Nashi/Apfelbirne - wann kommen die Früchte?

  • So, sobald es wieder Plusgrade gibt, rück ich meiner Nashi mit der großen Schere zuleibe.


    .
    Das ging ja einfacher als gedacht. Gleich im ersten Laden (EDEKA) gab's Nashis für EUR -,69 das Stück. Die Familie wurde am Abend verkostet:
    > Tochter 1 hat vom Stück abgebissen und es Mama gegeben.
    > Tochter 2 hat mehrere Male abgebissen und ihr Stück weggelegt.
    (Beide essen lieber Äpfel, Gurken, Paprika, Oliven, ...)
    > Eltern haben wacker aufgegessen. Aber wir sind uns einig, dass wir Nashi nicht brauchen, solange wir Äpfel und Birnen haben.
    Nach meiner Einschätzung ist Nashi knackig-wässrig-süß mit einem Hauch von Apfel-Birne-Aroma und recht harter Schale. Vielleicht schmecken andere Sorten besser/anders.

    Wir werden also keinen Nashi-Baum anpflanzen.

    Gruß,
    heiteck.

    Heiteck, war die denn weich oder steinhart? Ich finde in Supermärkten eigentlich nur unreife, harte Nashis. Die schmecken außer frisch und wässrig nach nicht viel. Man lässt sie normalerweise noch einige Tage liegen, damit sie nachreifen.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Die unterschiedlichen Sorten der Nashi-Birne sind sehr verschieden im Geschmack, wie die europäische Birne (und die meisten anderen Obstarten) auch. Von irgendwelchen halbreifen Supermarktfrüchten auf die anderen Sorten zu schließen ist schon etwas gewagt...
     
  • Hallo Billa,

    klinke mich mal hier ein. Vorab: Meine Meinung! Aber viele Wege führen nach Nashiland.

    Ich nenne eine TsuLi, Halbstamm und halbstark (7 Jahre, die Göre) mein Eigen. Von allen Obstbäumen, welche ich besitze, zeigt sie die geringste Wuchsfreude, gefolgt von Alexander Lucas. Der Verwandtschaftsgrad lässt sich halt nicht leugnen. Aber beide haben auch wahnsinnig aromatische, saftige Früchte, also die paar wenigen. Aber ich bin eh nicht auf Biegen und Brechen auf Ertrag getrimmt. Meine Frau dankt es mir. Und ja, auch ich habe Kalkboden (aber dafür Weine, mhh...)

    ....Geschnitten werden muss....
    Der erste Schritt!

    ....Eher später im Herbst, ne?....
    Nö!


    Ich weiß, ich weiß "...man kann das ganze Jahr über schneiden...", die Lehren des Arthur Pekrun, Ende des 17. Jahrhunderts. Man mag darüber vergessen, dass eben zu seiner Zeit es in Mode war, Obst in allen erdenklichen Schnittformen als Skulpturen anzubauen, nur nicht in seiner urtypischen, einfachen Baumform. Natürlich war man da regelrecht gezwungen, Tag ein, Tag aus zu schnippeln, sonst wurde allzu schnell aus einer "Sonne mit 2 Ringen und 9 Strahlen", einer "Lyra mit Buchstaben", dem "Das sächsische Wappen" oder der berühmten "Becherform(Vase) eine schnöde Verrier-Palmette. Und, mal ehrlich, wer wollte das schon.

    Nichts desto trotz hat A. Pekrun sehr detailliert seine Schnitterkenntnisse weitergegeben und ich kann ihn nur empfehlen. Die Detailkenntnis, die Reaktion auf einen Schnitt, das ist es was man wissen muss, egal welche Schnittform man anstrebt. Man sollte immer vorab wissen, wie der Baum reagiert. Noch weiter Vorrausschauend als wie im Weinbau, und da denkt jeder gute Winzer ja auch schon immer an das übernächste Jahr.

    Arthur Pekrun "Rationeller Schnitt aller Obstbaumformen, Pfirsichschnitt und Weinschnitt" Prädikat empfehlenswert . Man sollte es, jeder für sich, lediglich auf die heutige Zeit adaptieren.

    Gottchen, jetzt bin aber abgeschweift, färbt ab. Wie war die Frage?
    .Eher später im Herbst, ne?...
    Ah jaa. Wer mich kennt, weiß dass ich eigentlich den Winterschnitt favorisiere. Eigentlich, weil ich sehr gern Tatsachen von Fachleuten wie unser Mark Rhoener55 annehme (meinem Pendant, der Sommerschnippler, sehr sehr Schade, dass auch er sich hier zurückgezogen hat), weil nicht jeder Obstbaum gleich zu behandeln ist und es auch schon bei der Wahl des Schnittzeitpunktes wichtig ist zu wissen , was will ich eigentlich erreichen.

    Winterschnitt zum Ende der Vegetationsruhe, fördert das vegetative Wachstum (also Triebwachstum) und hemmt prozentual das generative Wachstum, also die Fruchtbarkeit. Perfekt für alle Neupflanzungen, zum Formieren und Aufbau eines ordentlichen Gerüstes. jedenfalls für jene, die ihre Bäume doch für längere Zeit einplanen. Weniger bis gar nicht für Steinobst geeignet, eventuell max. für die Formierung.

    Sommerschnitt beruhigt die Bäume, er hemmt also das vegetative Wachstum und fördert das generative Wachstum. Wer also einen Baum sein Eigen nennt, der wie Bolle treibt - Sommerschnitt. Wer seine Bäume übers Teenager Alter hinaus hat und nur noch Bestandspflege will - Sommerschnitt. Sommerschnitt verlangt einem ein weng mehr ab, allein schon wegen dem Laub und man dadurch noch mehr Verständnis und eine weiter Sichtweite aufbringen sollte, aber er hat seine Berechtigung.

    Sommerschnitt verstehe ich bis E Juli, max.. Ich schneide mittlerweile 50% im Sommer. Pfirsich, Aprikose und Kirsche prinzipiell während der Blüte (und das muss man erst mal übers Herz bringen).

    Aus meiner Sicht werden die meisten Obstbäume ähnlich beschnitten...


    Nun, ähnlich vielleicht, aber da ist auch schon alles. Denn in erster Linie geht es um die Förderung der Fruchtbarkeit des Baumes, welche wiederum durch die Förderung des Fruchtholzes beeinflusst wird. Und da jede Obstsorte Art spezifisch fruchtet, sollte auch Art spezifisch geschnitten werden. Natürlich sind die einzelnen Grundlagen gleich.

    So, sobald es wieder Plusgrade gibt, rück ich meiner Nashi mit der großen Schere zuleibe.


    Nun, ein Scherchen sollte reichen. Ein scharfes setze ich mal voraus. Man muss nie dicker als Daumendick schneiden (also mein Daumen, Mannsdick), bei richtiger Pflege. Auch nicht (oder besser gerade dann nicht) im hohen Alter (des Baumes!)

    Vielleicht ist es Dir ja möglich, ein aktuelles, scharfes Foto zu machen. Wo man den ganzen Baum sieht (ohne viel Schnickschnack drum rum), aber auch so schön auflösend, dass ich schön ran Zoomen könnte. Die Veredlungsstelle wäre auch wichtig zu erkennen/sehen. So, dass man schön die Schnitte platzieren kann. Ob Dir dann mein Vorschlag gefallen wird, who knows!
     
  • Hey Fruitfarmer,

    danke dir, das ist ja richtig Lektüre, die du mir hier bringst! :pa:

    Was, die Lucas ist wuchsfaul und ertragsfaul? Na klasse, das ist mein einzig anderer Birnbaum, auch ein Jungspund. Schön zu hören, dass die Früchte wenigstens lecker sind!
    :grins:

    Winterschnitt vs. Sommerschnitt, okay, kapiert!

    Du hast vermutlich gesehen, dass meine Nashi eher ein Sorgenkind ist. Da ganz offensichtlich etwas mit ihr nicht stimmt, gehe ich nicht davon aus, dass sie es sich spontan anders überlegt und losblüht und fruchtet wie verrückt. Daher bringt mir hier ein Sommerschnitt eh nix.

    Also: Winterschnitt für den Wuchs, damit kann ich leben. Soll erst mal überleben und gesund wachsen, die Nashi.

    Natürlich bin ich genau wie viele andere Jungbaumpflanzer sehr gierig auf schnellen Ertrag, aber das werd ich dann per Sommerschnitt an anderen Bäumchen auslassen.
    :rolleyes:

    Gut, ich schaff als nächstes mal ein gescheites Ganzkörperbild her.

    Danke dir schon mal dicke und bis bald!
    Grüßle
    Billa
     
    Ich zeige mal hier meine Nashi vom letzten Jahr

    Der Baum hat wirklich keine schöne Form, aber ertragreich ohne Ende.

