Nachtschatten-Zöglinge 2014+2015

  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Und was hast du bis dato mit denen gemacht?
    Nichts. Gepflanzt und gegossen. Sind unterirdisch von Tieren angefressen worden (Wühlmäuse?). Ich bin froh, dass ich eine retten konnte. Habe erst gar nicht geglaubt, dass sie durchkommt.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ähm irrtum meinerseits, ich hatte gestern den falsch Post von dir zitiert. Ich meinte natürlich die Tomatillos. Da würde mich interessieren, was man damit machen kann?
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ähm irrtum meinerseits, ich hatte gestern den falsch Post von dir zitiert. Ich meinte natürlich die Tomatillos. Da würde mich interessieren, was man damit machen kann?

    Also Du meinst, was ich aus den Früchten gemacht habe, ja?
    Etwas liegen lassen. Dann so gegessen oder mit anderem Gemüse in die Pfanne geworfen (ich koche gerne mit Früchten, auch mit Äpfeln).
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Sei nicht traurig über die Tzimbalo, die schmeckt noch viel schlimmer als die Tomatillos. Erfreu dich lieber daran, dass sie hübsch aussieht :d


    Meinste??? Na, im nächsten Jahr mache ich nur noch meine (bewährten) Physalis. Das ganze andere Zeug ist alles nichts.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ich habe dieses Jahr auch nur noch Physlis, genau wie du es vorhast :grins: Die schmecken echt gut. Habe mich letztes Jahr durch Tomatillos, Tzimbalo, Pepino und Tamarillo durchprobiert, alles erschreckend unlecker, meiner Meinung nach. Ich bin durch mit diesen Gewächsen.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ich hatte die letzten Jahre immer Physalis und war sehr zufrieden. Ja, aber nun war ich hier "inspiriert"... Aber gut, hätte ja auch ne (für mich) tolle Entdeckung machen können.
    Ananaskirschen sind geschmacklich ja echt nett. Aber sie sind viel zu klein und fallen alle in den Dreck.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Die Ananaskirschen finde ich genial genial - allerdings nutze ich die auch nur so zum Naschen oder mal in nen Joghurt. Da ich sie im Topf habe, fallen sie entweder in den Topf oder mittlerweile eher auf die Fließen runderum.

    Sollte ich nächstes Jahr aber wieder nen Feld habe, werde ich mich auch an die richtige Physalis trauen, die war mir für den Balkon zu groß.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ja, gut im Topf kann ich mir Ananaskirschen noch vorstellen. Und dann die Früchte irgendwie sauber auffangen.
    Aber für das Freiland sind Physalis einfach am besten. Die wachsen und produzieren ohne Unterlass bis zum Frost. Sie haben mich im Garten noch nie im Stich gelassen.


    Ich hätte in diesem Jahr ja auch welche. Aber ich wollte mal eine neue Sorte ausprobieren. Leider hat mir jemand Ananaskirschen als Physalis verkauft, sodass ich jetzt fünf Pflanzen Ananaskirschen habe.... Ich finde das richtig mühsam. Und die tolle Tomaten-Kürbis-Physalis-Marmelade kann ich dieses Jahr auch nicht wieder kochen.:sad:
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Fallen die Physalis nicht ab?

    Ich frag deshalb, weil meine Eltern auf meine Empfehlung auch eine Ananaskirsche kaufen wollten, aber dann die Andenbeere erwischt haben. Und ich habe meinem Vater erklärt, die sind reif, wenn sie abfallen.
     
  • AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Die fallen auch ab, aber nicht so schnell. Ich habe sie kurz vorher abgemacht. Nach ner Zeit hat man das raus. Ananaskirschen fallen auch ab, wenn sie noch gar nicht richtig reif sind. Zumindest meine machen das so.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ja meine auch. Zumindest die am Balkon, da muss ich die Früchte immer noch ein paar Tage liegen lassen und selbst dann sind sie max. hellgelb.

    Bei der Ananaskirsche am Feld reifen sie hingegen vollkommen aus (schöne orange Farbe), ich habe dass bis dato auf die Sonnenstunden am Feld geschoben. Dort knallt die Sonne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang voll hin, während es am Balkon nur so 4 Stunden direkt sowie 2-3 Stunden indirekt sind.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Nee, das kanns nicht sein. Meine haben Sonne von vormittags bis abends, fallen trotzdem unreif ab.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Huete habe ich die ersten Früchte meiner Physalis probiert. Ein wenig brauchen sie noch, um süßer zu werden, aber sie schmecken schon recht gut.

    Hier ist ein foto meiner kleinen Pflanze :-)
     

    Anhänge

    • DSC01105.webp
      DSC01105.webp
      97,7 KB · Aufrufe: 91
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Sowas habe ich noch nie erlebt....:d
    Meine Tomatillo wuchs und hatte Unmengen an immer grösser werdenden Lampions....
    Nun hatten wir letzte Woche wieder so heisse Tage ( Freitag 38 Grad) und alles im Garten lag fast auf dem Boden.

    Meine Tomatillo verbrannte regelrecht.....alle Blätter verbrannt und die Lampions vertrocknet.....trotz genug Wassergaben ( steht im Beet)
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ach schade Kapha! :pa:. Nee sowas habe ich auch noch nicht erlebt. Meine schlagen sich noch wacker. Obwohl es hier ähnlich heiß war. Rätselhaft.


    Hast Du nur die eine?
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Ja hatte leider nur noch die eine.......naja nächstes Jahr dann wieder.;)
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Der blühende Ziertabak (nicotiana sanderae) in einer verwilderten Gartenecke. Das Apfelbäumchen im Hintergrund – geschützt durch Maschendraht vor gefräßigen Rehwild – leidet sichtlich an seinem trockenen Standort unter einer mächtigen Eiche.
    ziertabak-bluete-nicotiana-sanderae-pflanzen-tobacco-flowers-ornamental.webp
    (für eine größere Ansicht anklicken)
    Ziertabak verträgt regelmäßig und anhaltend starke Dürre, wobei er tagsüber sehr bescheiden aussieht. Erst abends öffnen sich die Blüten und verströmen einen schweren, parfumartigen Duft. Um die Luft zu füllen benötigt man sehr viele Pflanzen; ich schätze mal an die hundert Stück. Bienen und Hummeln habe ich nur einzelne in Ausnahmefällen gesehen, wie sie versuchten in die Blüten zu kriechen, obwohl sich nach heißen Tagen am Stempel (?) der Blüten ein glitzerner Tropfen bildet.
    Im Halbschatten sind die Stängel dünn und nicht besonders standfest. Es bilden sich in den Blattachseln nach und nach weitere Seitenstängel, die dann ebenfalls Blüten hervorbringen.
     
    AW: Nachtschatten-Zöglinge

    Anhang anzeigen 449778

    ganz eindeutig: eine Kartoffel in Erbsengröße...
    Was machen die Kartoffeln?

    Die verbliebenen tps-Knöllchen (hehe) von letztem Jahr habe ich in 40L Mörtelkübel gepflanzt und an Bambusspalier wachsen lassen. Aktuell haben sie mit Kübeln über 1,80m!
    Irgendwas futtert an den Blättern (ich vermute Raupen), aber erwischt habe ich leider noch keines der Viecher.
    Ich ärgere mich schon, dass ich die Kübel nicht mit Hasendraht ausgekleidet habe... wüsste doch zugern, ob schon - und wie groß - Knollen daran gewachsen sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten