Oleander - Wer hat Tipps zur Bewurzelung & Pflege?

AW: Oleander

hallo buddelmaus
ja, jetzt kann ich es gut erkennen. ich denke, es ist ein schneeball.
welche sorte, weiss ich nicht. das muss sich später noch herausstellen.
bez. terrasse: wenn du keinen platz zum überwintern von pflanzen hast, dann stelle doch rechteckige steintröge entlang der mauer auf und bepflanze sie mit winterharten gehölzen und stauden. dazwischen kannst du blumen der saison setzen. steintröge wie z..b. die hier:
Pflanzentrog 101004
die sind wohl teuer, aber das ist eine einmalige anschaffung.

Guten Morgen barisana, gute Idee,ich schau mir gleich mal den Link an, suche sowieso immer mal was Neues. aber ich habe z. Zt. noch genug Platz zum Überwintern, s. Fotos oben, immerhin eine ganze Glaswand, ca. 3 m lang 2m hoch, für meine Ollis und die beiden Palmen wird das noch ein paar Jahre reichen, muß sie nicht einmal stutzen. Jetzt wo, sie noch jung sind, passen sogar noch meine Blumen dazwischen. Ich denke mal, dort haben alle Pflanzen den ganzen Winter genug Licht. Der Schneeeball kann doch eh draußen bleiben, oder nicht? Noch ein paar Fragen: 1.Brauchen die Pflanzen (Oleander, washingtonia, Kokos) wenn sie zum Überwintern hinter der Glaswand stehen, unterschiedliche Temperaturen? wenn nein, was für eine Temperatur wäre ideal? Ich hänge mir ein Thermometer ins Zimmer, dann kann ich besser darauf achten. (z. Heizung niedriger, oder ganz aus) 2. schadet es, wenn ich ab und zu den Holzkamin anmache? Der ist 3 m von der Glaswand entfernt. Lüften kann ich mit Flügeltüren zur Terasse hin. Die Heizung ist ca. 5 m entfernt und hängt neben dem Kamin auf der anderen Seite, also nicht bei den Pflanzen.

Liebe Grüße Brigitte
 
  • AW: Oleander

    Sie stehen jetzt auf der Terasse (West) und kommen im Winter ins Kaminzimmer
    Im Kaminzimmer? Ist es da nicht zu warm? Kann man die Olis auch im Haus lassen? Ich dachte immer die sollen über Winter zwar reingeholt, aber kühl stehen? So wie zum Beispiel die Engelstrompeten...:confused:
     
  • AW: Oleander

    Guten Abend, hab mal eine Frage nebenbei. Schadet es eigentlich, wennn das Wasser im Kübel nicht sofort abläuft, also darf mein Olli schwimmen oder nicht? Wenn nein, würde es helfen, wenn ich die Erde mit mehr Sand vermische?

    Lg Brigitte
     
  • AW: Oleander

    der olli darf "schwimmen", aber jetzt besser nicht mehr.
    es kommt die kühlere zeit und da braucht er kein fußbad mehr.
    er soll ja nicht triefend nass ins winterquartier.
    der pflegelink beantwortet alle weiteren fragen.
     
  • AW: Oleander

    der pflegelink beantwortet alle weiteren fragen.
    ich hoff ich hab da jetzt nicht die kommunikation irgendwie gestört - war ja selbst schon angegrätzt weil mich jemand auf google verwiesen hat, aber der link ist einfach super, da hab ich auch für mich und meinen oli noch so einiges an tipps und tricks finden können.

    mein oli steht winters im ungeheizten grossen wohnzimmer, das von einem 2x3m panoramafenster nach westen und mehreren fenstern nach süden erhellt wird.
    die temperatur da drin fällt eigentlich nicht unter 12°C (da hab ich immer ein auge drauf, weniger wegen des oleanders, mehr wegen der bausubstanz, dem neuen putz und dem mühsam restaurierten stuck).
    dieses zimmer wird - wie dein "kaminzimmer" - aber auch gelegentlich beheizt, nämlich immer dann, wenn ich gäste habe und ein grosses essen machen, denn da steht der grosse tisch. das ist dann immer für einen abend, allerhöchstens für 2 tage. der oli mag das nicht sonderlich, aber gleich eingehen tut er deswegen nicht. allerdings ist er den winter über auch kein sonderlich schöner anblick, man merkt ihm dann schon an, dass das nicht optimal ist. ich bin dann immer froh wenn er wieder raus darf...

    grundsätzlich würd ich aber sagen dass olis im grossen ganzen ziemlich robust sind, wenn man sie ausreichend giesst.
     
