Nochmal Winterschutz

Registriert
08. Juni 2010
Beiträge
727
Ort
in der Nähe von Stuttgart
Eigentlich dachte ich, dass jetzt alles klar ist, wie ich meine Kübelrosen im Winter schütze: Töpfe sind in Blisterfolie eingepackt, auf die Erde Tannenzweige und ein Säckchen übern Kopf, die gab's mal bei Aldi im Dreierpack. Jetzt sehe ich, dass diese Fließsäckchen das Regenwasser abperlen lassen, also bleiben die Rosen wohl trocken?!?! Aber wieviel Wasser brauchen sie im Winter, eventuell gar keins? Und wenn sie dann doch vertrockenen?
So viele Fragen, wer hilft?
Birgit
 
  • Hallo Birgit,
    bei meinen Rosen im Topf auf dem Balkon habe ich es immer so gemacht das ich den oberen Teil nur dann abgedeckt habe wenn die Temperaturen auch tagsüber weit unter Null Grad blieben, sonst hab ich das "Mützchen" abgenommen das sich auch schnell Schädlinge darunter gebildet haben wenn zu warm war.

    Den Topf an sich hab ich auch eingepackt oder abgedeckt (Wurzelraum) und bei langen trockenen Phasen (auch Frost mit Sonne) tagsüber ab und zu mal mit lauwarmen Wasser gegossen so das sie immer ein klein wenig Feuchtigkeit hatten und etwas Wasser ziehen konnten wenn sie es brauchten.
    Man darf bei Minustemperaturen allerdings nicht zu viel gießen da sonst nachts der Topf ein Eisklumpen wird das bekommt den Wurzeln nicht, also nur gießen wenn die Erde wirklich trocken ist.

    Das sind meine Erfahrungen zu Topfrosen.
     
    ich bin gar kein freund dieser hauben bei rosen. rosenzweige sind eigentlich sehr sehr frosthart, klar, in strengen winter frieren mal paar zentimeter zurück, aber im großen und ganzen ist das nicht nötig mit der verhüllerei. deswegen mache ich im herbst auch allenfalls einen grobschnitt - dann bleibt nach dem frost auf jeden fall genug übrig :D
    rosen sind eigentlich wie unkraut: zumindest obenrum bekommt man sie kaum wirklich tot.
    die wurzeln sind das empfindliche an den rosen, bzw. die gefahr des vertrocknens bei sehr langen frostphasen.
    wenn überhaupt würde ich diese hauben, wie schon geschrieben, auch nur dann verwenden. man verhindert ja auch, dass die rosen ein kuscheliges schnee-pelzchen bekommen... bei hochstämmen kann man die zweite veredlung auch anderweitig schützen. einzig einen sinn sehe ich an exponierten standorten mit wind-chill, aber bei kübelpflanzen kann man das ja i.d.r. umgehen.
     
  • Bei einem Rosenstämmchen (die ein wenig empfindlicher sind als Stöcke)würd ich bei argen Frösten die Veredelungsstelle(oberer Bereich) schützen indem Du einfach einen Jutesack Z.B. locker um den Stamm und Blühbereich wickelst, eventuell noch mit Laub auffüllen dann kann nichts passieren.

    Rosen im Freiland sind in der Regel vom Wurzelbereich besser geschützt als im Topf.
     
    Also ich weiß ja nich.....habe jetzt alles so gemacht, wie hier im Forum vorgeschlagen, also die Zweige nicht geschnitten (obwohl mein Mann bis auf ein Drittel runter schneiden wollte), um den Wurzelbereich mit Tannenzweigen abgedeckt und die Tüten wieder runter. Heute Morgen komm ich raus und es hat 10 cm geschneit, die Zweige der Rosen sind hart gefroren und hängen runter, da es noch junge Pflanzen von diesem Jahr sind und nicht verholzt. Das sieht irgendwie nicht gut aus??????!
    Birgit
     
