Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

Jedenfalls tue ich mich schon mal "interessehalber" nach Hortensien um, die es nicht gar so pennibel mit der Acidität des Bodens nehmen und möglichst auch etwas Sonne vertragen.
Eine kenne ich schon, und ich habe sie schon im Garten, weil sie in sein naturnahes Ambiente passt: Die "Waldhortensie" Annabell.
Auch die Pinky Winky scheint sich schon mal bei mir wohlzufühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die Annabell steht bereits seit 23 Jahren an der Flanke meiner "Himmelsleiter". Sie wurde mir von einer ausgesprochenen Fachfrau empfohlen mit den Worten "wenn DIE es nicht schafft ...." und sie hielt sich in dem schwierigen Terrain prächtig. Sie steht - sehr durchschnittlich dargestellt - halbschattig. Im Herbst muss ich sie dringend verkleinern, wobei ich die Abstiche meist zur Vermehrung nutzen werde.
    Richtig gelesen: Die Annabell schafft auch das, sie lässt sich durch Teilen vermehren.

    33281436nn.jpg


    Das ist eine Tochter, die durch Zusammenfügen einzelner bewurzelter Stängel entstand, die bei einer Teilungsaktion übrig waren.
    "Alte Krauter" können eben nichts Lebendes so einfach "entsorgen".
    Sie steht - immerhin heißt sie ja auch "Waldhortensie" - in praller Sonne an der Nordmauer des Obergartens, wenn auch eingeramt durch die benachbarten Sträucher. Naja, gut, der alte Opitzel lässt sie nicht verdursten und der 1000- Liter- Tank steht in 8 m Entfernung.:grins:

    33281437vn.jpg


    Diese "Pinky Winky" fand ich im Herbst 2016 mitten in meinem Gartenumbau als armseliges Bündel Hortensie für 2,50 € im Ramschregal unseres Baumarkt/Gartenmarkt- Monopolisten. Ich konnte sie nicht dort lassen.
    Aber sie hat sich ganz schön "herausgemacht".

    33281438kx.jpg


    Leider fielen meine schönen und fast immer reichblühenden Bauernhortensien dem Gartenumbau zum Opfer. Der Robotereinsatz gestattete nicht mehr ihr lauschiges halbschattiges Plätzchen.
    Was ich jetzt suche, ist vor einer sonnenbeschienenen Garagenwand eine möglichst hohe und farbige Pflanze. Ich habe die Vanille Fraise im Auge? Ratet Ihr mir zu??
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die sieht ja wunderschön aus, Erik!

    Was die Vanille Fraise betrifft, kann ich leider nicht weiter helfen.
    Aber ich glaube, Eva hat eine.
    Frag doch mal bei ihr nach; sie kann dir bestimmt raten.


    LG Katzenfee
     
  • Beim Lesen Deines Beitrages kam mir so der Gedanke: "Na dann braucht er die Vanille Fraise" und siehe da, am Ende des Beitrages steht genau diese zur Diskussion.
    Ich habe die Vanille Fraise zwar erst seit 3 Jahren, aber bisher hat sie mich noch nicht enttäuscht. Sie erblüht weiß und im Verblühen werden die Rispen dann rosa. Ich hab ja auch noch die Limelight, auch eine sehr schöne Rispenhortensie, aber der Farbwechsel den Vanille Fraise vollzieht, ist der entscheidende Pluspunkt.
    Beim mir steht Vanille Fraise sogar recht sonnig, aber mit der Extraportion Kaffeegrund und regelmäßig Wasser, ist das kein Problem.
     
    Danke, Beate, ich habe darüber in einigen Beiträgen nachgelesen, aber Du hast bei mir den Startknopf gedrückt.:grins:

    Sag doch bitte,
    Wie hoch und breit ist Deine vor drei Jahren angeschaffte Pflanze, und welche Maße hatte sie beim Pflanzen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe für liebe Gartenfreunde Samen des Silbertalers (oder Judaspfennigs) geerntet und trockne sie jetzt.
    Es ist eine Menge zusammengekommen,
    sodass ich weitere Gärtner damit "beglücken" kann. Natürlich kostenlos.
    Hat noch jemand Interesse?
     
    Wenn du mir ohnehin schon Telekien-Samen zukommen lasst, würde ich mich über einige Silbertaler auch noch freuen. Aber nur, wenn noch übrige da sind. :)
     
    Gerne, Linserich!
    Offensichtlich dauert es bei den Telekien noch etwas, die Samen sind noch grün. :grins:Da wird es mit den Silbertalern eher werden.
     