    AW: Oleander

    buddelmaus, schau doch mal hier:
    pflege
    da findest du fast alle deiner fragen optimal beantwortet.

    danke loschdi, dann weiß ich jetzt einiges. Wie findest Du meine neuen Töpfe? Ich habe mich jetzt doch zu echtem Terracotta entschlossen, kein Plastik.

    und wenn ich fertig mit umtopfen bin, mache ich Fotos von Terasse und "Kaminzimmer-Wintergarten"

    LG Brigitte
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Oleander

    Hallo, wie versprochen ist hier jetzt das Überwinterungsfoto von einem meiner Ollis. Die Heizung ist nur schwach an, unter 20 % und per Sprühflasche bekomme ich bis 80% Luftfeuchtigkeit. Dürfte doch eigentlich reichen, oder? Nächsten Sommer kommt er mit dem Topf auf die Terasse, direkt hinter dem Fenster. (Westseite) Ich habe mich doch entschlossen, echten Terracotta zu nehmen, auch der Untersetzer ist aus Terracotta. Wegen dem Gewicht habe ich einen Heber.

    LG Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0013.webp
      DSC_0013.webp
      295,2 KB · Aufrufe: 94
  • AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    ich glaube, du hast nicht richtig gelesen. im pflegethread steht bei überwinterung folgendes:

    kühle, stehende Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit fördert die Verbreitung von Infektionen.
    also brauchst du nicht zu sprühen!

    wie ist den die temperatur in diesem raum? hoffentlich nicht so warm, sonst gibts schädlinge. hast du keinen anderen raum ohne heizung?
     
  • AW: Oleander

    hallo buddelmaus
    ich glaube, du hast nicht richtig gelesen. im pflegethread steht bei überwinterung folgendes:

    kühle, stehende Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit fördert die Verbreitung von Infektionen.
    also brauchst du nicht zu sprühen!

    wie ist den die temperatur in diesem raum? hoffentlich nicht so warm, sonst gibts schädlinge. hast du keinen anderen raum ohne heizung?

    Guten Morgen, barisana,

    oh, dann mache ich jetzt einen Denkfehler. Ich dachte, das Sprühen wäre im Winter wichtig, wenn schon mal wegen Heizung bis zu 20 % zeitweise erreicht wird . Der Raum ist in der Woche nicht wärmer als 15 %, da die Heizung nur selten an ist. Ich kann damit die Temperatur regulieren. Am Wochenende wird es zeitweise schon mal bis 20 %, da wir ab und zu den Kamin anmachen. Da dachte ich, ich müßte sprühen, wegen trockener Luft. Einen anderen Raum habe ich nicht. Das ist der hellste. Dort haben wir extra die Heizung erneuert, damit sie abgestellt bzw. reguliert werden kann. Das ging vorher nicht. Ich habe in diesem Raum auch meine Palmen untergebracht. Müssen die anders im Winter versorgt werden als die Ollis? Ich habe jetzt gemessen, z. Zt. Luftfeuchtigkeit 65% bei Temperatur 17 Grad. Soll ich was verändern? Der Raum hat die größten Fenster mit Flügeltür aus Glas im ganzen Haus (eine ganze Wandseite).

    LG Brigitte
     
    AW: Oleander

    was bedeutet unter 20%? oder meinst du damit grad? unter 14°C wär besser.
    eine luftfeuchtigkeit von 80% solltest du in wohnräumen keinesfalls erzeugen, es sei denn du willst eine neue pflanze namens "schimmel" bekommen.

    Hallo loschdi, sorry, Fehlerteufel^^, natürlich 20 Grad, unter 14 Grad geht nicht, wegen der Sonneneinstrahlung, es ist noch ziemlich warm bei uns, über 10 Grad. Aber 15 Grad erreiche ich schon. Warum muß das denn überhaupt so kühl sein, im Sommer fühlen sich die Pflanzen bei weit höheren Temperaturen wohl? Daher verstehe ich das nicht? was ist da anders?
    Wie findest Du denn meinen Terracottatopf?