  • tja, was friert taut auch wieder auf....so ist der lauf der rosen-welt, im winter gibts auch schöneres...
    nein, mach dir keine sorgen, das ist so in ordnung. und wenn du nicht auf der alb wohnst, hattetz ihr vielleicht bei euch etwas unter null...
    die jungen trieb sind ja nie verholzt, jder hat die, es blüht ja nur einjähriges und man schneidet sein rosen ja deswegen so, dass man wenig holz, aber viel grünes hat...
    mein kübel-hochstamm blüht ja noch, es war halt der verlauf dieses jahres. der oktober war ja alles in allem sehr sehr schön und der november bisher mild und die rosen gehen erst wirklich in ruhe, wenn sie dazu gewungen werden, ihre vegetationszeit ist lang. ihnen fehlte noch der schub für den winterschlaf...
    also der letzet winter, wir hatten hier vielleicht spitzen so bei -18 grad (im winer davor gings ja kurzfristig bis über -20), aber es war eben auch sehr sehr langanhaltend und auch lang ins neue jahr hineien dauerfrostig. monate - ich hatte wenig frostverluste. wenige zentimeter an den trieben, bei manchen nix. die hochstämme nehmen es immer am schwersten, aber so kam ich endlich dazu, die mal kräftig zurückzustutzen, da tue ich mich immer schwer (ich habs gern üppig, aber irgendwann hat das kein verhältnis mehr zum stammdurchmesser :d.)
     
    Heute Morgen komm ich raus und es hat 10 cm geschneit, die Zweige der Rosen sind hart gefroren und hängen runter, da es noch junge Pflanzen von diesem Jahr sind und nicht verholzt. Das sieht irgendwie nicht gut aus??????!
    Bei empfindlichen oder ganz jungen Topfrosen wie Deinen würd ich wenn die Temperatur unter -10 Grad geht (muß man ein wenig den Wetterbericht für seine Ecke verfolgen)das "Mützchen" drüber machen.
    Wenn Du Magenschmerzen hast kannste es ja auch schon bei -5 Grad machen :)
    Du musst Deine Pflanzen auch ein wenig abhärten sonst werden sie schnell anfällig für alles mögliche.

    Im Garten gepflanzte schaffen die Kälte auch.
    Meine haben -20 Grad überlebt ohne jeglichen Schutz!
    Da waren dann ca. 10cm von den Stielen braun geworden.

    Schneid die Rosen im Frühling dann ist das auch nicht schlimm wenn mal ein wenig abgestorben ist, wird alles wieder grün :)

    Ich frag jetzt aber nochmal wie groß ist der Topf und wie groß die Rose?
     
    Hallo Stupsi,
    ich habe sechs englische Rosen dieses Jahr gekauft, da meine letztjährigen alle den Winter nicht überlebt haben (deshalb meine Bedenken), da habe ich aber nichts geschützt - kannte euch ja noch nicht! Ich habe mehrere von den dicken, blauglasierten Töpfen, die sind 30 cm hoch, einen einfachen Tontopf mit 35 cm und einen besonders dicken Tontopf mit 55 cm Höhe. Die Lage ist ziemlich exponiert auf ca. 450 m Meereshöhe. Die Rosen sind so zwischen 30 cm und ca. 70 cm hoch gewachsen.
    Grüßle
    Birgit
     
    Oh ,ich glaub das sind drei Extreme, einmal hab ich mal einen Bericht gesehen das englische Pflanzen oft bei uns nicht winterhart sind weil das Klima da milder ist im Winter, ich weiß nicht ob es Rosen auch betrifft?

    Zum anderen kühlen Ton und Stein/Porzellan natürlich schneller aus, Ton kann Dir im Winter sogar platzen.

    Das dritte die Rosen sind noch ganz jung.

    Da würd ich kein Risiko eingehen!
    Töpfe gut einpacken (hast du ja glaube ich) und dann schütz sie lieber doch im ersten Jahr ein bischen mehr im oberen Bereich wenn die Temperaturen unter Null gehen, nur wenns nochmal tagsüber wärmer wird (5-15 Grad)was ja hier schnell mal passiert dann nimm das Mützchen wieder ab.

    Und bei kalten, sonnigen , niederschlagsfreien Tagen unbedingt ein bischen lauwarmes Wasser geben da Ton Wasser stark aus dem Boden zieht.

