Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

  • Winterfalke, ich glaub ich hab nur Canna Indica (hatte die damals von meiner Nachbarin geschenkt bekommen).

    Was ich nicht mehr wusste - sind sie damit in diesem Jahr früh dran, oder ganz normal...?

    Mir kommt's ein bisschen früher vor, bilde mir ein, dass sie sonst erst Ende Juli zur Blüte kamen. Sind auch dieses Jahr (noch) nicht so hoch wie sonst, aber vielleicht wird das ja noch.
    image005.jpg image006.jpg

    Orangina, das ist aber toll, dass du jetzt auch unter die Gemüsezüchter gehst! :giggle:

    Ich finde es toll, daß du`s auch mal probiert hast!
    Und dein erster Versuch ist dir super gelungen wie man sieht!

    Na, gegen Euch zwei, Lauren und Katzenfee bin ich ja ein Waisenknabe - äh Waisenmädchen
    (gendergerecht :grinsend:). Die beiden Tomatenpflänzchen hätt ich dieser Tage beinahe gehimmelt, nachdem sie eine Gießkanne zu wenig bekommen hatten. GsD erholten sie sich wieder und knubbeln schön. Leider nur langsam. Man braucht schon 'ne ordentliche Portion Geduld, bis man davon was genießen kann...:augenrollen:

    An schönen bunten Blüten herrscht grad etwas Mangel. Dafür sind eine Menge Insekten unterwegs, besonders an den Edeldisteln (die stinken); die Kugeldisteln werden in den nächsten Tagen auch wieder Mode sein.
    image002.jpg image004.jpg image007.jpg image009.jpg

    image010.jpg image011.jpg
    Die Muskatellerblüte ist nahezu vorbei, also werden auch die Holzies seltener. image001.jpg

    In die Malvenblüten kriechen die Hummeln und Bienen gerne. image003.jpg

    Ab und zu findet sich mal 'ne Streifenwanze ein. image008.jpg

    Leider haben es einige Insekten auch unerlaubt in unser Bad geschafft. :mad: Im Garten bin ich ja für eine fiedliche Koexistenz, aber drinnen will ich keine Ameisen haben. Der aufgestellte Ameisenköder zeigte keine Wirkung, also hat GG die teilweise böckelig gewordene Fugenmasse aus den Rändernzwischen Boden- und Wandfliesen rausgekratzt und neu machen müssen. Irgendwas ist ja immer...(n)

    @Frau Spatz, vielleicht sind Deine Cannas normal in der Zeit, oder bis zur Blüte dauert's länger, weil Du sie nicht vorgezogen hast. Dann ist das durchaus im Rahmen, dann kann es sogar bis August dauern. Nur Geduld!;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke, Rosabel.

    Hoffentlich wird morgen geliefert. Nämlich der von den Wetterfröschen versprochene Regen. Ich trau dem aber nicht, kenne das ja noch von 2018 - immer nur rechts, links, nördlich,südlich an uns vorbei. Ich befürchte, mein alter Apfelbaum vor der Terrasse und ein Kirschbaum gehen ein...:cautious::cry:
     
    Alte Bäume gehen ein... ? :oops:
    Orangina, dann mal nicht so geizig und den Schlauch ausgepackt, alte Bäume sind doch kostbar und wertvoll, sparen ist ja gut und schön, aber die Bäume leben doch auch und haben ein Anrecht darauf, gegossen zu werden!
    Auch wenn es dir wehtut - leg Ihnen den Schlauch zu Füßen, dreh auf und lass mal 10 Minuten laufen! Die Bäume werden es dir danken. :paar:
     
  • Hab ich doch schon, Lauren. Scheint aber nix zu nützen. Jedenfalls sind die seit Hausbauzeiten im Garten, also bestimmt über 80 Jahre. Wie alt kann ein Obstbaum werden?
    Muss meinen Baumfäller mal begutachten lassen. Eine Birke ist auch schon hin. Da brauch ich wahrscheinlich sowieso wieder 'ne Fällgenehmigung. Dann werd ich mir aber vor die Terrasse einen neuen Baum setzen lassen. Weißt Du zufällig, ob man einen Apfel dorthin pflanzen kann, wo schon einer stand?
     
    Orangina, oh, das ist natürlich etwas anderes, bitte entschuldige dass ich dich verdächtigt habe, sie dursten zu lassen.

    Obstbäume, die auf starke Sämlingsunterlagen veredelt worden sind, können um die 100 Jahre alt werden, aber ich schätze, dass es der eine länger und der andere weniger lange aushält.
    80 Jahre ist m.E. schon ein gutes Alter für einen Obstbaum. Ich kenne deine Bäume natürlich nicht und kann andere Ursachen nicht ausschließen, aber allgemein kann es natürlich sein, dass man sich nach 80 Jahren von einem Obstbaum trennen muss.


    Weißt Du zufällig, ob man einen Apfel dorthin pflanzen kann, wo schon einer stand?
    Wenn der vorherige Baum nicht an einer Erkrankung litt, geht das sicher. Gut wäre dann natürlich, den Boden bisschen "neu aufzubereiten", also ein entsprechend großes Pflanzloch und möglichst viel Pflanzerde/Humus an die Wurzeln des neuen Baumes, dann sollte das kein Problem sein.
    Falls der vorherige Baum an einer Erkrankungen litt, sieht es sicher wieder anders aus, da würde ich einen Gärtner befragen.

    Schon sehr schade, wenn man sich von alten Bäumen verabschieden muss. :confused:
     
  • Hallo, Ihr Lieben, ich muss wohl doch wieder mal Laut geben - war bissel gartengenervt die letzte Zeit und musste mich wieder mehr um das Drinnen kümmern, da war einiges aufgelaufen.
    Ja, Familienbesuch war da und ist nun wieder zu Hause. Was soll ich sagen - so sehr man sich drauf freut, so schön ist dann auch wieder die Normalität. Faulenzia-Tag war gestern zur Regeneration angesagt.:grinsend:Man wird halt nicht jünger...
    Kommendes WE sehen wir uns ja wieder, Schwieto hat 'ne Weiterbildung hier.
    Lauren, ich bewundere Dich mit den beiden kleinen Gartenzwergen und noch Hausumbau - ich glaub, ich wär schon längst mausetot. Aber gut, jeder Lebensabschnitt hat seine Zeit.

    Auf meiner oberen großen Wiese haben sich Salbei und Mohn in den Wiesenbereich ausgebreitet - und ich find's eigentlich ganz hübsch. Ich denk sehr oft drüber nach, hier eine Wildblumenwiese draus werden zu lassen. Gras ist sowieso längst nicht mehr schön. Dass sich das Rasenmähen jetzt absolut in Grenzen hält, tut mir eigentlich auch gut. Davon träume ich immer mehr==> image001.jpg image002.jpg image010.jpg

    Ich hoffe, die Jungfer versamt sich auch noch mit. image009.jpg

    Leider lassen die Bäume schon ganz schön Braunes fallen - nur das Unkraut, das vergeht trotz Trockenheit nicht.
    image007.jpg

    Meine Paprika bekommt Farbe. Das Foto ist schon paar Tage alt, die Gelbfärbung ist jetzt intensiver. image008.jpg

    Und bissel was querbeet: image003.jpg image004.jpg image005.jpg image006.jpg
     
    Wildblumenwiese klingt nicht nur gut, es sieht auch toll aus - zumindest die Impressionen, die du zeigst.
    Rasenmähen ist eh ne doofe Arbeit; direkt am Wohnbereich mag Rasen ja nett sein, aber weiter weg ist Wiese doch eine gute Alternative, die weniger Arbeit macht und den Insekten gefällt.
    Ich bin sicher, du hast auch so genug zu tun. Der Relax-Tag gestern tat bestimmt gut.
     
    Ich hab einem Stück "Rasen" jetzt schon 5 Jahre Zeit gegeben sich selbst zu renaturisieren (ok ich hab auch selbst gesammelte Samen eingestreut) und ich habe den Eindruck, dass jedes Jahr mindestens eine neue Pflanze entdecke, die hier eingewandert ist. Nur der olle Mohn will sich einfach nicht ansiedeln, obwohl ich da auch schon Samen ausgestreut habe.
     
    Orangina, deine Wildblumen-Impressionen sind wirklich wunderschön :love:
    Ja, eine Wildblumen-Wiese ist wirklich etwas schönes. Wenn die Kinder in einigen größer sind und keine Spielwiese mehr brauchen, möchte ich auch einen Teil Wildblumenwiese haben.

    Wie schön dass du angenehme (wenn auch anstrengende ;)) Tage mit deinen Lieben hattest, und dass ihr euch bald wieder seht. :paar:

    Lauren, ich bewundere Dich mit den beiden kleinen Gartenzwergen und noch Hausumbau - ich glaub, ich wär schon längst mausetot.
    Orangina, so fühle ich mich offengestanden auch:wunderlich:... stünde ich mit meinem heutigen Wissen nochmal vor der Entscheidung, würde ich es nicht tun. Meine bessere Hälfte sieht das genauso.
    Alles hat seine Zeit, aber an manche Dinge sollte man seine kostbare Lebenszeit besser nicht verschwenden... wenn es doch damals nur Alternativen gegeben hätte.
    Im Nachhinein würde ich auf Wohnfläche und auf den Garten verzichten, um die letzten zwei Jahre zurückzubekommen.

    Und jetzt gucke ich mir nochmal deine tollen Bilder an, um die wettermäßige Tristesse hier zu vertreiben. ;)
     
    Ich hab einem Stück "Rasen" jetzt schon 5 Jahre Zeit gegeben sich selbst zu renaturisieren (ok ich hab auch selbst gesammelte Samen eingestreut) und ich habe den Eindruck, dass jedes Jahr mindestens eine neue Pflanze entdecke, die hier eingewandert ist. Nur der olle Mohn will sich einfach nicht ansiedeln, obwohl ich da auch schon Samen ausgestreut habe.


    Mohn möchte, um sich anzusiedeln, offenen Boden haben. Deshalb findet man ihn ja auch in den Getreidefeldern, wo Mohn und Getreide gleichzeitig keimen können.
    In eine fest verwurzelte Wiese kommt der Mohn nur schwer hinein.
     
  • Zurück
    Oben Unten