    Obstbäume Nashi blüht.webp Obstbäume Nashi.webp

    Mittlerweile hab ich ihn natürlich schöner geschnitten aber er bleibt noch immer etwas verunstaltet, was aber mit der Zeit noch wird.
    Der Baum sah 2013 bei der Pflanzung noch schlimmer aus, daher hab ich ihn zusammen mit 3 anderen Bäumen auch nur 20 € dafür bezahlt also 5 € je Baum und daher schimpf ich auch nicht;)
     
  • Aber das ist jetzt nicht die Nashi mit den 100 Früchten? Wenn doch, solltest Du mal zwingend über Ausdünnung nachdenken.

    Allgemein zu lang angeschnitten. Birne/Nashi fruchtet am Kurztrieb. Das Deine Nashi fruchtet steht ausser Frage, aber die Langtriebe verkahlen, bilden Weidenköpfe und können die Lasten auf lange Sicht nicht tragen.

    Dem Kronenaufbau gilt die erste Prämisse. Auch wenn das bedeutet, dass man die ersten Jahre nix zu ernten hat. Auch wenn damit beworben wird, dass man bei Niederstamm und Co. sofort Ertrag hat! Ja, aber wie lang?

    Ich würde versuchen, sanft einzukürzen um die Basis zu stärken, Früchte ausdünnen (was auch der Qualität der verbliebenen enorm hebt) und eventuell versuchen schlafende Knospen an den verkahlten Langtrieben zu reanimieren, um der Verkahlung vorzubeugen.

    Aber, schöne Astklammern und kein Bindfäden.
     
    Nein 100 früchte waren es keine, das hatte ich falsch gesagt, das war die Pflaume. Aber um die 50 waren es.

    Und ja ich hab sie zurückgeschnitten. Sie kam erst im Frühjahr 2013 und 2014 hatte ich gar keine Zeit für Obstbaumschnitt, daher so diese so aus. Dieses Jahr ist sie erstmals beschnitten worden (Wenn man mal vom Pflanzschnitt 2013 absieht)
     
    Moin,

    Scheibenkleister, die Rinde ist eingerissen und schält sich an vielen Stellen vom Stamm. Frostschaden? Hätt ich doch gepinselt. :( Kann ich noch was machen?

    Hier die versprochenen Bilder:

    P1270536.webp P1270535.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Evt mit einer Jute oder Bastmatte umwickeln gegen weitere Sonneneinstrahlung.
    So würde ich vorgehen - ob es richtig ist kann ich nicht sicher sagen.
     
  • Hallo Thomas, danke dir, aber ich warte auf Fruitfarmer oder einen anderen der erfahrenen Obstbaumgärtner. ;) Von deinem Raten hab' ich erst mal nix, auch wenn's gut gemeint ist, raten kann ich selber.

    Grüßle und nix für ungut,
    Billa
     
  • Zugegeben kenne ich mich glücklicherweise noch nicht so gut mit Problemen aus, dafür bin ich sehr gut im "raten";)

    Es gibt auch künstliche Rinde zu kaufen. Würde ich persönlich nicht machen, weil ich befürchte, dass damit die Selbstheilungskräfte des Baumes behindert werden könnten.

    Aber wie gesagt - nur gut geraten.
     
    Hallo Billa.
    Heiteck, war die denn weich oder steinhart? Ich finde in Supermärkten eigentlich nur unreife, harte Nashis. Die schmecken außer frisch und wässrig nach nicht viel. Man lässt sie normalerweise noch einige Tage liegen, damit sie nachreifen.
    Also, soweit ich mich erinnere hatte ich nicht den Eindruck von Unreife. Die Frucht war nicht hart, sondern knackig - wie ich es gern mag. Die Schale war aber etwas härter. Weicht die noch etwas nach mit zunehmernder Reife?

    Gruß,
    heiteck.
     
    Die unterschiedlichen Sorten der Nashi-Birne sind sehr verschieden im Geschmack, wie die europäische Birne (und die meisten anderen Obstarten) auch. Von irgendwelchen halbreifen Supermarktfrüchten auf die anderen Sorten zu schließen ist schon etwas gewagt...

    Ja, das war/ist es. Uns blieb nichts anderes übrig, nachdem auf meine Nachfrage zu Euren Eindrücken hier nur der Hinweis auf den Supermarkt kam. Nach Zurkenntnisnahme von Eindrücken aus anderen Quellen und dem PERSÖNLICHEN Eindruck nach dem Genuß einer Supermarktfrucht mit ungeklärtem Reifegrad haben wir uns gegen Nashi entschieden und darauf hingewiesen, dass es sicher noch viele weitere Sorten gäbe - möglicherweise auch welche, die uns besser schmecken würden.
    Wir sind uns aber sicher: wir werden auch ohne Nashi ein zufriedenes Leben leben können. ;)

    Gruß,
    heiteck.
     
    Wir sind uns aber sicher: wir werden auch ohne Nashi ein zufriedenes Leben leben können. ;)

    Gruß,
    heiteck.


    :grins: Das werdet ihr sicher. Du, ich weiß leider nicht mehr, ob die Schale weicher wurde; nur beim Fruchtfleisch selbst weiß ich's noch. Falls ich meine Nashi retten kann und sie jemals trägt, werde ich dir mal berichten, ob ich MIT Nashi ein viel zufriedeneres Leben führe. *lach*

    ;)
    Grüßle
    Billa
     
    Oh Mann, ich hab ein echt beschissenes WLAN Netz hier im Hotel, macht das Surfen zur Qual, hier in der schlimmsten Großstadt Europa´s.

    Leider kann ich die Foto´s nicht g´scheit ranzoomen. Eine bessere Auflösung wäre nicht schlecht, auch in Hinsicht auf den Schnitt. Ich würde gern die Schnitte direkt den Knospen zuordnen.

    ...........die Rinde ist eingerissen......


    Ich denke mal, das die rot markierten Stellen die neuen Risse sind, oder? Wenn ja, dann sieht es schon nach Frostrissen aus. Ist vielleicht nicht grad schön, aber ich sehe darin auch kein Problem. Solange Du sie nicht mit Wachs o.ä. zupappst. Die Wundheilung, sprich Überwallung, wird umgehend mit Ende der Vergetationsruhe beginnen. Ich vergleiche sie mit Wachstumsrissen oder mit triebfördernden senkrechten Schröpfschnitten. Daher sehe ich das alles nicht so schlimm. Beschatten wäre der richtige Weg. Kalken mag und mach ich schon aus ästhetischen Gründen nicht (obwohl am wirksamsten). Junge Bäume mit Fruitwraps von Tubex (auch in der E Bucht für kleines Geld) o.ä. Wuchshüllen nehm ich gern (hab ich halt auch für Reben sowie so in Gebrauch), aber auch diese Verbissspiralen erfüllen bereiz ihren Zweck. Wobei ich persönlich die auch nicht unbedingt nutzen würde, da diese Dinger scheuern, ein perfekt anliegendes Winterquartier für all mögliches Getier bilden und diese Dinger zu den wohl am meisten vergessen Sünden im Obstgarten gehören. Ein Pfahl in Südwest-Ausrichtung ist die elegantere Lösung, und sinnvoll. Er beschattet zeitweise den Stamm.

    Grüner Pfeil sieht für mich bereits nach einer älteren Verletzung aus. Würde ich im Frühjahr sauber anschneiden, um die Kambiumschicht einerseits durch einen sauberen Wundrand zu helfen, andererseits um die Überwallung anzuregen. Aber um das anzuzeichnen ist das Bild arg klein. Mit anschneiden mein ich so wenig wie nötig, so viel wie nötig, ergo=zaghaft. Scharfes, sauberes Messer. Auch eine neue Cutterklinge, vorher mal mit Spiritus das Öl ab, eignet sich mal.


    ........Rinde... und schält sich an vielen Stellen vom Stamm......


    Sie schält sich ab? Schade, dass ich das nicht sehen kann (oder besser). Wenn sie sich wirklich löst und dies von frischen Frostrissen käme, würde ich dies bereits jetzt mit Bast um den Stamm wickeln um den Schaden so gering wie möglich zu halten, einen großen Umfang und Alternativen hat er ja nicht. Aber, so schlimm seh das jetzt wirklich nicht.

    .... Kann ich noch was machen?.....


    Mach mal den losen Verschlusswachs an der Veredlungsstelle ab. Nicht mit Gewalt, nur das lose Zeug. Ist ´ne anfällige Stelle und der Wachs bietet treffliche Verstecke und Eintrittspforten.

    Und vielleicht bekommst Du ja noch ein größeres Foto bis zum WE hin.

    Nashi 1.webp
     
    So, dickes Sorry, dass ich so lange gebraucht habe, wo du mir so prompt und auch noch aus Berlin extra geholfen hast! Das war klasse von dir, danke!

    Ich hab mal neu geknipst und versucht, das Bild in der originalen Größe hier reinzukriegen:

    P1280311.webp P1280312.webp

    P1280313.webp P1280314.webp

    P1280315.webp P1280316.webp

    Kann man damit mehr anfangen?

    Nachtrag: Zum Piepen! Keinen Deut größer! :mad: Oder?

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    die Sonne scheint, der Berg ruft, vorher noch kurz zu Deiner Nashi.

    Aber zunächst
    wo du ... aus Berlin extra geholfen hast
    , wie kommst Du von "...schlimmsten Großstadt Europa´s..." auf Berlin? Also! Bitte!
    (aber natürlich liegst Du vollkommen richtig!)

    Zu deinem Bäumchen. Das Gute vorweg, die Bilder sind deutlich größer, so groß, dass man leider zuviel entdeckt.

    Für mich sieht es arg nach einem pilzlichem Krankheitserreger aus. Rindenbrand. Verursacht durch Pestalotia de Not oder Cytospora cincta oder, oder wer weiß das schon so genau. Nach Deinen Schilderungen und nach den Bildern zu urteilen hat die Infektion bereits beim Veredeln stattgefunden. Dafür spricht auch, dass er trotz allem austrieb, ein typisches "Verhalten", wenn man das überhaupt so sagen kann.

    Und ist der Baum erst einmal geschwächt, naja, dann geht es halt rasant weiter. Ich denke auch, das er den Schwarzschimmelpilz Poma sp. ein Heim geboten hat. Und, ist das hier auf dem folgenden Foto tatsächlich bereits ein Eisack der Schildlaus?
    aaa.webp

    Du möchtest sicherlich wissen, was man tun kann, respt. was ich tun würde. Nun ehrlich gesagt, würde diese Nashi bei mir heute Nachmittag bereits durch den Schornstein winken. Vorher würde ich mir noch eingehender die Wurzeln anschauen, denn auch ein Wühlmausschaden kann einen jungen Baum immens schwächen, den Wuchs massgebend behindern und geschwächte Bäume sind halt anfällig. Wobei ich nach wie vor davon ausgehe, dass Du bereits ein infiziertes Bäumchen erworben hast.

    Aber all das besagt lediglich, was ich tun würde. Es ist nicht das Maß der Dinge! Natürlich kannst Du ihn auch erst einmal verschneiden und hoffen. Neuaustrieb wird es geben, und man gibt auch heutzutage bei Leibe nicht jedem Gaul den Gnadenschuss, nur weil es sich ein Bein gebrochen hat. Einer bakteriellen bzw. Pilzinfektion ist schwer beizukommen, vor allem, wenn diese nicht nur oberflächig auftritt, gerade wie in diesem Falle.

    Scheiden.
    Hier solltest Du Dir unbedingt das Thema "Astring" zu Gute führen, denn auf genau diesen schneiden wir! Aststummel, Huthaken, o.ä. verheilen kaum, bzw gar nicht. Die Überwallung kann nicht erfolgen. Und bitte, büdde ein breiteres Bindebändchen.
    aaabbb.webp
    Und so würde ich heut schneiden.
    11111.webp
    Too much?
    I know!

    Sorry.
     
    Hallo Fruitfarmer.

    danke dir mal wieder!

    Oh shit, oh shit, oh shit!! :( Allmachtskrank also.

    Hast mich richtig eingeschätzt, sofort abholzen kann ich das Ding nicht. Ich werd's so schneiden, wie du mir rätst, genauso radikal.

    Ein Eisack war das glücklicherweise nicht, nur ein Vogelkackchen. ;)

    Das Bindefädchen ist nicht von mir. Muss ein neues dran oder kann das alte einfach ab?

    Die Astringe hab ich mir mal angesehen, da geht's drum, wieviel Stumpf man stehen lässt, wenn ich richtig verstehe. Passt, krieg ich hin.

    Schönen Sonntag und danke für deine Hilfe!
    Grüßle
    Billa
     
    Oh Mann, oh Mann ich komm mir grad richtig dämlich vor!
    homer_joker.gif

    Ein Eisack war das glücklicherweise nicht, nur ein Vogelkackchen.


    Es wär aber auch verdammt früh im Jahr gewesen, was für ein Bockmist, Thema verfehlt, setzen.

    321643512.webp


    Aber jetzt kommt der Ober"Börner", die alles abschiessende Blindniete himself!

    Das Bindefädchen ist nicht von mir.


    Ähm,´tschuldigung, iss dat etwa lediglich dat Etikettenfesthaltedingens, dat Patientenidentifikationsstrichcodemitbildchenpapperl? Räusper, kann ab. Isch han jedacht, dat wär det Bindebändle!

    Oh Mann, genau so fühl ich mich =
    homer_hippy.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten