Oleander - Wer hat Tipps zur Bewurzelung & Pflege?

AW: Oleander

hallo
möchte auch mal meinen senf dazugeben.
dass sich die ollis im süden ihren wasserbedarf von grundwasser holen, stimmt schon. es sind aber meist riesige büsche von 3-4m höhe. die haben ein entsprechendes wurzelwerk. dass sie meist an uferrändern wachsen, kann ich nicht bestätigen. ich bin im urlaub sehr oft in apulien und kenne die verhältnisse dort. meist wachsen sie an strassenrändern oder am rande von weinfeldern. an der autobahn sind sie als mittelstreifenbepflanzung sowie rechts und links der fahrbahn zu finden. kilometerweit und herrlich blühend. das ist ein imposanter anblick. wenn sie zu hoch wachsen, werden sie zurückgeschnitten. dann gibts eine blühpause und eine verjüngung von unten.
die pflege hier bei uns kann man nicht mit der dortigen vergleichen. die pflegt dort kein mensch so wie wir hier. trotzdem wachsen und gedeihen sie. man kann nur staunen.
 
  • AW: Oleander

    hallo
    möchte auch mal meinen senf dazugeben.
    dass sich die ollis im süden ihren wasserbedarf von grundwasser holen, stimmt schon. es sind aber meist riesige büsche von 3-4m höhe. die haben ein entsprechendes wurzelwerk. dass sie meist an uferrändern wachsen, kann ich nicht bestätigen. ich bin im urlaub sehr oft in apulien und kenne die verhältnisse dort. meist wachsen sie an strassenrändern oder am rande von weinfeldern. an der autobahn sind sie als mittelstreifenbepflanzung sowie rechts und links der fahrbahn zu finden. kilometerweit und herrlich blühend. das ist ein imposanter anblick. wenn sie zu hoch wachsen, werden sie zurückgeschnitten. dann gibts eine blühpause und eine verjüngung von unten.
    die pflege hier bei uns kann man nicht mit der dortigen vergleichen. die pflegt dort kein mensch so wie wir hier. trotzdem wachsen und gedeihen sie. man kann nur staunen.

    Hallo barisana, wenn es bei uns so warm wäre, wie in Italien, könnte man unsere Olis auch ganzjährig im Gartenboden lassen. Bekämen sie dann genügend Grundwasser, oder müßte man dann immer noch wie verrückt gießen?

    Liebe Grüße brigitte
     
    AW: Oleander

    Hallo barisana, wenn es bei uns so warm wäre, wie in Italien, könnte man unsere Olis auch ganzjährig im Gartenboden lassen. Bekämen sie dann genügend Grundwasser, oder müßte man dann immer noch wie verrückt gießen?
    also ich denke mal dass olis in der freien natur ja die möglichkeit haben richtig tiefe wurzeln zu entwickeln - was bei uns, wo olis dann doch eher selten über winter draussen bleiben, eher nicht der fall sein wird (ich wohne ja in süddeutschland, eigentlich haben wir's hier ja vergleichsweise warm, aber auch hier ist es im winter deutlich zu kalt dafür - auf der mainau geht's natürlich).

    in meiner nachbarschaft hat niemand oleander ganzjährig ausgepflanzt - keine ahnung ob diverse versuche da fehlgeschlagen sind oder hier einfach nur wenig interesse an oleandern besteht. selbst als kübelpflanze seh ich sie hier in privatgärten (sofern man reingucken kann) eher selten...
     
  • AW: Oleander

    genau so ist es. so grosse büsche haben wir meistens nicht.
    um so kräftige tiefe wurzeln bis ins grundwasser zu bilden, müssen sie schon einige jährchen ausgepflanzt sein. da ist bei uns nicht der fall.
    ich kann im übrigen nur warnen,ollis hier auszupflanzen.
    das kann schnell schief gehen. selbst, wenn er überleben würde, bliebe er geschwächt und würde nie mehr so schön wie vorher.
     