  • Meine Vanille Fraise war glaub ich so um die 40-50 cm hoch, das ist jetzt aber wirklich sehr geschätzt, was einem "keine Ahnung" doch näher kommt. Jetzt ist sie so ungefähr 1 m hoch und ca. 1,20 m breit. Ich hab noch mal bei der Baumschule, wo ich sie bestellt hatte, nachgeschaut und da spricht man von Zuwachs von 15-30 cm/Jahr und das scheint hier tatsächlich zuzutreffen.
     
  • Sie ist so eine tolle Pflanze,Beate!!
    Ich hatte den vorgesehenen Standort bereits mit einer Telekie besetzt, aber die Telekie ist eine Pflanze für halbschattige bis schattige Räume mit viel Feuchtigkeit, wie ich las. Also Standortwechsel!!!
    Und da der Standort gut einsehbar ist, dürfte die Vanille Fraise am Platz sein, zumal ihre Blüte angeblich den ganzen Sommer währen soll.
    Dagegen wirkt selbst die markante Telekie bescheiden.
     
    Hallo, Marmande,
    bei mir wachsen die Silbertaler sehr üppig im lichten Schatten. Die Situation im Schatten unter einer großen Latschenkiefer gefällt ihnen besonders gut. Auch in einer mit Ziersträuchern bewachsenen Rabatte fühlen sie sich wohl, ohne dass sich Wurzelkonkurrenz auswirkt.
    Förderlich ist, wenn die Samen etwa 2-3 cm tief mit dem Eisenrechen "hineingekratzt" werden.
    Wer sie in Reihen säen will, kann das auch mit ebenso tiefen Rillen erreichen.
    Lass die Ansaat und auch die Jungpflanzen nicht austrocknen, das vertragen sie nicht, und das ist auch die einzige nötige Pflegemaßnahme.
    "Gezielte Aussaat" ist im Herbst zweckmäßig, denn die Silbertaler sind Kaltkeimer.
    Ich reche den Boden unter der Kiefer deswegen im Herbst mit dem Eisenrechen mal durch, und das war's dann.
    Übrigens, die größten der aufgelaufenen Brutzwiebelchen der Etagenzwiebeln sind jetzt etwa 35 cm hoch, und es schoben sich noch weitere ans Tageslicht.:grins:
     
    Ich hab hier mal Bilchen unserer Rispenhortensien, wie gesagt im 3. Jahr im Garten

    Anhang anzeigen 600360 Lime Light, Standort ab ca. 15 Uhr Schatten, derzeit ca. 80 cm hoch, 1 m breit,
    Blütenrispen ca. 15-20 cm lang und ca. 12 cm im Durchmesser

    Anhang anzeigen 600361 Vanille Fraise, Standort ab Mittag volle Sonne, derzeit ca. 1 m hoch und 1,50 m breit,
    Blütenrispen ca. 10-12 cm lang und ca. 8 cm im Durchmesser
     
    Genau, Beate, und so werde ich das auch machen.
    Der Silbertaler- Samen ist bis zum WE bei dieser Dürre ganz sicher durchgetrocknet. Ich habe gerade gelesen, dass Du bei Pyro wegen Telekiensamen nachgefragt hast. Der ist bei mir auch versandfertig und könnte mit in Dein Samenbrieflein, wenn Pyros Vater keinen "fertigen" haben sollte. Natürlich nur, wenn ..... :grins:
     
    Unsere Fremdenverkehrsleute bewerben unsere Umgebung gern mit der "Sonnenterrasse über dem Werratal".
    Gut und schön, aber die Sonne reicht nun zu, denn ein volles Vierteljahr Sonne mit nur wenigen unbedeutenden "Spritzern" bringt nicht nur die Landwirte in Bredouille, auch die Hobbygärtner kriegen es mit der Angst zu tun.
    Klar, die Prestige-"Rasen" werden mit Leitungswasser gesprengt. Unsere Talsperren und Rückhalteseen über dem Einzugsgebiet der Werra sind noch gut gefüllt.
    Meine Wiesen, die Dank Robby bisher durchgehalten haben, und die wie der ganze Garten kein Leitungswasser bekommen, haben die Modefarbe "Camouflage" angenommen. Mittlerweile komme ich mit dem Regenwasser dem Boden meiner Tanks nahe (2.250 Liter) und jetzt wird es so happig, wie ich es in nahezu 60 Gartenjahren noch nicht kennengelernt habe.
    Wie war das mit dem "Lichtlein, das von irgendwo herkommt"??
    Ich brauche kein Lichtlein, ich will eine Woche Landregen!!!:D:D
     
  • Zurück
    Oben Unten