    LG Brigitte

    PS.: Meine Ollis blühen bald, dann weiß ich endlich die Farbe^^
     
    AW: Oleander

    Hallo Brigitte,
    für Oleander und Washingtonia ist es eigentlich zu warm.
    Da die Pflanzen aus winterfeuchten Klima kommen, kannst Du sie auch ordenlich einsprühen. Die Infektionsanfälligkeit bei feuchter kühler Luft kann ich nicht nachvollziehen. Mit Tropischen Palmen wie der Kokos habe ich leider keine Erfahrung. Was schimmelt ist normalerweise vorher schon tot.
    mfg Jürgen
     
    AW: Oleander

    Was schimmelt ist normalerweise vorher schon tot.
    mfg Jürgen
    jürgen - ich meinte damit auch nicht schimmel an pflanzen.
    ich meinte damit schimmel am wohnraum.
    im allgemeinen wird eine luftfeuchtigkeit von 65% schon als sehr kritisch bezüglich schimmelbefall angesehen, eigentlich sollte sie in wohnräumen nicht über 60% gehen.
    und bei räumen, die nur phasenweise beheizt werden, ist das schimmelrisiko sowieso enorm hoch.
     
    AW: Oleander

    Warum muß das denn überhaupt so kühl sein, im Sommer fühlen sich die Pflanzen bei weit höheren Temperaturen wohl? Daher verstehe ich das nicht? was ist da anders?
    ganz einfach: die sonneneinstrahlung!
    im winter hast du ja deutlich weniger, hinter glas, zumal hinter isolierglas dann nochmal weniger. die pflanze will sozusagen "winterschlaf" halten, aber dafür ist es dann zu warm.
    ich hab meinen oli ja auch in einem ähnlichen raum wie du im winter, aber sonderlich wohl fühlt er sich da nicht, mit der zeit sieht er dann auch wirklich nicht sonderlich schön aus, das ändert sich zwar ruckzuck wieder, sobald er im frühjahr wieder raus darf, aber man merkt es ihm schon an, dass ihm das nicht gefällt.

    Wie findest Du denn meinen Terracottatopf?
    sehr hübsch. trifft meinen geschmack viel eher als dieses ganze plastikzeuchs. ich finde nach wie vor man sieht den unterschied sofort.
    kleiner tipp: stell noch was drunter unter den untersetzer. wie du's drehst und wendest, da drunter wirds feucht, und das kann flecken geben.

    PS.: Meine Ollis blühen bald, dann weiß ich endlich die Farbe^^
    nicht traurig sein, aber daran glaub ich nicht. nicht im winter. nicht bei so wenig sonne.
     
    AW: Oleander

    nochmal zum thema untersetzer:
    ich seh grad, du hast einen genommen, der innen nicht glasiert ist.
    dann MUSST du auf jeden fall etwas drunterstellen, weil der ton durchfeuchtet, d.h. das wasser da diffundiert.
    ich hab grundsätzlich glasierte ton-untersetzer, und trotzdem leider flecken aufs parkett bekommen weil ich sie dort anfangs aus purer unerfahrenheit raus direkt drauf gestellt hab.
     
    AW: Oleander

    Hallo Brigitte,
    für Oleander und Washingtonia ist es eigentlich zu warm.
    Da die Pflanzen aus winterfeuchten Klima kommen, kannst Du sie auch ordenlich einsprühen. Die Infektionsanfälligkeit bei feuchter kühler Luft kann ich nicht nachvollziehen. Mit Tropischen Palmen wie der Kokos habe ich leider keine Erfahrung. Was schimmelt ist normalerweise vorher schon tot.
    mfg Jürgen


    Hallo Jürgen

    Hilfe, also jetzt bringt ihr mich alle durcheinander, was ist jetzt richtig? Raumtemperatur ?
    Luftfeuchtigkeit ?
    Sprühen ?,
    welche Pflanze will jetzt was ?

    Nebenbei, Kompromisse muß ich machen, da ich sowohl die Palmen als auch die Ollis und Orchideen nebst Carnivoren und Alpenveilchen am gleichen Platz haben muß. Später gesellen sich noch Citruspflanzen dazu. Man sagte mir, wegen hoher Verdunstungsgefahr dürfen die kleinen Pflanzen nicht in die übrige Räume auf die Fensterbank, weil darunter die Heizung an ist.
    Gegen Schimmelbildung im "Pflanzenüberwinterungszimmer"wird regelmäßig gelüftet und ab und zu geheizt.

    Liebe Grüße Brigitte, die jetzt unsicher geworden ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten