Neu hier und schon Fragen! =)

SO! Puh das geht ja Schlag auf Schlag hier mit den Antworten.

Das Ding ist ja eben, das meine Grossvater die Rosen auch weghaben wollte… Das Stück Land (Acker genannt) hat Geschichte… (ach ich bin aus der Schweiz übrigens…)und während des zweiten Weltkriegs hat mein Urgsossvater fast jedem im Dorf einen Quadratmeter Land zur Verfügung gestellt zum Anbau von Kartoffeln… die lieben Leuchtens haben sich dann nach dem Krieg revanchiert, indem sie alle etwas gepflanzt (geschenkt) haben. Als mein grossvater das Land übernommen hat, hat er mal gründlich aufgeräumt… Abe wohl nicht ganz alle Rosentriebe erwischt (Ja es sind Mehrere über die Ganze Länge der Hecke verteilt!) und diese Hecke gepflanzt…
Ich fänds ja auch schön, wenn sie Blüten hätten,(so könnte ich euch auch sagen was es für Rosen sind) aber so! Ich hab die langen Triebe die letzten zwei Jahre schon abgeschnitten und rausgezogen… Da war ich etwa 6 Stunden dran! Und nach einem Jahr wieder das gleiche Bild! ich werd ihnen vielleicht noch dieses Jahr eine Chance geben, wegen dem zwei Jahres Rhythmus der erwähnt wurde… vielleicht braucht sie noch ein Jahr… und wenn ich sie regelmässig auch mal nach nem halben Jahr zurückschneide, kann ich sie vielleicht im Zaum halten. Ich werd mal schauen, vielleicht werd ich auch einige stumpfe mit Salz behandeln und andere stehen lassen und noch ne chance geben… ich muss mal zählen wie viele es sind… ist nicht so einfach wenn ringsum Heckenstümpfe stehen… da übersieht man gerne mal einen (also ich als Neuling) und hat dann die Überraschung. :)

Das mit den Betonplatten war nur mal ne Idee… ich werd es wie gesagt erst mal mit Schrubben probieren und dann seh ich mal weiter… aber das mit der Fassadenfarbe ist vorgemerkt… dass ich da dann immer wieder drüber muss ist mir schon klar…

Aber vielen dank nochmals für dieweilen tollen Tipps!
Grüsse an alle
 
  • Es spricht schon einiges dafür sie zu lassen, wie schon geschrieben freuen sich die Vögel die so geschützt in deiner Hecke nisten können.

    Mir kam gerade der Gedanke .-wo du die Geschichte erzählt hast- das diese Rosen vielleicht auch mit Absicht damals gepflanzt wurden und zwar zum Schutz vor Diebstahl.
    Viele hatten solche Hecken damit angebaute Nahrungsmittel ,die ja um die Zeit sehr knapp waren ,nicht geklaut wurden.
    Da Diebstahl in Gärten wieder zu nimmt vielleicht gar keine schlechte Idee sie da zu lassen.....
     
    Meine ist wild gekommen, wurde nie gepflanzt. Wie ich jedes Jahr ca. 10 finde nur sie hatte sich den perfekten Platz gesucht. Wir scheiden sie regelmäßig.

    Ich denke Ailein hat die Blütentriebe abgeschnitten. Ich lasse aussen um das Gerüst, das sie für die Säulenform braucht, beim Herbstschnitt immer ca. 40 cm stehen und das langt um wieder zu blühen ohne zu gewaltig zu werden.

    Ihre Schwestern die hier frei wachsen, sind von 3 x 3 x3 m Größe und stützen sich dann doch allein. Quasie ein einmalblühender Rambler. Maiblühend und wie schon beschrieben mit Hagebutten.

    Suse
     
  • Hallo nochmals.

    Ne die wurden nicht zum Schutz gepflanzt,zu der Zeit wurde jeder Quadratzentimeter für Kartoffeln etc. genutzt. und die Hecke wurde ja nur auf einer Seite gepflanzt, die anderen drei Seiten sind freies Feld. Es wurde auch schon oft eingebrochen… (weshalb wir keine teuren Gartengeräte mehr kaufen) also das hat damit nichts zu tun… und die Vögel können auch ohne diese Rosen in der Hecke brüten… die ist schon wild genug.;) Ausserdem haben wir viele Uralte (ca.100Jahre) alte Obstbäume die teilweise Löcher haben und die wir bewusst stehen lassen für die Vögel.

