Moos im Blumenbeet

Mtema1

0
Registriert
02. Apr. 2012
Beiträge
26
Moin, Moin

In meinen Blumenbeeten im Kleingarten hat sich Moos angesetzt, was kann das für die Erde bedeuten und wie kriege ich es wieder Weg?
Unter den Rosen und Stachelbeerbüschen wächst kaum Unkraut, woüber ich mich auch schon gewundert habe.
Wir haben den Garten erst das erste Jahr, ich weis nicht was der Vorbesitzer da gemacht hat.
sicher kann mir jemand raten, was dem Boden eventuell fehlt.

Grüße aus dem Norden, Mtema1
 
  • Moos bildet sich meistens da, wo viel Feuchtigkeit und wenig Sonne ist ( Nordseite ).
    Du kannst es abtragen und die Erde immer wieder auflockern, sodaß keine Staunässe entstehen kann.
     
  • Soll es auch nicht ein Zeichen eines sauren Bodens sein? Mir flimmert da was im Hinterkopf:)

    Richtig "geflimmert" HoneyHoney!
    Moosbildung, heißt sauerer Boden, also Kalk einbringen!
    Mit Stickstoff kann man den Boden nicht wieder ins Lot bingen. Also perlitierten Kalk kaufen (kein Pulver, sonst sieht man nach dem Ausbringen aus wie der Bäcker, so weiss) und einarbeiten mit Hacke, Gartenkralle, oder/oder, d.h. Boden auflockern.
    Stickstoff, brauchen die Pflanzen fürs Wachstumm, Phosphor u. Kalium fürs Blühen u. Heranreifen. NPK, hat alle 3 Bestandteile, Stickstoff, Phosphor/ Kalium, meist noch mit ein paar Spurenelementen. So hat Blaukorn (alt) 12+12+17+2% Mgo = Magnesium, roger?
    Viel Erfolg, P.
     
  • Und wie behebt man das Problem am besten? Stickstoffhaltigen Dünger wahrscheinlich? Aber gibt es auch eine "natürliche" Möglichkeit? Kompost oder so?

    Wenn dein Kompost genügend Kalkgehalt hat, z.B. reichlich mit Kalkstickstoff
    od. Kalk aufbereitet wurde, ginge das evtl. auch. Mehr Erfolg bringt aufkalken,
    den die Pflanzen verbrauchen auch Kalk u. Kalk reguliert den PH-Wert bei
    saurem Bodem (Moosbildung). Allerdings, nicht unter Rhododendren/Azalen,
    Heidelbeeren kalken, die brauchen sauere Böde/Eckchen. Kalk ist Natür!
    Am Besten kauft man sich einen PH-Messer, gibt es recht günstig im Netz/
    'in the Bay' schon unter 10 Euronen inkl. Versand (2 Spieße mit oben der Anzeiger, 4-7) womit man PH, Moist/Feuchtigkeit u. Licht messen kann.
    Gruß, P.
     
    Und wie behebt man das Problem am besten? Stickstoffhaltigen Dünger wahrscheinlich? Aber gibt es auch eine "natürliche" Möglichkeit? Kompost oder so?

    Tiny,
    siehe meine Antworte im Forum. Wenn noch was unklar, mal eben eine PN mit
    Mailadresse, dann schicke ich dir den Link für den preisgünstigen PH-Messer unter 10 Euronen (soeben gefunden bei Pearl (http://www.pearl.de/a-NC2082-5413.shtml) Ich habe es anderweitig zu früh/zu teuer, gekauft.
    Gruß, Pete.
     
    Und wie behebt man das Problem am besten? Stickstoffhaltigen Dünger wahrscheinlich?
    Am besten wirkt Stickstoff in organischer Form.

    Seit einigen Jahren mache ich (auch im Garten) die Beobachtung, dass Pflanzen, die regelmäßig Stickstoff betont versorgt werden keinerlei Moosbewuchs zeigen. Andere, bei denen der Stickstoff mineralisch und in moderater Menge verabreicht wird, sind mit regelrechten Moosteppichen bedeckt.

    2 Beispiele:

    Stickstoff betonte Düngung:

    keinmoostafvz.jpg


    Moderate Stickstoffversorgung:

    moosxwika.jpg


    Hier ein sehr interessantes Beispiel eines überaus sauren Substrates (Kanuma!!)
    Von Moos keine Spur (das Grüne sind Algenablagerungen):

    kanumay3j6l.jpg


    Ein Rasenfachmann hat übrigens hier im Forum auch schon des öfteren betont, dass Moos eine Zeigerpflanze für Stickstoffmangel ist.

    Der Kamerad hier, hat es ebenfalls schon festgestellt:

    "Zum ersten begünstigt Nährstoffmangel in Verbindung mit Schatten und Wurzelkonkurrenz der Bäume die Moosbildung. Zweitens hemmt den Rasenwuchs Staunässe durch verdichteteten Boden .Die Staunässe treibt zudem den für den Rasen so wertvollen Stickstoff aus dem Boden. Falsch ist, daß eine saure Bodenreaktion Moos begünstigt. Kalken führt nur zu einem schnellen Erfolg, da die Moose Reaktionsänderungen sehr schlecht vertragen. Nur in Ausnahmefällen ist es ratsam, zu kalken."

    Quelle:

    Was tun gegen Moos?
     
  • Zurück
    Oben Unten