Nomen est Omen

  • .... wir hatten dieses Jahr eine Schneckenplage ohne Gleichen. Durch den Schattengarten und die dichte, naturnahe Bepflanzung sind die im Frühjahr in Scharen über uns hergefallen.



    So viele Schnecken hatten wir eigentlich gar nicht; zumindest bekam ich nicht viele zu sehen.
    Aber da Hostas gerne im Schatten stehen und sich Schnecken auch lieber dort aufhalten, habe ich zu spät bemerkt, daß unter den Bodendeckern die beste Versteckmöglichkeiten waren.
    Hab die arg zerfledderten Pflanzen ausgegraben und sie zur Erholung in Töpfen zwischen geparkt.
    Im Frühjahr werde ich ihnen ein neues, besseres Plätzchen suchen.



    LG Katzenfee
     
    Billa, dann darf ich dich ja auch nicht besuchen, bei meinen Quadratlatschen. Wer weiß was ich alles zertrete.
     
  • Verflixt. Das ist immer gefährlich, wenn jemand kommt und mich schon kennt. Und glatt enttarnt! :grins:


    Nach nochmaligem Lesen ist mir grade unser nettes Missverständnis von wegen "da möcht ich auch mal hin" aufgegangen. Ich habs als mein Gartengestaltungsziel gemeint. Aber wenn du mich schon einlädst...dann komm ich.
    :grins:

    Ich hör mal auf, deinen schönen Gartenthread zuzuwitzeln! *knuffz*

    Bussi
    Billa
     
    OK, zurück zum Garten. So sieht ein Teil der Beete aus, in dem die Hostas wohnen:

    19264773ze.jpg
     
  • Ja, leider habe ich Schnecken, manchmal mehr als genug.

    Katzenfee, ich kann Dir sagen, wir hatten dieses Jahr eine Schneckenplage ohne Gleichen. Durch den Schattengarten und die dichte, naturnahe Bepflanzung sind die im Frühjahr in Scharen über uns hergefallen.

    Da hatte es irgendwann nach einer Trockenperiode 3 Tage geregnet und so sind mein Mann und ich mehrmals am Tag auf Safari gegangen. Wir haben innerhalb von 48 Stunden zu zweit über 1100 Schleimer erlegt. Ohne Mist, haben mitgezählt.

    (Leider sind sie ja nicht sehr scherenresistent;))

    Die Pflanzen haben in dieser Zeit nicht nur unter den Schnecken gelitten, sondern auch noch durch das ständige Umdrehen der Blätter. War echt übel.


    Jetzt war Billa schneller.
     


    Tina, das will doch aber keiner gucken...:rolleyes:

    Nächstes Jahr gehen wir zwei auf Schneckensafari und den Tip von Christa mit Mulch um die Hostas probier`ich auch aus, vielleicht du auch?;)

    Deine Beete sehen toll aus, Hostafee!
    Daneben ist mir auch noch die ziemlich hohe Mauer aufgefallen, und auch wie schön sie durch die Planzen integriert ist. Altes Gemäuer?
     
    woooaaa ein wunderschöner Garten, schaut aus wie ein Park!!!
    *vollbeneid*
     
    Sieht wirklich phantastisch aus bei dir, Hostafee! :)Jetzt brauch ich bloß noch den Namen von der Hosta auf Bild 5 in deinem 1. Post ... sag? Die geh ich mir doch glatt gleich kaufen!
     
    Vielen, vielen Dank für die netten Worte.

    Uschi, die Hosta auf Bild 5 ist die "GypsyRose".

    Rosabelverde, diese Mauer ist der Anbau des Nachbarn. Altes Gemäuer, naja, ist relativ, 50er - 60er Jahre würde ich sagen. Der Anbau steht direkt auf der Grenze. Der Clou ist aber, unsere Vorgänger haben diese Wand nicht weiß, sondern grün gestrichen. Und so paßt sie sich ganz super zwischen den Bäumen und Pflanzen ein, ist der beste Sichtschutz und fällt wenig auf.

    Zu Thema "Mulch um die Hostas": Meine sämtlichen Beete werden das ganze Jahr über immer wieder gemulcht. Herbstlaub, Holzhäckseln und was so anfällt. Aber wer weiß? Vielleicht hätte ich ansonsten viel mehr Schnecken???
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oooops, sorry. Naja, Hauptsache, die Info kommt an. :grins:

    Die Gypsy Rose ist verwandt mit der Striptease, hat auch so einen weißen Trennstreifen zwischen den Farben, wenn der Austrieb noch frisch ist. Die Striptease ist eigentlich noch viel schöner, aber anfälig für dieses Hostavirus. => Hatte ich auch prompt bei der. War mehr als ärgerlich.
     
  • Zurück
    Oben Unten