Opitzel organisiert seinen Altersgarten!

  • Hurra! Ein lieber Gartenfreund hat mich mit den ersten Zwiebeln der historischen Sorte "Etagenzwiebel" bedacht.
    Sie kamen sehr schnell an und wurden sofort eingepflanzt.
    Herzlichen Dank!
     
  • Das Würzkräuterbeet ist fertig!
    Ja, erstmal unwiderruflich, denn wenn die Samen wie erhofft auflaufen, ist da kein Plätzchen mehr frei.
    Wenn Petrus doch etwas Regen schicken würde!!
    Aber als selbstkritisch befähigter Mensch weiß ich ja, wie unvollkommen alte Männer sind.
    :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Katzenfee, schau mal!

    20180618_182631.jpg
     
    Deine Topfparade sieht hübsch aus!
    Sooo schön bunt!

    Was wächst denn im hintersten Topf links?
    Ist das eine Konifere o.ä.?

    Die roten Blümchen vorne sind Eisbegonien,
    wenn ich richtig geguckt habe.
    Wenn du die frostfrei überwinterst, blühen die
    nächstes Jahr wieder und werden mehr und buschiger.
    Mach ich mit meinen im Kasten auch so.


    LG Katzenfee
     
    Für Dich habe ich zwischen den Eisbegonien das Hibiskus- Büschchen geknipst.
    Die Koniferen sind die groß gewordenen "Hexenbesen" im Wännchen, die ich im Herbst auswechseln muss.
     
  • Mann, sind die groß geworden!
    Die sahen doch so niedlich aus. :grins:

    Der kleine Hibiskus braucht dann bald
    einen tieferen Topf, denke ich.
    Die machen nämlich Pfahlwurzeln.
    Drum bekommt sie auch kaum mehr aus
    dem Boden, wenn sie schon größer sind.


    LG Katzenfee
     
  • Gut, dass Du mich darauf hinweist, Katzenfee. Das war mir nicht bewusst.

    33020094tn.jpg


    Voriges Jahr hatte ich die Idee, einen gemischten Kübel mit einer "Stammpflanze" und ansonsten mit Wechselbepflanzung anzulegen. Da kam mir Dein Hibiscusangebot gerade Recht.
    Die Zahl der Kübel, die im Herbst über die "Himmelsleiter" müssen, habe ich ansonsten drastisch reduziert.
    Farbe geben dabei nach wie vor Einjährige.

    33020095jc.jpg


    33020096wm.jpg


    So sehen inzwischen meine "Ganzjahreskübel" vor dem Haus aus, auf der Hofterrasse stehen weitere.

    33020097zd.jpg


    Freude bereiten mir momentan meine Hostas im Kübel, sie setzen ganz stark zum Blühen an.

    33020098kk.jpg


    Momentan habe ich nur die beiden Eidechsenschwänze, die einen "Schutzraum" benötigen. Und natürlich, auf Deinen Vorschlag hin,
    der gemischte Kübel mit den Eisbegonien. Das ist dann schon wieder ein "dickes Ding". :grins:
     
    Langsam verwildert mein Garten wieder.
    Ich sehe das nicht negativ, denn die ordentlich angelegten Pflanzungen und geraden Linien nach dem Gartenumbau zur "Roboterisierung" störten mich. Ich bin froh, dass ich zunehmend wieder einen naturnahen Garten bekomme, der in etwa schon wieder die Ausgangsphilosophie erkennen lässt.

    33020118dz.jpg


    33020119wj.jpg


    33020120si.jpg


    33020121dp.jpg


    Die Hostas als Bodendecker auf der wechselnd bepflanzten Baumscheibe hatt ich bereits gezeigt. Aber sie haben noch zugelegt!

    33020122el.jpg


    Der Robby selbst fühlt sich in seinem Aufgabenfeld pudelwohl. Mit seiner Ladestation hat er sich offensichtlich mit der Kletterhortensie ins Einvernehmen gesetzt.

    33020123ax.jpg
     
    Opitzel, schön sieht's bei Dir aus und es freut mich, dass Du Deinen Garten nach der Umgestaltung für Robbi wieder richtig magst.
    Ich hoffe, da komm ich auch bald hin. Hab übrigens jetzt das Angebot von Rasomat und es ist absolut im Bereich, den uns der Mitarbeiter genannt hatte. Also werde ich das wohl annehmen. Bin gerade dabei, eine Durchfahrt von oberer zu unterer Wiese zu schaffen, also erst mal das ganze ausgebreitete Efeu und was da noch alles ungefragt gewachsen ist wegzuschneiden. Puh, schweißtreibend, kann ich da nur sagen. Aber sonst bräuchten wir zwei Ladestationen und müssten den Robbi hin- und hertragen.

    Noch eine Frage: Mäht der Robbi denn ganz nah um die Baumscheibenbegrenzung drumrum (vorletztes Bild)? Oder musst Du händisch nachschneiden?
     
    Von geraden Linien ist wirklich nichts mehr zu erkennen. Der Garten hat sich echt gewandelt und wirkt jetzt wieder richtig naturnah. War viel Aufwand. Aber das hat sich gelohnt, finde ich.
     
    Deine Kübel machen sich ausgezeichnet!
    Mir gefallen vor Allem die vielen verschiedenen
    Sedumarten, die sich so farbenfroh ausbreiten!

    Hostas gedeihen bei mir im Topf auch gut;
    sogar noch besser als im Beet.


    Das letzte Bild finde ich witzig!
    Wie der Robbi da die "Nase" in die Hortensie steckt!
    Als ob er schnüffeln wollte ....... :grins:

    Ähm - ich überlege gerade -mit einem Robbi kann man aber
    sicher keine Beete erweitern, oder?
    Mach ich nämlich öfters mal, wenn ich noch Pflanzen habe,
    die ich unterbringen muß oder wenn ich was ergattert habe,
    das hier oder dort noch soo gut dazu passen würde.


    LG Katzenfee
     
    Einen schönen Garten hast Du da und mir gings auch wie Katzenfee, dass der Robbi da reinschnüffelt. Das sind halt die Hundebesitzer *ggg*
     
    Ich habe an dem "Rondell" gar kein Begrenzungskabel, Orangina. Der Robby stößt - wie immer nach dem Zufallsprinzip - mit dem Näschen an die Begrenzung, um dann in eine andere Richtung abzubiegen.
    Dadurch bleibt ein Kranz von Gras stehen, da die Messerchen ja nicht bis zum Außenrand des Gehäuses reichen. Das ist dann eine der Stellen, an denen ich alle 4-6 Wochen mit meinem elektrischen Stihl- Trimmer oder dem Honda nacharbeite. (Honda ist als Selbstfahrer halt bequemer)
    Meist säubere ich mit dem Honda dann die Ränder, die sonst "abheben", und mache die kleinen Korrekturen gleich mit. Arbeitszeit insgesamt ca. 30 min/ 6 Wochen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Beate, ich komme auf Deinen Beitrag von den Winterheckensämlingen zurück.
    Habe ich Glück und Du könntest mir noch einige Deiner "Bleistifte" ablassen?
    Meine Eigenaussaat ist allzu mickerig aufgelaufen.
    :(
     
  • Zurück
    Oben Unten