    Ne einige werd ich sicher mal mit Salz behandeln und ein-zwei vielleicht noch stehen lassen..

    Kann schon sein das sich die Blütentriebe abgeschnitten habe… aber bei 4 m langen Ranken die zur Hälfte im Gebüsch sind war das für mich nicht erkennbar. :confused:

    trotzdem Danke für eure Meinungen!
    lieben Gruss
     
  • So! Die Hecke ist geschnitten… das ging nur mit Motorsäge und nachdem wir zuvor die gefühlten 100 rosenranken rausgeschnitten hatten…
    es waren echt noch mehr als ich gedacht hatte! und die Rekordlänge war glaub ich 6 m! und stacheln hatte diese Dinger! echt abartig! Sogar durch die Kleidung und die Lederhandschuhe haben mein Vater und ich beide Kratzer! Man musste teilweise auch entfesslungskünstler sein, so haben sie sich um uns gelegt!
    Aber an Blättern war da nix und blütenköpfe schon gar nicht.. ebne nur stachelige Ranken! Jetzt sind alle so weit unten wie möglich abgeschnitten… sie sind eben ein bisschen dünn um sie anzubohren… deshalb werd ich sie von nun an einfach immer gleich zurückschneiden, sobald ich sie sehe.
    Ich stimme ja zu, dass Rosen schön sind, aber nicht so! jetzt sind sie (vorerst mal) weg und die Hecke ist auch um 2 Meter geschrumpft! wir brauchten zu zweit dazu 4 stunden… aber jetzt sieht es wieder etwas gepflegter aus…=)

    Vielen Dank nochmals für all eure Tipps.. wenns mit dem zurückschneiden nicht so ganz klappt, hab ich ja die Tipps hier notiert!
    alles Liebe an euch!
    Ailein
     
    Hallo Ailein!
    Waschbetonplatten sehen besser aus wenn man sie einfach umdreht, so daß die glatte Fläche oben ist. Das habe ich schön öfter gemacht. Wenn Du dann noch Phorphyrpflaster, Kiesel oder alte Ziegelsteine als schmale Reihen dazwischen legst, sieht das Ganze super aus.
    Die Wurzeln der Wildrosen kannst Du mit der Spitzhacke entfernen. Nimm Dir immer ein Stück vor. Die Hecke verkraftet das.
    LG von Hero
     
  • So! Die Hecke ist geschnitten… das ging nur mit Motorsäge und nachdem wir zuvor die gefühlten 100 rosenranken rausgeschnitten hatten…
    es waren echt noch mehr als ich gedacht hatte! und die Rekordlänge war glaub ich 6 m! und stacheln hatte diese Dinger! echt abartig! Sogar durch die Kleidung und die Lederhandschuhe haben mein Vater und ich beide Kratzer! Man musste teilweise auch entfesslungskünstler sein, so haben sie sich um uns gelegt!
    Aber an Blättern war da nix und blütenköpfe schon gar nicht.. ebne nur stachelige Ranken! .....

    Ailein

    Soll ja auch so sein, denk mal an Dornröschen.....

    Und wir haben Januar, Heisst WINTER, auch wenn der mal wieder zu warm ist, treibt nicht alles sofort aus. Sie blühen im mai/juni bis dahin ist noch etwas Zeit.

    Trotzdem Viel Erfolg beim Selbstversorgen

    Gruß Suse
     
    hihi, ja wir hatten richtig Mitleid mit dem Prinzen aus Dornröschen!

    Bei einigen würde ich schon an die wurzeln kommen, aber es gibt so zwei -drei "Stämme" die so zwischen den Stämmen de rHecke eingeklemmt sind, dass ich echt von keiner Seite rankomme… Ich werds mal versuchen. (immer wieder einen) :)

    Ich hab die platten noch nie umgedreht gesehen.. ist aber ne gute Idee! Aber eben erst muss ich sie sowieso mal reinigen… Da hat es stellenweise schon ganze Erdschichten drauf. (vor allem da wo wir wegen de rRosen nie durchlaufen konnten.):rolleyes:

    Aber jetzt ist überall der Weg frei also kann ich mich ans Schrubben machen.. also im Frühjahr dann.
    Vielen Dank nochmals für all eure Tipps!
     
  • Similar threads

    Oben Unten