Monster-Monstera umtopfen

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Ich habe eine recht große Monstera. Eigentlich sind es, glaub ich, 4 einzelne Triebe. Insgesamt ist sie über 2m hoch.
Obwohl sie schon an 2 Stellen an den Gardinenstangen angebunden ist und im Topf zwei Moosstäbe mit eingepflanzt sind, an denen sie ebenfalls angebunden ist, kippt sie stetig weiter Richtung Boden. Dringendst müßte sie neu eingetopft werden.
Wie ich das mache habe ich mir inzwischen überlegt. Was ich mir absolut gar nicht vorstellen kann, woran mach ich die Ranken fest?
Ich möchte keine Rankhilfe, egal welcher Art, an den Wänden befestigen. Die Pflanze steht in einer Ecke. Weiterhin soll sie auch mobil bleiben, schließlich müssen wir ja auch mal tapezieren. Es muß aber bald etwas passieren, denn Blätter hängen schon vor der Terrassentür, welche man zur Zeit nicht mehr öffnen kann.
 

Anhänge

  • PIC01294.jpg
    PIC01294.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 730
  • Hi Tina,

    das leidige Problem mit Zimmerpflanzen die irgendwann zu groß für's Zimmer werden.... bei meine "Problemkinder" setze ich 2-3 stabile topfhohe Röhre verteilt am Rand der Topf ein (klar daß der Topf ausreichend groß, stabil und shwer sein muß). in diese Rohrstücke (ich nehme was zu Hand ist - stabiles Kunststoff, Alu oder Edelstahl) kommt dann die Rankhilfe/Stutzen.

    LG,
    Mark
     
  • Hallo Tina,

    Deine Pflanze erreicht doch sowieso bald die Decke und muss spätestens dann gekürzt werden, es sei denn, Du hast einen anderen Raum mit einer höheren Deckenhöhe zur Verfügung.
    Würde zwar selbst auch schon eine Rankhilfe im Topf beim Umtopfen mit einbringen, aber die Pflanze kürzen und damit die Pflanze kompakter halten.
    Auf Deinem etwas dunklem Foto sieht es so aus, als wäre die Pflanze von unten her recht kompakt, nur die/der obere/n Trieb/e sehen dünn aus.

    LG Karin
     
  • Hi Tina,

    mit'm Foto kann ich nicht dienen (habe nie gedacht daß die Röhre von Interesse sein könnten). Wenn's sein muß, kann ich Foddos heute abend machen und morgen hochladen. Einfach schnell 'mal sagen ob Du Foddos haben möchtest.
    LG,
    Mark
     
  • Hallo Tina,

    Deine Pflanze erreicht doch sowieso bald die Decke und muss spätestens dann gekürzt werden, es sei denn, Du hast einen anderen Raum mit einer höheren Deckenhöhe zur Verfügung.
    Würde zwar selbst auch schon eine Rankhilfe im Topf beim Umtopfen mit einbringen, aber die Pflanze kürzen und damit die Pflanze kompakter halten.
    Auf Deinem etwas dunklem Foto sieht es so aus, als wäre die Pflanze von unten her recht kompakt, nur die/der obere/n Trieb/e sehen dünn aus.

    LG Karin

    Jegliche Rankhilfe kippt sofort um. Die Pflanze hat eine enorme Kraftwirkung. Es sind 4 einzelne Ranken und eine ist etwas höher. Sie sind alle an 2 Moosstäben angebunden, rutschen aber mehr oder weniger durch ihr Eigengewicht am Moosstamm nach unten und bringen den Topf, den man nicht mehr transportieren kann, in Schieflage.
    Die Moosstäbe sind an den gegenüberliegenden Ecken in die Erde gesteckt und inzwischen neigen sie sich soweit zur Mitte, daß sie sich dort schon berühren.
     
    nee, aber ne Monstera in einer alten Badewanne in einer Aula einer Schule.:grins:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hallo Tina,

    wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, dann hattest Du schon einmal deswegen angefragt. Da gab es den Vorschlag eines Obelisken. Villeicht muss dieser nur stabil genug sein und evtl. benötigst Du einen größeren Topf damit dieser dann auch stabil verankert werden kann?

    Ein anderer Vorschlag, wenn die Pflanze nur minimal mobil sein kann/darf.
    Würde zusätzlich einen sehr, sehr stabilen Haken in die Decke bringen und die Monstera von oben her befestigen. Wenn man nur minimal die Pflanze bewegen muss, dann könnte man die Verspannung lockern und so ein wenig verschieben.

    LG Karin
     
  • Du hast Recht, ich hatte es schon mal irgendwo geschrieben und leider den Thread nicht wiedergefunden.
    Einen Obelisken konnte ich bisher trotz aller Mühe nicht auftreiben, weder im Internet noch in div.Baumärkten.
    Ich möchte gern den teuren Pflanztopf behalten, denn der hat Rollen, weil die Pflanze ja sehr schwer ist, macht es sich deshalb gut und außerdem einen Wasserstandsanzeiger.
    Einen Hacken an der Decke haben wir auch, da hing mal so ein Seil dran, was man auch an Treppenaufgängen finden kann. Es hat alles nicht lange funktioniert. Diese Pflanze rutscht in kurzer Zeit ständig in sich zusammen.
    Nun habe ich wegen dieses Kastens überlegt. Schließlich ist er ja für den Außenbereich gedacht. Da dieses Gitter über Eck geht, könnte man davor und dahinter je zwei Ranken befestigen. Nach Bepflanzung ist ja vom Gerüst nichts mehr zu sehen und den Kastenteil könnte ich evtl.von einem Tischler mit einer Art Verblendung kaschieren lassen.
     
    Danke fürs Suchen.
    Ich stell es mir inzwischen schwierig vor. Zuerst müßte ich ja die Pyramide in den Topf stellen. Alleine hält sie nicht, dazu muß dann viel Erde rein, damits stabil wird. Dann hab ich Probleme, noch 4 große Ranken mit einzubuddeln. Die Idee hab ich verworfen.
     
    Hallo,

    wie versprochen die Fotos (habe mir die erste Topf die im Blickfeld kam fotografiert - eine Strelezie). Vorteil ist daß die Kräfte besser angefangen und verteilt werden. Als Rankhilfe steht alles offen- Stäbe, Bambus, Weide-/Haselrute usw usw). Zur Obeliske - selber bauen aus wasauchimmer.

    LG,
    Mark
     

    Anhänge

    • P1010123.JPG
      P1010123.JPG
      150 KB · Aufrufe: 395
    • P1010124.JPG
      P1010124.JPG
      149 KB · Aufrufe: 355
    Hallo Mark,

    danke für die Fotos. Aber ich vermute, meine Pflanze hat ein so extremes Gewicht, daß sie auch diese Konstruktion zum Kippen bringen würde.
    Siehe Foto. In dem Topf stecken zwei Rankstäbe, jeweils an gegenüberliegenden Seiten. Inzwischen hat es die Pflanze geschafft, beide so weit in die Mitte des Topfes zu ziehen, daß sie sich berühren. Trotzdem hat sie keinen Halt und kippt munter weiter.
     

    Anhänge

    • PIC01296.jpg
      PIC01296.jpg
      144,9 KB · Aufrufe: 321
    Hallo Tina,

    die Röhre verteilen den Druck ganz gut und können richtig fest am Topfrand festgedrückt werden. Noch ein Idee wäre den Toprand durchzubohren und die Röhre mit Draht festzubinden. Ist klar daß bei große Pflanzen ausreichend stabile Stäbe verwendet werden (zur Not 20mm starke Stäbe).

    LG,
    Mark
     
    http://www.ebay.de/itm/300522182947?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

    Ich werd wohl dieses Dings kaufen, obwohl der Verkäufer angibt, keine Folie im Kasten zu haben.
    Mir scheint sogar, da ist nicht mal ein Kasten drinnen. Vielleicht kann ich ja meinen Blumenpott hinein stellen.
    Ich kaufte vor Jahren mal Balkonkästen, die hatten unten am Boden solche Stöpsel, die man herausdrücken sollte, wegen dem Wasserabzug. Tina hat den ganzen Boden herausgedrückt.:schimpf:
     
    vor ich das ding in die bucht kaufen wurde, denke ich eher richtung 30€ baumaterial und das ding selbst bauen (und ein bissi wohnzimmermässig gestalten).
     
    Mein GG baut zwar vieles selbst, leider haben wir keine Werkstatt. Das muß immer im Freien im Garten geschehen und ich befürchte, später oder früher(wohl eher früher)wird das Teil im Wohnimmer auf dem Boden liegen und alles in der Nähe platt gemacht haben, wenn ich nicht bald in die Puschen komme.
    Ein Tischler könnte mir das Unterteil wohl verschönern. Hab keine Ahnung, ob er mir auch ein ähnliches Gerüst samt Topf in Kürze herstellen könnte. Da müßte ich mal eine Zeichnung machen. Ob ich das hinkriege? Wenn ich meinen GG bitte, dem Tischer zu erklären, was mir vorschwerbt, dann kommt doch sonstwas heraus.
     
    was willst du? 'ne quick & dirty fix? Ok, kann ich dienen - gucke meine bilder nochmal an, diese übertöpfe gibt's überall und sind trotz massives holz (seitenteile ca 70mm stark, boden ca 20mm stark) recht günstig (meine habe ich bei die lebenshilfe werkstatt gekauft). die seitenteile sind so massiv daß du eine rankhilfe oder stäbe direkt (mehrfach) dran schrauben kannst (und wenn die monstera so schwer ist dann u.u. 40mm quatratische stäbe aussen anschrauben) und querstäbe nach herzenslust dranschrauben.

    vorletzte tip: immer vorbohren und vernünftige Schrauben verwenden
    allerletzte tip: falls du es für nötig erachstest, stäbe und übertopfwandung kompletto durchbohren und schloßschrauben mit große Beilagscheiben verwenden.
     
    Ich werde die Baubeschreibung mal an meinen GG weitergeben. Mal sehen, was er mir bauen kann. Hoffentlich ist mein Wohnzimmer danach noch bewohnbar.
    Diese Übertöpfe hab ich noch nie gesehen.
     
    Hallo,

    ich hatte auch mal eine so große Monstera. Ich hab mir dann einen richtig großen Topf besorgt, unten ein Drittel ca. mit Gips ausgegossen. Damit das Wasser abfließen konnte, hab ich kleine Rohre mit eingegossen und die Bambusstangen, die ich als Stütze unbedingt wollte einfach mit eingegipst. Hat super gehalten. Die Pflanze ist auch nicht mehr umgekippt, konnte jedoch auch kaum noch bewegt werden.

    Ich weiß nicht, ob Gips für Pflanzen ein Problem ist. Meiner hat es jedenfalls nicht geschadet und sie ist fröhlich weitergewachsen.
    LG
    Katitole
     
    Hallo Leute,

    zuerst einmal herzlichen Dank, daß ihr euch die Köpfchen zerbrochen habt.
    An die Variante, eine oder mehrere Stangen zwischen Decke und Laminat einzuspannen, hatte ich auch schon gedacht.
    GG war gestern für meine Wünsche und Probleme recht zugänglich, was nicht oft vorkommt.:schimpf: Das hab ich dann schamlos ausgenutzt:) und ihn gefragt, ob "sein" Tischler nicht evtl.etwas bauen könnte.
    Nun bin ich dabei, eine Konstruktion zu skizzieren und unter die Pflanze, unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen:d, zu krabbeln, um ein Maß vom Topf zu nehmen. Ich möchte nämlich den vorhandenen Topf als Innentopf nutzen, da er einen Wasserstandsanzeiger hat und außerdem vermute ich, ein Blumenkasten vom Tischler ist sicher nicht wasserdicht und Tina's Urlaubsblumengießvertreter gießen manchmal recht kräftig.
    Mir schwebt entweder ein quadratischer Kasten vor, mit Rankgerüst an zwei Eckseiten oder quer von Eck zu Eck.
    Irgendetwas immobiles möchte ich nicht, uns steht eine Renovierung bevor.
     