  • AW: Oleander

    genau so ist es. so grosse büsche haben wir meistens nicht.
    um so kräftige tiefe wurzeln bis ins grundwasser zu bilden, müssen sie schon einige jährchen ausgepflanzt sein. da ist bei uns nicht der fall.
    ich kann im übrigen nur warnen,ollis hier auszupflanzen.
    das kann schnell schief gehen. selbst, wenn er überleben würde, bliebe er geschwächt und würde nie mehr so schön wie vorher.

    also meine waren in zu kleinen Töpfen beim Kauf, daher habe ich sie in die Gartenerde gesetzt.(jetzt ist doch Sommer und warm) Die Wurzeln waren gequetscht. Ich dachte die erholen sich erst mal, bevor sie im Herbst in größere Töpfe kommen, oder muß ich sie jetzt schnellstens in Töpfe pflanzen? Hier noch mal ein paar Fotos vom Sonneneinfall morgends 7-9- Uhr. Wie steht er da jetzt? Reicht die Sonne? Mir steht z. Zt, nur die Nordseite zur Verfügung.

    Liebe Grüße Brigitte
     

    Anhänge

    • DSC_0193.webp
      DSC_0193.webp
      680,7 KB · Aufrufe: 103
    • DSC_0196.webp
      DSC_0196.webp
      604,8 KB · Aufrufe: 96
    • DSC_0198.webp
      DSC_0198.webp
      644 KB · Aufrufe: 121
    AW: Oleander

    Die Wurzeln waren gequetscht. Ich dachte die erholen sich erst mal, bevor sie im Herbst in größere Töpfe kommen, oder muß ich sie jetzt schnellstens in Töpfe pflanzen?
    wie gesagt: ich hätt mich das nicht getraut, ich hätte angst dass ich im herbst beim ausbuddeln zuviel kaputtmache (da wirst du ja in jedem falle so einiges an würzelchen abstechen). aber sie jetzt schon wieder auszubuddeln und einzutopfen ist wahrscheinlich auch nicht so das gelbe vom ei - hätte aber den vorteil, dass du sie auch einfach mal eben umstellen kannst, wenn du merkst dass ihnen nordseite nicht gefällt.

    Hier noch mal ein paar Fotos vom Sonneneinfall morgends 7-9- Uhr. Wie steht er da jetzt? Reicht die Sonne? Mir steht z. Zt, nur die Nordseite zur Verfügung.
    bekommen sie denn da abends nochmal ein bisserl sonne? oder sind die zwei stunden frühmorgens das einzige?
     
  • AW: Oleander

    also kriegen die olis da nur morgens zwischen 7:00 und 9:00 uhr und abends zwischen 18:00 und 19:00 uhr sonne?
    das hiesse zur sommersonnwende morgens bisserl kürzer und abends dann bisserl länger?
    hm... weiss nicht ob das 'nem oli reicht, ich finds ein bisserl sehr knapp, immerhin ist das ja dann auch noch die schwächste einstrahlung des tages...
     
    AW: Oleander

    also kriegen die olis da nur morgens zwischen 7:00 und 9:00 uhr und abends zwischen 18:00 und 19:00 uhr sonne?
    das hiesse zur sommersonnwende morgens bisserl kürzer und abends dann bisserl länger?
    hm... weiss nicht ob das 'nem oli reicht, ich finds ein bisserl sehr knapp, immerhin ist das ja dann auch noch die schwächste einstrahlung des tages...

    gilt ja nicht für immer, wie schon gesagt, ich baue meinen Garten um. Die Olis kommen nächstes jahr auf die Ostseite. Was eignet sich denn für die Nordseite in Gesellschaft mit Jucca und Wolfsmilch. Gibt es da auch schöne Südländer, die bißl mehr Schatten vertragen als Oli?
     
  • AW: Oleander

    da kannst du aber die olis nicht überwintern - die wollen es kühl haben, und "kaminzimmer" klingt jetzt nicht grad sonderlich kühl...

    grüssle
    loschdi
    (die sich grad mit lästigen abrechnungen rumärgern muss...)

    tja, klingt nicht kühl, ist es aber, wir machen den Kamin nur bei klirrender Kälte an und das auch nur am Wochenende und abends, wenn wir da zufällig sind. Heizungen sind dann sowieso aus, wegen meiner anderen Pflanzen, ist sowas für mich wie Wintergarten, hat das größte und hellste Fenster im Haus, geht vom Boden bis zur Decke. Das Kaminzimmer ist auch (sehr witzig) außer dem Billardraum das kühlste Zimmer im Winter. Der Billardraum beherbergt auch im Winter Pflanzen, ist aber dunkler. Wie kühl muß Oli haben? Schadet die Kaminwärme, die ab und zu ist? Dürfen auch Zitronenbäume dahin?

    Grüßi Brigitte
     
  • AW: Oleander

    tja buddelmaus - jetzt kommen wir an den punkt, den ich lieber verschweigen würde *ggg*:

    tja, klingt nicht kühl, ist es aber, wir machen den Kamin nur bei klirrender Kälte an und das auch nur am Wochenende und abends, wenn wir da zufällig sind.
    ich hab 'ne ähnliche situation, bei mir steht der oli winters im grossen wohnzimmer, das normalerweise nicht beheizt wird (ebenfalls mit sehr grossem fenster nach westen). da hats normalerweise (je nach aussentemperatur) mindestens sowas um die 12°C. soweit so gut, wäre auch kein problem, wenn da nicht das wörtlein "normalerweise" wäre:
    ab und an wird dort nämlich doch geheizt, meist an WEs wenn wir gäste haben oder es ein grosses essen gibt, dort steht nämlich auch der grosse tisch.
    und dann muss ich da auch wenigstens "überschlagen", wenn die temperatur weiter runtergeht, ansonsten wäre meine bausubstanz gefährdet (vor allem wohl der stuck), ausserdem steht da auch ein klavier mit dem's dann auch irgendwann kritisch wird.

    mein oli verkraftet diese meist kurzfristigen "heizattacken" erstaunlich gut. aber es gefällt ihm nicht sonderlich, und das sieht man ihm auch an. er braucht dann im frühjahr immer ganz schön lange bis er wieder einigermassen gut aussieht.
    empfehlen kann ich diese art der überwinterung also nicht unbedingt, weshalb ich ja grad auch auf der suche nach einer besseren möglichkeit (evtl. die werkstatt) bin. zumal es durchaus möglich ist, dass künftig das grosse wohnzimmer eben doch regelmässig bzw. durchgehend beheizt wird, wenn nämlich mein gefährte hier einzieht, dann brauchen wir den platz...

    hast du sonst noch räumlichkeiten die durchgängig kühl sind?
    wäre dem oli sicher lieber, mir tut meiner immer mächtig leid da wo er winters steht, und 'ne verschönerung dieses zimmers ist er ganz sicher nicht...
     
    AW: Oleander

    müssen es ausgerechnet südländer sein? da sind ja die meisten sonnenliebhaber...
    wäre schön, ist nämlich meine Traumecke zum Ausruhen, kommt auch ein Liegestuhl hin (Siesta, träume dann von Italien, Urlaub^^) bei großer Sommerhitze, weil es ein schönes schattiges Plätzchen ist. Darf wenigstens meine Wolfsmilch (auch ein Südländer) da stehen bleiben? Die Juccas stehen da schon Jahrzehnte und gedeihen.Lavendel fühlt sich auf meiner Nordseite auch wohl. Jetzt suche ich noch eine schöne originelle nicht zu große Pflanze, die dazu paßt und sich auch bei Schatten wohlfühlt und südländisch wirkt und vielleicht herrliche Blüten hat und gut duftet. Hoffentlich suche ich nicht die "eierlegende Wolfsmilchsau"^^. Vielleicht kannst Du mir ja was empfehlen.
     
    AW: Oleander

    tja buddelmaus - jetzt kommen wir an den punkt, den ich lieber verschweigen würde *ggg*:


    ich hab 'ne ähnliche situation, bei mir steht der oli winters im grossen wohnzimmer, das normalerweise nicht beheizt wird (ebenfalls mit sehr grossem fenster nach westen). da hats normalerweise (je nach aussentemperatur) mindestens sowas um die 12°C. soweit so gut, wäre auch kein problem, wenn da nicht das wörtlein "normalerweise" wäre:
    ab und an wird dort nämlich doch geheizt, meist an WEs wenn wir gäste haben oder es ein grosses essen gibt, dort steht nämlich auch der grosse tisch.
    und dann muss ich da auch wenigstens "überschlagen", wenn die temperatur weiter runtergeht, ansonsten wäre meine bausubstanz gefährdet (vor allem wohl der stuck), ausserdem steht da auch ein klavier mit dem's dann auch irgendwann kritisch wird.

    mein oli verkraftet diese meist kurzfristigen "heizattacken" erstaunlich gut. aber es gefällt ihm nicht sonderlich, und das sieht man ihm auch an. er braucht dann im frühjahr immer ganz schön lange bis er wieder einigermassen gut aussieht.
    empfehlen kann ich diese art der überwinterung also nicht unbedingt, weshalb ich ja grad auch auf der suche nach einer besseren möglichkeit (evtl. die werkstatt) bin. zumal es durchaus möglich ist, dass künftig das grosse wohnzimmer eben doch regelmässig bzw. durchgehend beheizt wird, wenn nämlich mein gefährte hier einzieht, dann brauchen wir den platz...

