Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Rasenkantensteine habe ich an einigen Beeten auch gesetzt.
Wenn ich deine Beiträge lese, war das keine gute Idee, die wir beide hatten.
:ROFLMAO:

Und ich ahnungsloses Geschöpf träume noch immer von Rasenkantensteinen, um den Wildwuchs hier in den Griff zu kriegen ... danke für eure Erfahrungen, @Frau Spatz und @Opitzel, es ist immer eine Erleichterung, wenn man die Unsinnigkeit eines Traumes einsieht und endlich davon loskommt. :giggle:

Ich habe eine Steinkante lose verlegt. Das bedeutet mehrmals im Jahr muß ich die Betinbsteine anheben und den Wildwuchs in den Fugen etc. beseitigen.

Ja, so eine lose Steinkante hab ich als Grenze zwischen einem Beet und der Garageneinfahrt. Allerdings hab ich nur unseren einheimischen Kalkstein aus dem eigenen Garten da liegen, jeder Stein anders, und da ist das mit dem Aufheben und Rundumsäubern nicht so tragisch und ohne Training im Gewichtheben zu schaffen. Gekauftes Gestein an den Rasenkanten war mir immer eine zu große Investition angesichts der Gesamtlänge aller Kanten. (Muss ich morgen mal messen, interessiert mich eh schon lange.)
 
  • Und ich ahnungsloses Geschöpf träume noch immer von Rasenkantensteinen, um den Wildwuchs hier in den Griff zu kriegen ... danke für eure Erfahrungen, @Frau Spatz und @Opitzel, es ist immer eine Erleichterung, wenn man die Unsinnigkeit eines Traumes einsieht und endlich davon loskommt. :giggle:


    Jein. Im väterlichen Hausgarten haben wir auch Rasenkantensteine, sogar faschmännisch verlegt, als die Terrasse gemacht wurde. Die Steine sind so stabil und genau auf der Höhe, dass man mit dem Rad des Rasenmähers drüberfahren kann und den Rasen (oder korrekter das Grün) bis an die Kante mähen kann.

    Das heißt aber nicht, dass die Kantensteine von keinen Pflanzen überwunden würden - nur ist es weniger das Gras, das zwischen wächst, sondern eher einige sehr robuste Beetpflanzen, die die Grenze nicht respektieren. Krokusse, Maiglöckchen, Glockenblumen...sie alle sehen diese Grenze nicht so eng. Am weitesten sind die Herbstanemonen drüber gewachsen - da habe ich, als ich letztes Jahr für die Nachbarin Ableger abstechen sollte gestaunt, wie weit hinten die Kantensteine zu finden waren. Die Anemomen stehen dicht bestimmt einen Meter in der ursprünglichen Rasenfläche.

    Es kommt bei uns aber dazu, dass niemand den Rasen verteidigt, und um Blühpflanzen auch liebevoll herumgemäht wird, bzw wenigstens gewartet wird, bis sie sich zurückgezogen haben, wie bei den Krokussen. Die Grünfläche besteht eh nur zu einem kleinen Teil aus Gras. Ich habe beim letzten Besuch drauf geachtet und doch schmunzeln müssen, was alles von Gundermann über Moos bis Pilzen zu finden war. So lange sich die Fläche so kurz mähen lässt, dass man ohne nasse Füße zu bekommen drüberlaufen kann, so lange wird da niemand etwas dran ändern. :D
     
    Hach, ich bin nicht mehr so ganz jung, aber Gelassenheit muss ich mir noch erwerben.
    Auch wenn ich eigentlich gar nicht so ein ekliger alter Haarspalter bin!

    76196-1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Deshalb bitte ich, nachdem mir sogar Amazon nicht weiterhelfen kann, mich auf ein dauerhaftes Gerät zum elektrischen Rasenkantenschneiden aufmerksam zu machen, wenn ich da etwas verschlafen habe.:sleep:
    Ich kenne es so: Mit einem Rasenkantenschneider durch rotierendes Messer erzeugst eine kleine Fuge neben den Rasenkantensteinen, darin kannst dann bsp wöchentlich mit einem Trimmerfaden abschneiden, so lange bis das zugewachsen ist - dann wieder von vorne mit dem Rasenkantenscheider beginnen usw. ... von Makita gibt es bsp für die DUX Akkumaschine entsprechende Rasenkantenschneider- oder Trimmer-Aufsätze, oder nimmst gleich den Rotationsschneider Aufsatz, der ist auch rückschlagarm (Kostenpunkt für alles jedoch nicht ganz günstig).

    Ich schneide den Rest vom Roboter an der Rasenkanten aber auch nur mit einem Akku-Trimmer, also mit dem Faden senkrecht an den Rasensteinen/Platten entlang ....
     
  • Danke, Mr. Ditschy, wie in Deinem letzten Abschnitt beschrieben wird es auch bei mir kommen, zumal mir eine liebe Gartenfreundin, die ich im Forum leider sehr vermisse, ihren dafür geeigneten Trimmer ablässt.
     
    Meine Steinkanten habe ich auch lose verlegt. Sie bilden eine schöne Grenze zwischen Beeten und Rasenfläche. Ohne Rasenkante hat es mir gar nicht gefallen, da wucherte das Gras fröhlich und wild in die neuen Beete hinein. Dann lieber mit Kante, über die die Gräser in die Beete züngeln.
    :ROFLMAO:
     
  • Der Herbst wird heuer für mich richtig stressig, neben dem im ganzen Jahr total gartenfeindlichen Wetter muss ich aus Altersgründen "einlenken".
    Das heißt Rückbau der Beetfläche, ohne dem Garten seinen Charme des naturnahen Gartens zu nehmen.
    Meine Physis gestattet mir nicht mehr, das bisherige "Programm" bei zu behalten.
    Für den klugen Gedanken, bei der Installation des Mähroboters vor nunmehr 6 Jahren die zeitlich differenzierte "Abschaltung" einzelner Nutz- und Zierflächen vorzusehen,
    könnte ich mich heute selbst knutschen!!
    Seit zwei Tagen "rüste" ich meine größte "Pflanzinsel" (Beete in Rechteckform hatten seit der Gestaltung meines naturnahen Gartens bei mir ausgedient) blutenden Herzens ab.
    Die Stauden und Gehölze, die meine liebe Enkelin nicht übernehmen möchte, erhält mein guter Landhändler "for law" und nimmt mir Gewissensbisse ab, gesunde Pflanzen verschreddern oder kompostieren zu müssen.
    Aber was solls, ich schaffe, besonders im bodennahen Bereich, nicht mehr alle Gärtnerpflichten.
    Zum Glück kann ich meinen gut geplanten Garten anpassen. Wenn auf der Fläche spätestens im Mai/Juni Gras gewachsen ist, werden die umgebenden Begrenzungskabel gezogen und "Robby" übernimmt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du zeigst uns mal wieder, bester Opitzel, wie man aus einer an sich betrüblichen Situation was Gescheites machen kann, wenn man nur vernünftig genug ist. Respekt! (y)
     
    Ich wünsche dir einen guten Rückbau, dass du alles gut unterbekommst und nicht zu sehr unter der sicherlich völlig vernünftigen Entscheidung leidest.
     
    Hallo, lieber Opitzel, wo steckst Du? Ich habe lange nichts mehr von Dir gelesen? Du fehlst mir!
    Von mir kannst Du unter der Rubrik "Gartenfreunde" sehr viel über unsere alte Sägemühle (mein Wirkungsbreich) erfahren, anscheinend hast Du diese Beiträge noch nicht entdeckt, Mich würde interessieren, was Du dazu sagst. Ich grüsse Dich in der Hoffnung, dass Du nicht von Corona erwischt wurdest. Ich grüsse Dich, Eisenkraut
     
  • Ach, bis zu dir ist die Telekie gewandert, Linserich? Opitzel hatte sie ursprünglich von mir. Es freut mich, dass er sie sogar weiterverteilt hat.

    Ich werde die Tage wieder Wunderblumen aussäen, mein erstes Saatgut hatte ich von Opitzel.
    Wunderblumen und Muskatellersalbei, das sind meine Erinnerungsstücke an ihn.
     
  • Similar threads

    Oben Unten