    Der neue Pflanzkasten mit einem Rankgitter vom Tischler ist da!:)
    Am Wochenende hole ich die Blumenerde ins Warme und dann kann es losgehen, und Tina weiß noch nicht, wie.
    Sollte jemand eine Idee haben, dann bitte her damit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, hier ist schon mal der zukünftige Kasten mit Gerüst, steht noch im Flur, aber GG baut es sofort zusammen, wenn ich ihm sage, wie es dann weitergeht.
    Der Kasten ist 47x47cm und das Rankteil 2.30m hoch und schwer, da kippt garantiert nichts.
    Weitere Fotos, wenn die Sache fertig ist.:)
     

    Anhänge

    • PIC01262.jpg
      PIC01262.jpg
      191,3 KB · Aufrufe: 305
    • PIC01263.jpg
      PIC01263.jpg
      240,8 KB · Aufrufe: 233
    • PIC01264.jpg
      PIC01264.jpg
      181,7 KB · Aufrufe: 231
    Hallo Tina

    Sieht gut aus das Teil!
    Darf ich dich fragen, was dich der Spaß gekostet hat?

    neugierige Grüße
    Katzenfee
     
    Nun will ich auch hoffen, daß ich es endlich zu Ende bringen kann. Ich kann die Dreckecke schon nicht mehr sehen. Zur Zeit kann man sich dem Monster nicht nähern, ohne Angst zu haben, daß es einen erschlägt. Auch die Terrassentür geht ja nicht mehr auf und zum Befüllen der Vogelhäuschen mußte ich immer draußen lang gehen.:schimpf:
     
    Und wann gehts nu los?
    Könntest du nicht einen Film über die Aktion drehen? :D:D:D

    "Tina im kampf mit der Monsterpflanze"

    oder so.



    LG Feli
     
    Das wird dann wohl der Film mit Titel:" Wie mans nicht machen sollte".
    Muß morgen mal den Sack mit der Erde von draußen reinholen und an die Heizung stellen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Tinchenfurz' Tochter Welches riesen Monster ist es? Wie heißt dieses Tier? 3
    Murmelchen Was ist das für ein Monster? Wie heißt dieses Tier? 6
    Rosabelverde Kiesfarbiges Monster Wie heißt dieses Tier? 26
    dschoermanizer Kleines Monster! Wie heißt dieses Tier? 5
    Sunfreak Spinnmilben an Monster-Tomate Tomaten 8
    P Monster-Thuja Gartenpflanzen 4
    A Mutierte Monster-Thuja-Hecke zurückschneiden Gartenpflanzen 16
    B Monster!!! Rosen 6
    G Monster im Garten! Wer kann das sein? Tiere im Garten 2
    L Hilfe, Monster Pilze breiten sich bei mir aus, sind sie Giftig ? Hilfe ! Gartenpflanzen 17
    C Monster-Erbsen Obst und Gemüsegarten 9
    Cil Mein Stock"monster" Stauden & Gehölze 78
    L Monster-Hecke Gartenpflege 6
    G Kleine Monster im Teich???? Teich & Wasser 5
    S Monstera braucht Hilfe Zimmerpflanzen 4
    Linserich Was hat meine Monstera? Zimmerpflanzen 11
    J Hilfe meine Monstera Deliciosa stirbt :( Zimmerpflanzen 3
    A Monstera - braune Flecken Tropische Pflanzen 26
    A Was ist los mit unserer Monstera Monkey Leaf? Zimmerpflanzen 1
    D Monstera Blätter Zimmerpflanzen 1
    Linserich Monstera deliciosa viele Luftwurzeln - gut oder schlecht? Zimmerpflanzen 2
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    V Kleine Monstera gedeiht einfach nicht Zimmerpflanzen 3
    S Ist meine Monstera noch zu retten? Gartenfreunde 2

    Similar threads

    Oben Unten