    Wenn Du die Namen weißt dann google doch mal vielleicht gibts ja eine Info dazu im Netz wie winterhart deine Sorten sind?
     
  • Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und drücke Dir die Daumen das Deine Rosen den Winter unbeschadet überstehen.

    Wünsch Dir auch ein schönes WE
     
    OMG - habe gerade Wetterbericht für diese Woche gehört - TAGSÜBER -8 bis
    -10 Grad, das fängt ja gut an und noch nicht mal meterologischer Winteranfang!!! Für meinen letzten großen Topf hatte ich letzte Woche noch keine Blasenfolie, ging dann zu Obi und die haben dort ein schönes Sortiment für Winterschutz, aber die Preise, ich kann euch sagen: Rolle Kokosmatte 10 EUR und Blasenfolie 1,50 x 30 cm 3.49! Bevor ich bezahlen konnte kam ich an Autofrontscheibenschutzmatten vorbei für 1,49 (1,50 x 50), die habe ich mitgenommen und um den großen Topf gewickelt, passt genau, lässt sich mit dem anhängenden Gummi befestigen und ist außen alubeschichtet - ob das wohl hilft? Angesichts dieses Winteranfangs sehe ich eh schwarz für meine Röslein.
    liebe Grüße
    Birgit
     
    Ich nehm auch Kokosmatten oder Jutesäcke , bekommt man in Gärtnereien oder Baumärkten (Gartenabteilung).

    Die sind wirklich nicht billig aber man hat ja auch Jahrelang was davon, die halten ja und sogesehen sind sie dann doch nicht so teuer.

    Von Plastikfolien nehm ich Abstand weil die Pflanzen darunter schwitzen bei Sonneneinstrahlung und dann hat man oft nachts gefrorenes Kondenswasser, an den Pflanzen, das ist nicht gut.

    Versuch mal -wenn Du die Pflanzen plus Topf ganz umwickelst-von oben Laub einzufüllen, das ist nochmal ein zusätzlicher Schutz.
     
    Hallo Stupsi,
    das ist lieb gemeint, aber weißt du wie es gerade hier bei uns in Stuttgart aussieht? Es schneit seit heute Morgen ohne Unterbrechung, wir haben mindestens 20 cm Neuschnee, also von Laub keine Spur mehr, schade!
    Birgit
     
    Schnee ist aber auch ein sehr guter Winterschutz, darunter erfriert nix.
    Gefährlich sind immer die Kahlfröste also ohne Schnee die meist so im Februar auftreten.

    Entspann Dich bei einem schönen warmen Tee, Deine Rosen werden es überleben und Du wirst 2011 viiiiiiiiiel Freude an Ihnen haben :)
     
    Hallo,

    ich habe grad vor 2 Wochen meine Kübel wieder wie in jedem Jahr ins Tomatenhäuschen gestellt. Die Krone ist nur mit Tannenzweigen ausgefüllt und der Boden mit Zweigen zu gedeckt, denn durch die Luft, die darin herrscht, reicht das.

    Ihr wisst ja, ich komme über den Winter selten dort hin und das heißt, sie bekamen Wasser beim Einstellen und müssen dann bis zu den ersten warmen Sonnenstrahlen im März warten, bis sie wieder welches bekommen.

    Mo, die sie dann im Frühjahr schon in voller Krone wieder aufstellt
     
    Mo reicht das echt, hast Du sehr große Kübel?

    Also mir würden die vertrocknen draußen wie drinnen wenn ich nicht zwischendurch mal gieße!
     
    oh je, ich hab meine rosen alle ganz leicht eingepackt....nur so locker so eine
    dünne haube drüber, doch der schnee der lt. tage hat alles platt gemacht.
    die armen zweige sind zusammengebrochen, dabei schneide ich nie im herbst, wg. winterschutz....nu ist das wohl hinüber:(

    gruß geli...ist echt am boden
     
    Geli das ist nicht schlimm, tröst!

    Haben sie gestern noch gezeigt in einer Gartensendung.
    Die älteren Zweige brechen nicht so leicht meist nur die neuen Triebe und bis dahin kannst du im Frühjahr zurückschneiden, wird alles wieder grün!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten