Neuer (alter) Zitronenbaum - was fehlt dem?

Das zweite Exemplar 😂 - die Limequat

87F2AA7A-19C7-450A-846C-1226947FCF42.jpeg

A51A6864-0F06-4E9D-992B-629A981E5125.jpeg
 
  • So, nachdem mein Zitronenbaum ja schon versorgt ist, geh ich nun meinen nächsten Baum an, nämlich die Mandarine.
    Der Baum ist insgesamt in gutem Zustand und stark belaubt, allerdings hat er Mangelerscheinungen.
    Am Foto sieht man, dass die Blätter Verfärbungen in Richtung gelb/braun haben, wobei aber die Blattadern noch grün sind. Ist das Eisenmangel?
    Auch hat der Baum schon länger keine bzw. sehr wenig Früchte getragen.
    Nachdem die Vorbesitzerin des Baumes vermutlich schon länger nicht umgetopft hat, werde ich das nun machen.
    Auch ein leichter Rückschnitt ist geplant.

    Was sollte ich beachten?

    Alois
     

    Anhänge

    • 20230419_140725.JPG
      20230419_140725.JPG
      132,1 KB · Aufrufe: 91
    • 20230419_152946.JPG
      20230419_152946.JPG
      378,1 KB · Aufrufe: 96
    Aha, gut, dass wir drüber gesprochen haben….. die Limequat ist voll O.K., sieht aber für eine Pflanze, die gerade aus dem Winterquartier kommt, auch etwas nass aus….. Obacht!
    Was sollte ich beachten?

    Alois
    @alois, ein Foto machen! 😉


    Sorry für den Einschub, Kapernstrauch…..weiter geht es. Die Limequat kannst du so, wie sie ist, ein Topfen. Evtl. Leichten Wurzelrückschnitt, da du recht viel Erde aus dem Wurzelkern entfernt hast. Oder sehr sorgfältig topfen und einschlämmen.

    Die Zitrone……die hat tatsächlich Saunässe gehabt. Nur der helle, weißliche Klumpen unten ist in Ordnung. Die anderen Wurzeln haben all ihre Feinwurzeln verloren. Sind quasi nutzlos geworden. Sie sehen aber noch gut aus. Fass mal dran, wenn die nicht weich und matschig sind, lass sie dran, dann bilden sie wieder aktive Feinwurzeln aus.

    Substrat….so durchlässig du es eben hin bekommst. Fast so, wie bei den Frangis. Auf funktionierenden Abzug achten. Und den Topf nicht größer nehmen, als er war. Eventuell noch etwas vom alten Substrat weg bröckeln und die gelben, älteren Wurzeln anschneiden. Aber pass um Himmels Wollen auf, dass du das Nest mit den hellen Wurzeln nicht versehentlich beschädigst!

    Mit dem Rückschnitt der Krone warten wir dann lieber noch, das wäre alles zu viel auf einmal sonst. Die muss erst mal wieder in die Puschen kommen. Auch wenn es schade um den diesjährigen Austrieb ist, der vermutlich eh weg kommt……aber nunja.
     
  • @sunnyboy
    Danke für das nachreichen der Fotos.
    Die Mandarine sieht gut aus! Umtopfen wie bei der Zitrone, Wurzelschnitt analog. Kronenschnitt ist bei ihr nicht nötig.
    Wegen der Farbe der Blätter……es ist nicht immer einfach, genau zu sehen, welcher Nährstoff fehlt. Genau wie bei der Zitrone könnte sie insgesamt dunkler sein. Sonne und Stickstoff werden es richten.

    Die aufgehellten Blattzwischenräume sind eher ein Spuren-Elemente-Mangel. Meist wird sofort „Eisen“ geraten, muss aber nicht sein. Es kann genauso ein Phosphor-Überschuss sein, wenn die Vorbesitzerin z.B. einen ungeeigneten Dünger wie Balkonblumemdünger genommen hat. Oder Magnesiummangel.

    Ich verwende einen handelsüblichen Zitruspflanzendünger. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass der zu schwach dosiert ist. Oder ich müsste Unmengen ran kippen, was mir aber zu teuer ist, ehrlich gesagt.

