Obst- & Gemüse-Zöglinge 2023

@schreberin das ist ein toller Tipp! Muss ich ausprobieren!
Kennst du auch "Markstammkohl"..? Den wollte ich dieses Jahr auch ausprobieren.
 
  • Kenne ich, hab ich aber noch nicht probiert. Bei den Flowersprouts gefällt mit die lange Ernteperiode über den Winter und die vielfältige Verwendung, kurzgebraten,gedünstet oder gebacken, perfekt für asiatische Gerichte aber auch Salate,ich baue sie schon drei Jahre an und entdecke immernoch neues.
     
    Und der Sprossenbrokkoli..? Ob der wohl auch einen Versuch wert wäre..?
    Bin gerade auf der Suche nach Samen für die Flower Sprouts darüber gestolpert. 😅

    Den Markstammkohl probiere ich dieses Jahr auf jeden Fall aus, da ich die Samen schon hier habe, die Flower Sprouts würden mir auch gefallen, aber die Samen + Versand sind ja sehr teuer... notier ich mir fürs nächste Jahr, Plätze sind eh schon dreifach und vierfach belegt.
     
  • @Taxus Baccata
    Markstammkohl wird bei uns als Ueberwinterer und für das Vieh angebaut
    Soll angeblich sehr lecker und gesund sein und sich auch für den Verzehr für Menschen eignen..? Zumindest habe ich auf mehreren Seiten so gelesen 😅
    Ich probiere es mal aus und berichte.


    Sprossenbrokkoli (Cima di Rapa) habe ich in mehreren Varianten da.
    Schmeckt er euch?
    Ich habe gelesen, dass er "schärfer" sein soll als normaler Brokkoli?
    Kannst du eine Sorte besonders empfehlen?
     
  • Markstammkohl wird bei uns als Ueberwinterer und für das Vieh angebaut
    Der war bei uns auch immer als Viehfutter über Winter im Programm, aber das Viehzeugs musste ihn mit uns teilen.
    Junge Blätter kann man gut als Gemüse nutzen, ältere Blätter sollte man von den starken Blattrippen befreien, besonders lecker wird er erst nachdem er richtig Frost bekommen hat. Markstammkohl kann auch in Schnee und klirrender Kälte ohne Schutz draußen stehen bleiben, das macht ihm gar nix aus, aber er wird ziemlich hoch und braucht Platz.
    Hat man die Blätter so weit abgeerntet kann man den dicken Stamm unten abschlagen und der Länge nach aufspalten, das darin befindliche Mark ist ausgesprochen zart und lecker, schmeckt ähnlich wie Kohlrabi und kann auch so verwendet werden.

    Aber vorsicht bitte beim Verarbeiten vom Stamm, die Außenhülle ist (vor allem in den unteren beiden Dritteln) dick und hart, da ist ein kleines Kartoffelschälmesser schnell an seinen Grenzen... ich nutze zur Stammernte und zum Aufspalten ein Beil, es geht aber auch mit einem Küchenbeil, einer Machete oder notfalls mit Hammer und Meissel :D

    LG Conya
     
    Ganz lieben Dank, ist abgespeichert und kommt in meine Gartennotizen :D Damit ich es nicht vergesse bis die Ernte losgeht. Das waren sehr wichtige Informationen, jetzt weiß ich bescheid, wie das Gewächs zu ernten ist. :)
     
  • Ja das passt schon... :) der braucht etwa so viel Platz wie eine Tomatenpflanze, also überleg Dir genau wo Du die Pflanzen setzen kannst ohne dass sie Dir im Weg sind. Mit zunehmendem Alter versteifen sich die Blattrippen, die einzelnen Blätter lassen sich also nicht so einfach zur Seite biegen wie bei Tomaten wenn man vorbei gehen will oder im Garten arbeitet

    LG Conya
     
  • Naja, der kann schon die 2 Meter erreichen und (von oben betrachtet) bis zu 1 Meter Durchmesser haben, also ist er nix für die schmale Kante vom Kräuterbeet oder anderen engen Winkeln

    LG Conya
     
    Ne, am Rand ist Platz, da kann er sich ausbreiten wie er will, nur ich muss da nicht dran vorbei. 😉
     
    Hi zusammen! Gut, dass es langsam wieder Zeit wird :)

    Eine Frage auf die ich bisher weder hier noch wo anders eine Antwort finden konnte:

    Hat schon mal jemand selber Steckzwiebeln gezogen? Ich meine damit nicht Zwiebeln aus Steckzwiebeln gezogen sondern der Schritt von Samenkorn zu Steckzwiebel als Vorbereitung fürs kommende Jahr.

    Mein Anlauf wäre eine 54er Multipot Platte zu nehmen, in jedes Loch 3-4 Samen legen und dann mal abwarten. Sollten die Zwiebeln wachsen würde ich ihnen den Wasserhahn bei passender Größe abdrehen und sie einlagern ohne Grün und Wurzeln.

    Tips, Tricks oder Ratschläge?
     
    Ich mache das seit einigen Jahren weil ich von dem Einheitsbrei an im Handel erhältlichen Wintersteckzwiebel-Sorten genug hatte.
    Nur, warum trocknen lassen?
    Steckzwiebeln bringe ich doch auch bereits im Herbst in die Erde
     
    Hi zusammen! Gut, dass es langsam wieder Zeit wird :)

    Eine Frage auf die ich bisher weder hier noch wo anders eine Antwort finden konnte:

    Hat schon mal jemand selber Steckzwiebeln gezogen? Ich meine damit nicht Zwiebeln aus Steckzwiebeln gezogen sondern der Schritt von Samenkorn zu Steckzwiebel als Vorbereitung fürs kommende Jahr.

    Mein Anlauf wäre eine 54er Multipot Platte zu nehmen, in jedes Loch 3-4 Samen legen und dann mal abwarten. Sollten die Zwiebeln wachsen würde ich ihnen den Wasserhahn bei passender Größe abdrehen und sie einlagern ohne Grün und Wurzeln.

    Tips, Tricks oder Ratschläge?
    Hallo,
    Dieses und letztes Jahr habe ich es versucht, aber nicht geschafft, von daher bin ich auch an @schwäble's Erfahrungen interessiert.
     
    Ich werde dieses Jahr Buch führen.
    Da ich neben den bereits im Herbst wieder eingepflanzten Zwiebeln auch noch welche in einer Moertelwanne habe kann ich das doppelt machen und gut vergleichen.
    Die in der Moertelwanne ueberwinterte Aussaat kommt nämlich erst im Fruehjahr in den Boden.
     
  • Zurück
    Oben Unten