Zum Glück bin ich aber noch rechtzeitig aus der Hypnose aufgewacht. ;) Wollte mir doch eine Herbstschale bepflanzen...

    image008.jpg
     
  • Eure Fichtensturzstelle sieht doch schon wieder
    ganz manierlich aus.
    Hier hat sich auf der "Fällbaustelle" auch allerhand angesiedelt.
    Bin zur Zeit am Aussortieren, was bleiben darf und was nicht.


    LG Katzenfee
     
    Aaaah.. Ok, na wenn es für dich meditativ ist, dann kann ich verstehen, warum du die Arbeit magst. ;)

    Verarbeitest du denn deine Zierquitten auch? Oder verwendest du sie nur für Dekozwecke? Farblich machen sie schon wirklich etwas her! :) Da sehen die Heiden gleich viel ansprechender aus.

    War heut im GC und stand eine Weile vor den Herbstanemonen. So schön unterschiedlich - und ich war drauf und dran, mir ein Töpfchen mitzunehmen. :oops:
    Zum Glück bin ich aber noch rechtzeitig aus der Hypnose aufgewacht. ;) Wollte mir doch eine Herbstschale bepflanzen...

    Herbstanemone passt doch zu Herbstschale, oder nicht? :D
     
  • Eure Fichtensturzstelle sieht doch schon wieder
    ganz manierlich aus.

    Aber nur aus der Ferne, Katzenfee.:giggle: Na, was soll's - auf eine Baustelle mehr oder weniger kommt's nun auch nicht mehr an. :verrueckt:


    Verarbeitest du denn deine Zierquitten auch? Oder verwendest du sie nur für Dekozwecke?

    CoMi, nur Deko. Ich glaub, die kleinen Zierquitten schmecken nicht. Die sind auch knochenhart. Hatte mal aus einer die Kernchen rausgehebelt und wollte sie "kultivieren" - hat nicht geklappt. Eine Vermehrung geht mit Stecklingen wohl einfacher. :D

    Herbstanemone passt doch zu Herbstschale, oder nicht? :D

    Namentlich schon. Aber mein Garten ist mit Herbstanemonen doch überbelegt und die erwiesen sich in dieser schlimmen Trockenheit als sehr ungeeignet.
    Und dann steh ich im GC davor und wäre fast schwach geworden.:oops: Verrückt, oder?

    Meine Schale ist übrigens bepflanzt und steht am Eingangsbereich. Beißt sich momentan allerdings ein bisschen mit den (noch sehr üppig blühenden) Geranien. Naja, die müssen sowieso bald in's Winterlager umziehen...

    Also, in den Pötten sieht's überhaupt nicht nach Herbst aus. Da herrscht noch Hochsommer und lockt nette Flugkünstler an.

    P1330145.JPG P1330133.JPG P1330142.JPG

    Und am Efeu ist immer was los - und ich werd fast ohnmächtig von dem intensiven Geruch dort.:eek:

    P1330247.JPG P1320778.JPG
     
    Bei euch schwirren sogar noch Taubenschwänzchen rum!
    Sehr schön!
    Das hast du toll eingefangen!
    Hier habe ich schon ein Weilchen keine mehr gesehen.


    LG Katzenfee
     
    Ach.. Es gibt also große und kleine Zierquitten, das wusst ich gar nicht.

    Jaja.. Die Pflanzen können einen schon schwach werden lassen.. Wenn ich sie nur online sehe, kann ich ja gut widerstehen, wenn sie direkt vor mir sind, wirds doch schwieriger.. ;)

    Tolle Fotos, bist du tatsächlich schon im Herbst angekommen? ;)
     
    Danke, Katzenfee und CoMi für das Kompliment.
    Ich freu mich immer sehr, wenn ich ein Taubenschwänzchen sehe. (Erst zum 2. Mal in meinem Leben.)

    Ach.. Es gibt also große und kleine Zierquitten, das wusst ich gar nicht.

    Ja und nein. Die sind alle von einem Strauch, manche größer, manche kleiner. Nur von den richtigen Quitten kann man glaube Gelee machen.

    @Supernovae
    Meine Grabung hat funktioniert. Die Ausbeute: Zum Vergleich liegt der Zollstock - auf 80cm ausgeklappt -
    auf dem Tisch und auch das Schäufelchen. Alle Wurzelstöcke passen in den Mörteleimer (mit Wasser).

    P1330281.JPG P1330282.JPG

    Hab auch noch mehr. Also, wenn Du möchtest... P1330284.JPG
     
  • Ich mag ja nicht widersprechen.. Aber wieso soll Gelee nicht aus Zierquitten funktionieren? Meine Oma macht aus Zierquitten doch auch Marmelade.
     
    Jedenfalls duften die Zierquitten ganz phantastisch, also die Früchte, meine ich, so bin ich zum erstenmal auf diese Pflanzen überhaupt aufmerksam geworden und deshalb wachsen hier jetzt zwei. Ob die was Essbares hervorbringen, lasse ich mich überraschen, hoffe es natürlich sehr.

    Orangina, deine Taubenschwänzchen sehen toll aus!!! (y)
     
    Woraus man Marmelade machen kann, kann man auch Gelee machen ;) und Zierquitten sind (auch wenn sie in rohem Zustand steinhart sind) einkochbar.
    Angeblich schmecken nur manche Sorten besser als andere - aber das ist ja immer so. ;)

    Sehr schöne Bilder vom Taubenschwänzchen, Orangina! (y)(y)(y)
     
    Oh Taubenschwänzchen hab ich hier schon länger keines mehr gesehen. Aber ich hab auch alle meine Tagetes schon entsorgt, die liebten sie. Und im Vorgarten blüht zwar auch noch, aber eher weniger kräftige Farben, auf die sie abfahren.
     
    Freut mich, wenn Euch das Taubenschwänzchen gefällt.
    Ich muss gestehen, Quittengelee ist nicht so meins. Ich koch mir lieber Weingelee. Aber als schmückendes Beiwerk zu Heide finde ich die quittengelben Zierquitten sehr passend und dekorativ - zumindest solange sie noch eine jugendlich straffe Haut haben. Wenn sie dann schrumpelig und fleckig werden, finden sie ihre letzte Ruhestätte auf dem Kompost. (Ein Glück, dass wir keine Quitten sind...;))

    Möchte noch jemand was von den Herbstanemonen? Ich könnte die, die Ihr oben auf dem letzten Foto seht, abgeben. Ausbuddeln muss ich sie sowieso, ansonsten - Kompost.
     
    CoMi, nur Deko. Ich glaub, die kleinen Zierquitten schmecken nicht. Die sind auch knochenhart. Hatte mal aus einer die Kernchen rausgehebelt und wollte sie "kultivieren" - hat nicht geklappt. Eine Vermehrung geht mit Stecklingen wohl einfacher. :D

    Bis wir unseren Quittenbaum hatten, haben wir häufiger mal aus Zierquitten Gelee und auch Quittenbrot gemacht, schmeckte nicht so arg anders als Gelee und Quittenbrot aus echten Quitten - ist nur durch die kleinen Früchte noch mmehr Arbeit. Ungekocht sind echte Quitten und Zierquitten ungefähr gleich hart und ungenießbar. ;)

    Aber wenn Quitte nicht deine Lieblingsgeschmacksrichtung ist, dann ist die Deko natürlich auch eine schöne Verwendung.

    Deine Taubenschwänzchenbilder finde ich toll. Ich habe die Flieger, wenn ich denn mal einen habe durchhuschen sehen, nie zum Stillhalten für ein Foto bekommen.
     
    Schicken lohnt wahrscheinlich nicht.... oder?

    Helga, ich weiss nicht, wie hoch das Porto nach Österreich ist und wie lange das Paket unterwegs wäre. Zu lange ist ja nix für 'nen Pflanzentransport. Da kaufst Du besser welche im GC - ist bestimmt einfacher und billiger. :unsure::cry:

    Bis wir unseren Quittenbaum hatten, haben wir häufiger mal aus Zierquitten Gelee und auch Quittenbrot gemacht, ... ist nur durch die kleinen Früchte noch mmehr Arbeit.

    Ach, auch wenn Quittenbrot erst mal sehr lecker klingt, fang ich mit sowas gar nicht erst an. Hab schon genug zu tun. Bin sowieso nicht so der Bäcker, da experimentier ich lieber obendrauf auf dem Herd herum.
    Zierquitten nett hinlegen ist wohl wesentlich einfacher.:D

    Deine Taubenschwänzchenbilder finde ich toll. Ich habe die Flieger, wenn ich denn mal einen habe durchhuschen sehen, nie zum Stillhalten für ein Foto bekommen.

    Dankeschön. Ja, die sind wie Kolibris, mir gelingt ein Foto auch nur, wenn sie ihren Rüssel in eine Blüte stecken und paar Sekunden in der Luft stillstehen.

    Orangina, die habe ich mindestens 3 Jahre schon nicht mehr gesehen. Schön,Top
    daß es sie überhaupt noch gibt . :)

    Ich wunder mich gerade, Jolantha, dass ich dieses Jahr welche sichten kann, während mir das die anderen Jahre nicht vergönnt war. Vielleicht waren sie da noch alle bei Dir?
    Schließlich soll es ja gerecht zugehen auf der Welt.;)
     
  • Similar threads

    Oben Unten