    Also bekommen meine in der Hauptwachstumszeit immer eine Extra-Portion Stickstoff aus Brennesseljauche oder pelletierten Rinderdung, oder verjauchte Pferdeäpfel. Je nachdem, was gerade da ist und auch für die anderen Kulturen wie z.B. Tomaten gebraucht wird. Auch die Olive profitiert davon.

    Habe ich „komische“ Blätter, gibt es Fetrilon. Fetrilon ist ein Spurennährstoffdünger. Also ohne N-P-K, nur die Spurenelemente. Da der relativ teuer ist, verwende ich ihn nur als Blattdüngung, falls mal eine extra Portion gebraucht wird.
    Blattdüngung kannst du auch jetzt machen, unabhängig vom Zustand der Wurzeln.

    Also topfe sie erst mal um, dann mit Düngen warten, bis das neue Substrat durchwurzelt ist. Da du Zitruserde verwendest, sollte das erst mal auch passen. Dann wären wir schon Mitte Juni und du würdest an den neuen Blättern sehen, ob sie noch mal eins „auf die Mütze“ brauchen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, beide sind neu getopft - Substrat ist wenig Zitruserde gemischt mit Perlite und einem mineralischen Pflanzsubstrat.
    Werde mit dem Gießen vorsichtig sein, und wenn sie austreiben, melde ich mich wieder!
    Danke :love:
     
    Tapferes, kleines Zitrönchen! 😍

    Wenn du dir den Hauptstamm anguckst, sind da irgendwo in der Nähe des ersten „Knicks“ Austriebe zu sehen? So weit würde ich nämlich runter schneiden….
    Dann noch die verbliebenen Äste einkürzen auf ca. 1 Handlänge und die ganz weit unten aus dem Stamm wachsenden Äste ganz weg, es sei denn, du möchtest einen Busch….

    Kann man das so verstehen? Ansonsten frag lieber noch mal nach….. ich kann das mit dem Einzeichnen ins Foto nicht!
     
    Hmmm, so ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich das richtig verstehe - und das Einzeichnen kann ich auch nicht :unsure: .
    Aus dem ersten Knick wachsen zwei junge Triebe kerzengerade nach oben. Am 2.Bild ist das gut zu sehen, wenn man es anklickt....meinst du bis dahin wegschneiden ?
     
  • Ja, ich dachte so etwa beim grünen Strich…..das war ja mal sein Kronenzentrum, und da würde ich es auch wieder aufbauen. Das ist aber Geschmackssache, letztendlich.

    Der linke, stärkere Trieb wächst dort ziemlich genau in der Stammverlängerung, den könntest du wachsen lassen, wenn du den Stamm höher willst……oder eben einkürzen. Den zweiten, der fast parallel dazu wächst, würde ich nächstes Jahr opfern.

    Den Rest der Äste wie gesagt auf etwa 10 bis 15 cm einkürzen.. Die werden wie wild austreiben, so dass es um die alten, zum Teil schwer geschädigten nicht schade ist.

    Unterhalb des Zentrums sehe ich noch ein paar Triebe, die direkt aus dem Stamm zu kommen scheinen. Die auch gleich mit weg.

    Danach den nackten Baum nicht oder nur wenig gießen, bis er wieder Laub hat. Vertrocknen soll er natürlich auch nicht.
     
    Wäre das mein Kümmerling, käme ich zum jetztigen Zeitpunkt nicht auf die Idee, die ohnehin massiv gestresste Pflanze,
    mit weiteren drastischen Schnittmaßnahmen zu malträtieren.
    Der frisch getopfte Kandidat braucht momentan alles an Regenerationspotential, was ihm noch zur Verfügung steht.

    Über einen entsprechenden radikalen Rückschnitt sollte man erst dann nachdenken, wenn sich die Pflanze richtig etabliert hat und vollständig durchtreibt.

    Natürlich kann das zum jetzigen Zeitpunkt funktionieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schuss nach hinten losgeht, ist aber ungleich höher.
     
    Heute hab ich die Zitrone nach den Vorschlägen von @Platero zurückgeschnitten (bisher waren alle seine Empfehlungen für mich sehr glaubwürdig ) ;)

    Ich melde mich mit aktuellen Berichten!
     
  • Similar threads

    Oben Unten