    hast du sonst noch räumlichkeiten die durchgängig kühl sind?
    wäre dem oli sicher lieber, mir tut meiner immer mächtig leid da wo er winters steht, und 'ne verschönerung dieses zimmers ist er ganz sicher nicht...

    das Problem ist das Licht, (Billardraum, s. oben) wie gesagt, bei uns im Kaminzimmer wird selten geheizt, trotz Klavier, welches dort steht, wir nutzen auch die Wintersonne und bei klirrender Kälte wird die Heizung ganz schwach angemacht. Wir essen und wohnen im Wohnzimmer/Kaminzimmer (sehr witzig) selten. Ich denk mal, dass Oli dort weniger Probleme hat als im dunkleren Billardraum.
     
    AW: Oleander

    o.t. bezügl. klavier:

    ich hab mein klavier erst dieses jahr wieder zu mir geholt und auch erst, nachdem ich mir das OK von mehreren experten geholt habe, ob es den platz und die temperaturschwankungen verträgt. ich habs ja derzeit nicht so dicke finanziell, und klavierstimmen ist ja nun nicht so ganz billig.
    meine "aktiven zeiten" als klavierspielerin sind ja nun schon länger vorbei, früher habe ich natürlich sowieso jährlich stimmen lassen, bei meinen derzeit eher halbherzigen musikalischen bemühungen sollte das aber eigentlich nicht nötig sein...

    wie ist denn so deine erfahrung damit, musst du jedes jahr stimmen lassen oder hält sich die stimmung trotz temperaturschwankungen?
     
    AW: Oleander

    leider nicht - auf meiner nordseite wächst nämlich leider GARNICHTS ausser einer scheinzypressenhecke, moos und diversem unkraut...

    wie wärs mit edeldisteln? die wachsen ja überall...

    nee, danke, bloß nichts stacheliges, auch meine Rosen habe ich weit weg, gedeihen aber auch auf der Nordseite mit Lavendel zusammen. eine Buchenhecke habe ich schon rund ums Haus. brauche jetzt Blumen oder einen kleinen blühenden Busch, ach so noch was, ein riesiger Azaleenbusch steht da schon direkt zur Straße hin und ebenfalls jahrzehnte alt und blüht jedes Jahr. Unkraut und Disteln habe ich genug auf der Seite, muß noch weg. Kamille habe ich da schon rausgemacht und umgepflanzt, schwarzen Nachtschatten vernichtet, Kartoffeln umgepflanzt( waren dicke Knollen dran, obwohl ich keine gepflanzt hatte (alles durch Kompost von selbst entstanden^^)also genug heimisches. Außer der Wolfsmilch, die ich da ebenfalls fand, ist sonst nichts brauchbares dabei.(das war alles auf der Nordseite)
     
    AW: Oleander

    o.t. bezügl. klavier:



    wie ist denn so deine erfahrung damit, musst du jedes jahr stimmen lassen oder hält sich die stimmung trotz temperaturschwankungen?

    nee, kümmere ich mich nicht drum, mein Sohn ist zuständig, der spielt Klavier, ich schon lange nicht mehr. Der Klang ist aber erstaunlich noch gut. Wir stimmen auch nicht.
     
    AW: Oleander

    nee, kümmere ich mich nicht drum, mein Sohn ist zuständig, der spielt Klavier, ich schon lange nicht mehr. Der Klang ist aber erstaunlich noch gut. Wir stimmen auch nicht.
    ok, dann wart ich halt einfach mal ab wie's im nächsten frühjahr klingt.
    stimmen lassen muss man schon ab und an, aber wenn man nicht grad wirklich "aktiv" ist (will heissen nicht nur für sich selbst sondern auch für publikum spielt) muss das ja nicht unbedingt jährlich sein.
    danke dir :-)
     
    AW: Oleander

    ok, dann wart ich halt einfach mal ab wie's im nächsten frühjahr klingt.
    stimmen lassen muss man schon ab und an, aber wenn man nicht grad wirklich "aktiv" ist (will heissen nicht nur für sich selbst sondern auch für publikum spielt) muss das ja nicht unbedingt jährlich sein.
    danke dir :-)

    na ja , ich verstehe auch nicht soviel davon, aber was machen wir jetzt mit unseren Olis?^^ Geht nun mein Kaminzimmer doch?
     
  • Zurück
    Oben Unten